|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Herausgeberwerk beschreibt eHealth grundsätzlich und insbesondere in Bezug auf elektronische Patientenakten, den Einsatz von mobilen medizinischen Anwendungen, Sensorik und Quantified Self bis hin zu medizinischen Geräten. Dazu liefert es einen internationalen Vergleich und gibt Hinweise, was wir in Deutschland von den Fortschritten anderer Länder lernen können. Rund 40 Studierende der DHWB Heidenheim liefern neben zwei Professoren, einer Gastprofessorin sowie Dozenten der DHBW Heidenheim und ergänzend einigen externen - auch international profilierten - Autoren einen Überblick über Trends und Entwicklungen. Sie belegen Vorteile und Zukunftsperspektiven anhand einiger Best-Practice-Beispiele, skizzieren technisch-organisatorische Voraussetzungen für Sicherheit und Privacy, diskutieren aber auch, welche Überzeugungsarbeit in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht noch geleistet werden muss. Darüber hinaus werden zahlreiche Hinweise auf erfolgreiche Geschäftsmodellentwicklungen rund um eHealth gegeben. Kurz: eine Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung im Blick haben müssen. Full Product DetailsAuthor: Volker P. Andelfinger , Till HänischPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2016 Weight: 0.631kg ISBN: 9783658122386ISBN 10: 3658122382 Pages: 252 Publication Date: 15 March 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentseHealth – eine Begriffsbestimmung.- Consumerization des Gesundheitswesens.- Exkurs: Telemedizin – Chance für eine bessere Behandlung?.- Sind die Daten sicher? - Privacy gestern, heute, morgen.- eHealth: Grundlagen und Bedeutung für die Gesundheitssysteme heute und morgen.- Was wissen die Deutschen eigentlich über ihre Gesundheit und ihren Lebensstil?.- Quantified Self - eine nachhaltige Bewegung?.- Die Optimierung des Individuums – wie weit wollen, sollen, dürfen wir gehen?.- eHealth im internationalen Kontext.- Die elektronische Gesundheitskarte – der steinige deutsche Weg.- Gesundheitsportale und Private Krankenversicherung – was in anderen Ländern passt auch in Deutschland – oder?.- Geschäftsmodelle – das magische Dreieck aus Machbarkeit, Erwünschtheit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit und die Schieflage in aktuellen eHealth- und AAL-Projekten.- Mehr Kundenorientierung durch Design.- Customer Experience Management für mehr Kundenzufriedenheit und Loyalität.- Exkurs: eHealth alsBrücke zu Ambient Assisted Living.Reviews.. . einen vielfaltige Uberblick uber das gesamte Spektrum der eHealth-Welt. ... hilfereich fur alle, die einen schnellen Einblick brauchen, um ein Grundverstandnis fur eHealth zu entwickeln und auch um die eine oder andere Idee fur neue Geschaftsmodelle zu entdecken. (in: Ehealth.com, 2016) ... All das steht f r eine technische Entwicklung, die es rzten, Krankenh usem, Apotheken, Pharmaunternehmen und Patienten erlaubt, Gesundheit neu zu denken. ... Die Patientengeschichten werden in Form von Interviews wissenschaftlich erhoben ... (Angela M rixbauer, in: ern hrung heute, Heft 2, 2018) ... einen vielf ltige berblick ber das gesamte Spektrum der eHealth-Welt. ... hilfereich f r alle, die einen schnellen Einblick brauchen, um ein Grundverst ndnis f r eHealth zu entwickeln und auch um die eine oder andere Idee f r neue Gesch ftsmodelle zu entdecken. (in: Ehealth.com, 2016) .. . einen vielf�ltige �berblick �ber das gesamte Spektrum der eHealth-Welt. ... hilfereich f�r alle, die einen schnellen Einblick brauchen, um ein Grundverst�ndnis f�r eHealth zu entwickeln und auch um die eine oder andere Idee f�r neue Gesch�ftsmodelle zu entdecken. (in: Ehealth.com, 2016) .. . einen vielfaltige Uberblick uber das gesamte Spektrum der eHealth-Welt. ... hilfereich fur alle, die einen schnellen Einblick brauchen, um ein Grundverstandnis fur eHealth zu entwickeln und auch um die eine oder andere Idee fur neue Geschaftsmodelle zu entdecken. (in: Ehealth.com, 2016) Author InformationVolker P. Andelfinger ist Unternehmensberater und befasst sich vorrangig mit Trend- und Zukunftsforschung, modernen Technologie-, Produkt- und Dienstleistungs-Innovationen. Er ist Dozent an der DHBW - Dualen Hochschule Baden-Württemberg - Heidenheim und Karlsruhe sowie an der FH Zweibrücken/BA des Saarlandes und der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Außerdem ist er als Referent bei Kongressen sehr gefragt. Prof. Till Hänisch, von Haus aus Physiker, lehrt Wirtschaftsinformatik an der DHBW Heidenheim. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Internet-Technologien, Softwareentwicklung und flexible Datenmodelle. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |