|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWeder anwaltliche Schriftsatze noch Urteile oder Verwaltungsakte werden heute handschriftlich verfasst: Sollten dann nicht auch die Klausuren in den juristischen Staatsexamina am Computer erstellt werden (sog. E-Klausur) statt mit Papier und Stift? Das vorliegende Werk widmet sich im ersten Teil den mit einer solchen Umstellung zusammenhangenden Rechtsfragen. In der Pandemie zeigte sich auch die Notwendigkeit der Digitalisierung von Prufungen. Der zweite Teil bietet daher eine umfassende rechtliche Wurdigung elektronischer Fernprufungen, insbesondere mit Blick auf Datenschutz, IT-Sicherheit und die Abwagung der betroffenen Grundrechte. Wieweit darf etwa die Videoaufsicht Einblick in die Privatsphare der Studierenden nehmen? Ist der Einsatz von KI im Rahmen automatisierter Prufungskontrolle zulassig? Die Autoren waren an der Entwicklung der bundesweit ersten Rechtsgrundlage fur elektronische Fernprufungen (BayFEV) beteiligt. Sie pladieren fur einen Paradigmenwechsel in der Prufungskultur: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Full Product DetailsAuthor: Dirk Heckmann , Sarah RachutPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Weight: 0.367kg ISBN: 9783428155088ISBN 10: 3428155084 Pages: 244 Publication Date: 14 December 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |