|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch erlaubt einen kompakten Einstieg in die Themen E-Business und Cloud Computing. Es vermittelt informatikbezogene und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und stellt betriebliche Anwendungen vor. Nach einer Einführung in das Thema E-Business, in der auch das Thema ""Internet der Dinge"" beleuchtet wird, werden informatikbezogene Grundlagen wie HTML, XML und RESTful Services dargestellt. Es folgt eine Beschreibung von Cloud Computing, wobei seine Entstehung und seine Merkmale aus geschäftsbezogener und informationstechnischer Sicht beleuchtet werden. Der Einsatz von Services wird anhand verschiedener Anwendungen aus den Bereichen E-Marketing, soziale Netze, Customer Relationship Management und Big Data aufgezeigt. Auch die Verfügbarkeit von RESTful APIs ist Gegenstand der Betrachtungen. Die Entwicklung von E-Business Anwendungen wird anhand von zwei Projekten betrachtet, die einerseits das RFID-gestützte Behältermanagement und andererseits die Entwicklung einer App beschreiben. Full Product DetailsAuthor: Thomas BartonPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 2014 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 0.80cm , Length: 24.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783834824257ISBN 10: 3834824259 Pages: 101 Publication Date: 20 March 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInformatikbezogene Grundlagen (XML, Web Services, REST, CMS).- Betriebswirtschaftliche Aspekte.- E-Business.- Cloud Computing.- Betriebliche Anwendungen.- Beispiele.ReviewsAuthor InformationProf. Dr. Thomas Barton ist Professor an der Fachhochschule Worms. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der betrieblichen Informationssysteme und des E-Business. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Entwicklung von betrieblichen Anwendungen und in der Beratung von Unternehmen. Darüber hinaus ist er stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik (AKWI) und Mitglied im Programmkomitee der wissenschaftlichen Fachtagungen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |