|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch liefert einen umfassenden Überblick über das neue Forschungsgebiet E-Health-Ökonomie und zeigt den aktuellen Stand der Diskussion in Wissenschaft, Praxis und Politik auf. Gesundheitsökonomie, Gesundheitswirtschaft, Gesundheitsversorgung sowie ambulante, stationäre, sektorenübergreifende Versorgung und die Erstellung von Leistungen am Gesundheitsstandort der privaten Haushalte: E-Health ist heute und besonders in Zukunft, einhergehend mit weiteren technologischen Innovationen, von großer Bedeutung. Mit dem neuen E-Health-Gesetz findet das Buch den Bezug zur aktuellen politischen Auseinandersetzung und bietet mit seinen ökonomischen Artikeln einen Beitrag für die Diskussion um Nutzen und Mehrwert von Informationstechnologie in der Gesundheitswirtschaft. Praktiker und Wissenschaftler aus Medizin, Informatik und (Gesundheits-)Ökonomie sind genauso angesprochen wie alle weiteren Akteure, welche sich mit der Ökonomie des Einsatzes von IT in der Gesundheitswirtschaft beschäftigen. Lehrenden und Studierenden gibt das Buch einen umfassenden Überblick. Das Buch bietet sich aufgrund seiner Struktur als Gesamtlektüre genauso an wie die selektive Wahl einzelner thematischer Kapitel oder auch einzelner Beiträge der verschiedenen Autoren. Full Product DetailsAuthor: Stefan Müller-Mielitz , Thomas LuxPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2017 Weight: 1.681kg ISBN: 9783658107871ISBN 10: 3658107871 Pages: 895 Publication Date: 05 December 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsGrundlagen der E-Health Ökonomie.- Gesundheitsstandort privater Haushalt.- Ambulante und stationäre Versorgung.- Sektorübergreifende Versorgung.- Arzneimittelversorgung.- Medizintechnik.- Gesundheits-Logistik.- Medizinische Forschung.- E-Health Ökonomie.Reviews.. . Es eignet sich aufgrund der in sich abgeschlossenen Artikel aber auch als Nachschlagewerk und Einstieg in das jeweilige Thema. Hinweise auf einschl�gige Literatur erleichtern die Vertiefung der jeweiligen Aspekte. (das Krankenhaus, Heft 11, 1. November 2017) .. . Das Buch bietet eine umfassende �bersicht �ber �konomische Sichtweisen auf eHealth-Anwendungen und leistet damit einen guten Beitrag zum fachlichen Austausch zwischen Gesundheitsokonomen, Medizinern, Versorgungsforschern, Medizininformatikern, Datensch�tzern und weiteren Professionen im eHealthBereich. (in: E-Health.com, Heft 2-3, 1. April 2017) .. . Es zeigt die vielf�ltigen �konomischen Herausforderungen auf, denen sich E-Health-Anwendungen gegen�bersehen und macht deutlich, dass gute Technik allein noch keine Garantie f�r �konomischen Erfolg am hoch regulierten und komplexen Gesundheitsmarkt ist ... (in: PZ Pharmazeutische Zeitung, Heft 16, 20. April 2017) .. . Das Buch bietet eine umfassende Ubersicht uber okonomische Sichtweisen auf eHealth-Anwendungen und leistet damit einen guten Beitrag zum fachlichen Austausch zwischen Gesundheitsokonomen, Medizinern, Versorgungsforschern, Medizininformatikern, Datenschutzern und weiteren Professionen im eHealthBereich. (in: E-Health.com, Heft 2-3, 1. April 2017) .. . Es zeigt die vielfaltigen okonomischen Herausforderungen auf, denen sich E-Health-Anwendungen gegenubersehen und macht deutlich, dass gute Technik allein noch keine Garantie fur okonomischen Erfolg am hoch regulierten und komplexen Gesundheitsmarkt ist ... (in: PZ Pharmazeutische Zeitung, Heft 16, 20. April 2017) .. . Das Buch bietet eine umfassende Ubersicht uber okonomische Sichtweisen auf eHealth-Anwendungen und leistet damit einen guten Beitrag zum fachlichen Austausch zwischen Gesundheitsokonomen, Medizinern, Versorgungsforschern, Medizininformatikern, Datenschutzern und weiteren Professionen im eHealthBereich. (in: E-Health.com, Heft 2-3, 1. April 2017).. . Es zeigt die vielfaltigen okonomischen Herausforderungen auf, denen sich E-Health-Anwendungen gegenubersehen und macht deutlich, dass gute Technik allein noch keine Garantie fur okonomischen Erfolg am hoch regulierten und komplexen Gesundheitsmarkt ist ... (in: PZ Pharmazeutische Zeitung, Heft 16, 20. April 2017) .. . Es eignet sich aufgrund der in sich abgeschlossenen Artikel aber auch als Nachschlagewerk und Einstieg in das jeweilige Thema. Hinweise auf einschlagige Literatur erleichtern die Vertiefung der jeweiligen Aspekte. (das Krankenhaus, Heft 11, 1. November 2017) .. . Das Buch bietet eine umfassende Ubersicht uber okonomische Sichtweisen auf eHealth-Anwendungen und leistet damit einen guten Beitrag zum fachlichen Austausch zwischen Gesundheitsokonomen, Medizinern, Versorgungsforschern, Medizininformatikern, Datenschutzern und weiteren Professionen im eHealthBereich. (in: E-Health.com, Heft 2-3, 1. April 2017) .. . Es zeigt die vielfaltigen okonomischen Herausforderungen auf, denen sich E-Health-Anwendungen gegenubersehen und macht deutlich, dass gute Technik allein noch keine Garantie fur okonomischen Erfolg am hoch regulierten und komplexen Gesundheitsmarkt ist ... (in: PZ Pharmazeutische Zeitung, Heft 16, 20. April 2017) .. . Das Buch bietet eine umfassende Ubersicht uber okonomische Sichtweisen auf eHealth-Anwendungen und leistet damit einen guten Beitrag zum fachlichen Austausch zwischen Gesundheitsokonomen, Medizinern, Versorgungsforschern, Medizininformatikern, Datenschutzern und weiteren Professionen im eHealthBereich. (in: E-Health.com, Heft 2-3, 1. April 2017) .. . Es zeigt die vielfaltigen okonomischen Herausforderungen auf, denen sich E-Health-Anwendungen gegenubersehen und macht deutlich, dass gute Technik allein noch keine Garantie fur okonomischen Erfolg am hoch regulierten und komplexen Gesundheitsmarkt ist ... (in: PZ Pharmazeutische Zeitung, Heft 16, 20. April 2017) Author InformationStefan Müller-Mielitz ist Dozent für Medizinische Informatik und Geschäftsführer des IEKF Institut für Effizienz Kommunikation Forschung GmbH, Ibbenbüren mit den Schwerpunkten E-Health, Ökonomie und Assistive Systeme. Prof. Dr. Thomas Lux ist Inhaber der Professur „Prozessmanagement im Gesundheitswesen“ am Fachbereich Gesundheitswesen der Hochschule Niederrhein sowie Gründer und Direktor des Competence Center E-Health (CCeHealth). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |