|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit der ""Rauberbande"" seines ersten Dramas erprobt Schiller eine buhnenpolitische Signatur, die sich mit dem Freundschaftsbund zwischen Karlos und Posa, Wallensteins ""Bundnis widern Hof"" bis hin zum ""uralt' Bundnis von Vater Zeit"" (Wilhelm Tell) zu einem theatralen, Muster' verfestigt: Publikumswirksam werden in den Dramen immer wieder Bunde beschworen, Eide geleistet, Allianzen beschlossen - und im Laufe der Handlung auf den Prufstand gestellt. In seinen Werken stellt Schiller meist historische Modellsituationen in ihrer theatralen Gegenwartigkeit aus, und zwar als vor Augen gefuhrte Schwurgemeinschaft. Deutete die altere Schiller-Forschung diese Handlungselemente als Szenenkomplexe, in denen sich ""die Verwandlung der Vaterordnung in eine Bruderordnung"" (G. Kaiser) vollzoge, analysiert die vorliegende Studie Schillers Arbeit an den Quellen als spezifische, am Muster von Eid und Bund geschulte, asthetische Uberformungspraxis der Historiographie. Es wird der Frage nachgegangen: Wie inszeniert Schiller (uberlieferte) Geschichte? Full Product DetailsAuthor: Viktoria Take-WalterPublisher: Universitatsverlag Winter Imprint: Universitatsverlag Winter Weight: 0.195kg ISBN: 9783825396169ISBN 10: 3825396169 Pages: 396 Publication Date: 18 December 2024 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |