|
![]() |
|||
|
||||
OverviewÄndern sich mit der New Economy auch Werte wie Tradition, Erfahrung und Ordnung? Die neue Zeit kämpft mit neuen Geschäftsmodellen und immer schnelleren Technologiezyklen um die Milliarden, die der Erste im Markt erringen kann. Keine Zeit mehr für Erfahrung & Co. Wie wird das sein - in E-Man`s World? Besser? Mit Vierzig Millionär oder Burn-out? Wie lange tobt der Umbruch? Ein Bericht aus der Turbulenzzone des Change Managements und des Innermenschlichen. Wie gewohnt spannend, provokativ, streitbar und leidenschaftlich subjektiv vom Autor der Kult-Bücher ""Wild Duck"" und ""Die Beta-inside Galaxie"". Die Neuauflage ist um ein Nachwort des Autors ergänzt. Full Product DetailsAuthor: Gunter DueckPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2002. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2002 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.462kg ISBN: 9783642628658ISBN 10: 3642628656 Pages: 280 Publication Date: 06 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviewsRezension v. 15.11.01/Amazon/ Karin Siegloch (siglich�bell-labs.com): Angesichts rasender Technologiezyklen wie j�ngst der dotcom-Welle findet man sich als (noch) nicht direkt Beteiligter oder Betroffener am ehesten mit einem Gef�hl des flauen Unbehagens wieder. Diese Welten scheinen schwer zu verstehen, aber als Leser haben wir uns die Erwartung abgew�hnt, Insider w�rden uns verst�ndlich darin einf�hren. Mitten im Trubel des Neuen gibt es oft nur Binsenweisheiten zu lesen, oder nur technologische Fachb�cher. Gunter Dueck steht als Manager und Wissenschaftler mitten im e-Life, wie er selbst wohl sagen w�rde, und doch hat er die seltene F�higkeit, einen Schritt zur�ck aus diesem Treiben zu machen. Er nimmt uns gleichsam an der Hand und erkl�rt uns diese seltsame Welt aus einiger Entfernung, aber nie distanziert. Das Buch ist mit Herz und Seele und kompromisslos subjektiv geschrieben, und das macht seinen Wert aus. Dueck pr�sentiert seine eigenen Gedanken, macht sich mit der Neugier des Wissenschaftlers und dem Pragmatismus des Managers seinen eigenen Reim auf das, was er sieht. Seine Ideen flie�en reichlich und immer originell. Er hat mir etliche Heureka-Erlebnisse beschert, Momente des Erkennens, in denen scheinbar unverwandte Dinge pl�tzlich zu einem Ganzen zusammenflie�en. E-Man handelt davon, wie sich in schneller werdenden Innovationszyklen das Leben aller Menschen erheblich �ndert, und dass diese Umst�nde einen besonderen Menschenschlag beg�nstigen, der zwar schon immer existiert hat, aber nicht der tonangebende in der Gesellschaft war. Intuitive Tuftler, Ingenieure und innovative Firmengr�nder sind diese E-M�nner und Frauen. Mit ihrem Aufstieg wird sich das Gesicht der (Arbeits-) Welt �ndern, und andere Charaktertypen, die heute erfolgreich sind, werden es in Zukunft schwer haben. Viele von Duecks Thesen k�nnen und sollen kontrovers diskutiert werden, viele seiner Voraussagen sind unbequem. Menschen und die Verschiedenheit dessen, was sie antreibt, stehen im Mittelpunkt, und das macht Duecks Argumentation so schlagkr�ftig und gleichzeitig so kurzweilig zu lesen. Sein Stil ist eigenwillig und brilliant, oft sehr witzig und immer mit ganzem Herzen bei der Sache. Wirklich ein besonderes Buch mit anhaltender Wirkung. Rezension vom 03.03.2003/Industrie Anzeiger/... Das spannende und provokative Buch zwingt dazu, �ber eine m�gliche Neugestaltung unserer Arbeitswelt nachzudenken. (B. Pannewig/ 19.03.03) Rezension v. 15.11.01/Amazon/ Karin Siegloch (siglich bell-labs.com): Angesichts rasender Technologiezyklen wie j ngst der dotcom-Welle findet man sich als (noch) nicht direkt Beteiligter oder Betroffener am ehesten mit einem Gef hl des flauen Unbehagens wieder. Diese Welten scheinen schwer zu verstehen, aber als Leser haben wir uns die Erwartung abgew hnt, Insider w rden uns verst ndlich darin einf hren. Mitten im Trubel des Neuen gibt es oft nur Binsenweisheiten zu lesen, oder nur technologische Fachb cher. Gunter Dueck steht als Manager und Wissenschaftler mitten im e-Life, wie er selbst wohl sagen w rde, und doch hat er die seltene F higkeit, einen Schritt zur ck aus diesem Treiben zu machen. Er nimmt uns gleichsam an der Hand und erkl rt uns diese seltsame Welt aus einiger Entfernung, aber nie distanziert. Das Buch ist mit Herz und Seele und kompromisslos subjektiv geschrieben, und das macht seinen Wert aus. Dueck pr sentiert seine eigenen Gedanken, macht sich mit der Neugier des Wissenschaftlers und dem Pragmatismus des Managers seinen eigenen Reim auf das, was er sieht. Seine Ideen flie en reichlich und immer originell. Er hat mir etliche Heureka-Erlebnisse beschert, Momente des Erkennens, in denen scheinbar unverwandte Dinge pl tzlich zu einem Ganzen zusammenflie en. E-Man handelt davon, wie sich in schneller werdenden Innovationszyklen das Leben aller Menschen erheblich ndert, und dass diese Umst nde einen besonderen Menschenschlag beg nstigen, der zwar schon immer existiert hat, aber nicht der tonangebende in der Gesellschaft war. Intuitive Tuftler, Ingenieure und innovative Firmengr nder sind diese E-M nner und Frauen. Mit ihrem Aufstieg wird sich das Gesicht der (Arbeits-) Welt ndern, und andere Charaktertypen, die heute erfolgreich sind, werden es in Zukunft schwer haben. Viele von Duecks Thesen k nnen und sollen kontrovers diskutiert werden, viele seiner Voraussagen sind unbequem. Menschen und die Verschiedenheit dessen, was sie antreibt, stehen im Mit Author InformationGunter Dueck, Jahrgang 1951, lebt mit seiner Frau Monika in Waldhilsbach bei Heidelberg. Er studierte Mathematik und Betriebswirtschaftslehre in Göttingen. Nach der Promotion und Habilitation war er von 1982 bis 1987 Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld. Mit seinem akademischen Vater Rudolf Ahlswede gewann er den 1990 IEEE Information Theory Society Prize Paper Award für eine neue Theorie der Nachrichtenidentifikation. 1987 wechselte er zum Wissenschaftszentrum Heidelberg der IBM und gründete eine große Arbeitsgruppe für industrielle Optimierungen. Danach baute er die „Buisness Intelligence Services"" der IBM Deutschland auf. 1997 wurde er zum IBM Distinguished Engineer ernannt. Heute ist er Chief Technologist für Innovation und arbeitet an strategischem Neugeschäft der IBM. Gunter Dueck ist IEEE Fellow, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Mitglied der IBM Academy of Technology. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |