|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAls T. K. DUSSIK im Jahre 1937 erstmals die AnwendungsmogIich- keiten des Ultraschalls in der medizinischen Diagnostik naher er- forschte, hatte er die Anregung hierzu durch Untersuchungsverfah- ren erhalten, die in der Schiffahrt und in der Industrie schon seit langerer Zeit in Gebrauch waren: Die Lotung der Wassertiefe und des Meeresbodenprofils sowie die zerstorungsfreie Werkstoffpriifung mit Hilfe von Ultraschall. Leider erwies sich die von DUSSIK u. a. Autoren zunachst ange- wandte Absorptionsmethode als nicht brauchbar. Bei dieser sog. Hy- perphonographie bzw. Ultrasonographie wurde der im Schadelin- nem abgeschwachte Schallstrahl in elektrische Energie umgewandelt und photooptisch registriert, jedoch verhinderten die Dickenschwan- kungen des Schadelknochens ein einwandfreies Ventrikelbild. Aus diesem Grund schienen Ultraschall-Untersuchungen am Schadel nicht erfolgversprechend. Es ist zweifellos das groGe Verdienst von LEKSELL, erst01als mit Hilfe des Echoimpuls-Verfahrens 1953 am intakten Schadel reproduzier- bare Reflexionen der medianen Himstrukturen erzeugt zu haben. Hierdurch war die Moglichkeit gegeben, bei Verlagerung dieser Mit- tellinienstrukturen durch raumfordemde intrakranielle Prozesse diese zu erkennen und ihre Seitenlokalisation anzugeben. Diese Un- tersuchungsmethode, von LEKSELL Echoenzephalographie ge- nannt, wurde in der Folgezeit weiterentwickelt und gehort heute zum festen Bestandteil der Diagnostik raumfordemder intrakranieller Prozesse. Ihr besonderer, bis heute noch nicht iibertroffener Vorteil liegt in ihrer beliebig haufigen, nicht belastenden Reproduzierbar- keit, was vor aHem bei lebensbedrohlichen Komplikationen nach Schadel-Him-Traumen abseits groGerer diagnostischer Zentren von entscheidender Bedeutung fUr die Prognose sein kann. Full Product DetailsAuthor: Frieder Lahoda , A. Schrader , E. Kazner , Arno RossPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., neubearb. Aufl. Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.50cm , Length: 20.30cm Weight: 0.129kg ISBN: 9783540093244ISBN 10: 3540093249 Pages: 86 Publication Date: 23 May 1979 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Technik der Enzephalographie.- 2.1. Physikalische Grundlagen.- 2.2. Gebräuchliche Ultraschall-Untersuchungsverfahren.- 3. Physikalische Gesätzmäßigkeiten bei der Anwendung am Schädel.- 3.1. Reflexionsbereich.- 3.2. Nahfeldlänge.- 3.3. Reflexionsverhältnisse und Einfallswinkel.- 3.4. Schichtdicken Verzerrung.- 4. Arbeitsweise des Echoenzephalographie-Gerätes.- 4.1. Eindimensionales Echoimpuls-Verfahren.- 4.2. Zweidimensionales Echoimpuls-Verfahren.- 4.3. Echoenzephalographie-Gerät.- 4.4. Schallköpfe.- 4.5. Photographische Dokumentation.- 5. Untersuchungsablauf.- 5.1. Lagerung des Patienten.- 5.2. Wahl des Kopplungsmittels und Anlegen des Schallkopfes.- 5.3. Mittellinienbestimmung mit Hilfe des Durchschallungsverfahrens.- 5.4. Messung des bitemporalen Schädeldurchmessers mit Kopfzirkel.- 5.5. Rechnerische Bestimmung des theoretischen Mittelechos.- 5.6. Reflexionsbeschallung (Laterale-temporale Beschallungsebene).- 6. Normales Echoenzephalogramm.- 6.1. Initialecho.- 6.2. Endecho.- 6.3. Mittelecho.- 6.4. Physiologische bilaterale Nebenechos.- 6.5. Hirnmantel-Index.- 7. Pathologisches Echoenzephalogramm.- 7.1. Raumfordernde intrakranielle Prozesse.- 7.2. Erweiterung der Hirnkammern.- 7.3. Täuschungsmöglichkeiten beim Echoenzephalogramm.- 8. Schädigungsmöglichkeiten durch Ultraschall.- 9. Echoenzephalographische Diagnostik.- 9.1. Chirurgisch-neurochirurgische Notfälle.- 9.2. Gedeckte Schädel-Hirn-Traumen (Contusio cerebri-Kommotionssyndrom).- 9.3. Schädelfrakturen.- 9.4. Zephal-und Subgalealhämatome.- 9.5. Offene Schädel-Hirn-Verletzungen.- 9.6. Postoperative echoanzephalographische Kontrolluntersuchungen.- 9.7. Spätkomplikationen nach gedecktem und offenem Schädel-Hirn-Traumen.- 9.8. Hirnabszeß.- 9.9. Hirntumoren.- 10. Hirnzystenverschiedener Herkunft.- 11. Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems.- 12. Zerebrale Anfallsleiden.- 13. Hirnatrophische Prozesse des Erwachsenenalters.- 14. Verlaufskontrollen nach Behandlung raumfordernder intrakranieller Prozesse.- 15. Akute intern-neurologische Erkrankungen.- 15.1. Zerebrale Gefäßprozesse.- 16. Fälle unklarer Bewußtlosigkeit.- 17. Echoenzephalographie beim kindlichen Hydrozephalus und anderen neuropädiatrischen Erkrankungen.- 17.1. Kindlicher Hydrozephalus.- 17.2. Zerebrale Bewegungsstörungen, frühkindliche Hirnschädigung.- 17.3. Angeborene Mißbildungen und erworbene Hirnsubstanzdefekte.- 17.4. Echoventrikulographie bei Frühgeborenen.- 18. Möglichkeiten und Grenzen der Echoenzephalographie.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |