|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMichael Saal untersucht Eco-Label-Programme (ELP) im internationalen Vergleich und verfolgt hierbei die These, dass ein Zusammenhang zwischen den länderspezifischen Besonderheiten und der Einführung eines ELP einerseits besteht sowie andererseits diese nationalen Unterschiede die Effektivität und damit den Erfolg eines ELP beeinflussen. Nach einer Ableitung verschiedener Hypothesen prüft der Autor, ob es Determinanten gibt, deren Ausprägung Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Entscheidung eines Landes haben, ein ELP einzuführen sowie herauszustellen, ob diese Determinanten auch Auswirkungen auf dessen Effektivität und damit auf das Erfolgspotential haben. Full Product DetailsAuthor: Michael SaalPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2017 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658187248ISBN 10: 3658187247 Pages: 111 Publication Date: 21 June 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinordnung des Eco-Labelling in das Instrumentarium der Umweltpolitik.- Die Eigenschaft der Umweltqualität von Produkten als öffentliches Gut.- Vergleichende Fallstudie der Länder Deutschland, Griechenland und Indien.ReviewsAuthor InformationMichael Saal hat im Jahr 2016 sein Studium (M. Sc. Wirtschaftswissenschaften) erfolgreich abgeschlossen, war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Bereich Internationale Wirtschaftsethik der Hamburg School of Business Administration beschäftigt und ist zur Zeit Projektmitarbeiter bei der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |