|
![]() |
|||
|
||||
OverviewE-Business und Mobile Business verändern massiv die Art und Weise, wie viele Geschäftsprozesse in Unternehmen und Organisationen ablaufen. Dabei spielen diese Veränderungen in immer größerem Maße auch in den gesamten öffentlichen Bereich hinein, von der Verwaltung bis zur Regierung. E-Government oder E-Public sind Schlagworte, die nur dürftig die Herausforderungen bezeichnen, die sich dahinter für die Mitarbeiter wie auch für die Bürger und Unternehmen verbergen. Die Einführung neuer E-Business- oder -Mobile-Lösungen erfordert dabei eine Strategie für neue Prozessmodelle, um das Potenzial im öffentlichen Bereich zu nutzen. Die Besonderheit des Buches liegt in der praxisorientierten Darstellung strategischer und konzeptioneller Ansätze, die durch reale Praxisbeispiele unterstützt wird. Es geht gezielt auf die Situation des öffentlichen Sektors ein und zeigt, wie die notwendige Transformation zum E-Public-Sektor bewältigt werden kann. Full Product DetailsAuthor: P. Blaschke , W. Karrlein , B. ZypriesPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2002 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.522kg ISBN: 9783642456466ISBN 10: 3642456464 Pages: 327 Publication Date: 20 March 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung.- Die Zukunft ist virtuell.- 1 Von der traditionellen Behörde zur E-Public Services Organisation.- Aktuelle Trends im Electronic und Mobile Business.- Konsequenzen für die öffentliche Verwaltung.- BundOnline 2005: Auf dem Weg zum dienstleistungsorientierten modernen Staat.- Die elektronische Demokratie.- 2 E-Government.- Das Projekt „Verwaltung 2000“ in Schleswig-Holstein.- Das Virtuelle Rathaus der Stadt Hagen.- Das europäische Projekt IMAGINE.- Elektronisches Verwaltungsverfahren und digitale Signatur.- Das Dienstleistungsportal des Bundes — www.bund.de.- 3 Elektronische Marktplätze - die Beschaffung wird virtuell.- Chancen virtueller Marktplätze.- Modellprojekt „Öffentlicher Eink@uf Online“.- E-Government — der Weg zur Virtuellen Behörde.- Virtueller Marktplatz Bayern: Bürgerorientierte Services im landesweiten Portal.- Elektronische Beschaffung für öffentliche Auftraggeber — ein Fortschritt?.- 4 Die Daten sollen laufen, nicht die Bürger.- Aspekte des e-Learning.- Per Internet zum Arbeitsamt.- Innovativer Beratungsansatz mit electronic Social Security Services (e3s).- MARiS — mehr als ein neues System für Asylverfahren.- Das Projekt „mobilist“ im Großraum Stuttgart.- 5 Umsetzungsstrategien und Change Management.- Szenario-Management: Die Zukunft von Ländern, Regionen, Kommunen gestalten.- Change Management erfordert persönlichen Einsatz.- Innovative Betreibermodelle mit Private Public Partnership.- Miet-Software aus der Steckdose.- Outsourcing: Den Kopf frei für das Wesentliche.- Autorenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |