|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas indische Recht kennt kein einheitliches Familienrecht, vielmehr besteht eine personale wie regionale Rechtszersplitterung. Dabei verfügen die Glaubensgemeinschaften der Hindus, Buddhisten, Jainas und Sikhs über ein staatlich normiertes Eherecht, ebenso wie Christen und Parsen. Dagegen sind die Eherechte von Moslems und Juden nur in geringem Maße kodifiziert. Neben diesen an die Religionszugehörigkeit anknüpfenden Eherechten bietet der indische Gesetzgeber jedermann die Möglichkeit, sich unabhängig von seiner Religionszugehörigkeit für ein ziviles Eherecht zu entscheiden. Die Arbeit stellt die verschiedenen Rechte und ihre Anwendung vor ihrem religiösen, geschichtlich-kulturellen und sozialen Hintergrund dar. Abschließend wird die Anwendbarkeit der indischen Eherechte in Deutschland im Lichte des ordre-public-Vorbehalts erörtert. Full Product DetailsAuthor: Alexandra von OppenPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 3989 Weight: 0.420kg ISBN: 9783631517314ISBN 10: 3631517319 Pages: 301 Publication Date: 29 June 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsAus dem Inhalt: Relevanz des indischen Eherechts in der deutschen Rechtsanwendungspraxis – Ehekonzeptionen der in Indien vertretenen Religionen – Personaler und sachlicher Anwendungsbereich der indischen Eherechte – Eheschließungsvoraussetzungen und Ehehindernisse – Formvorschriften – Scheidungsgründe – Anwendung in Deutschland – Ordre Public.ReviewsAuthor InformationDie Autorin: Alexandra von Oppen, geborene von Weyhe, wurde 1969 in Bonn geboren und lebte von 1985 bis 1987 in Neu Delhi. Sie studierte Rechtswissenschaften in Feiburg im Breisgau, Genf und Heidelberg und war im Anschluss an das Referendariat am OLG München von 1998 bis 2000 Wissenschaftliche Assistentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2003 erfolgte dort die Promotion. Die Autorin war zunächst für einen Berliner Bundesverband tätig, seit 2003 arbeitet sie im Bayerischen Staatsdienst. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |