|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit Universitat Frankfurt: Diese Arbeit will sich mit dem aktuellen Trend des dystopischen Jugendromans auseinander setzen und versucht, moegliche Ursachen fur die Beliebtheit solcher Lekturen zu benennen. In einem ersten Schritt soll eine Begriffsbestimmung erfolgen, um den prinzipiellen Unterschied, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen Dystopie und Utopie herauszuarbeiten. Nicht erst seit Roland Emmerichs Film 2012 , der eine angeblich von den Maya prophezeite und kurz bevorstehende Katastrophe visualisiert und den Zuschauer doch mit dem Gefuhl eines Happy End in die Realitat entlasst, scheint die Moeglichkeit des Endes der Welt ein wichtiges gesellschaftliches Thema geworden zu sein. Dieses Thema macht auch vor dem Buchermarkt im Allgemeinen, und der Kinder- und Jugendliteratur im Besonderen nicht Halt. Das aktuelle Bucher-Medien-Magazin Hits fur Kids 14+ stellt gleich drei Future-Fiction Romane vor, die fur uber 14jahrige Leserinnen und Leser empfohlen werden. Online-Magazine wie die Jugendbuch-Couch empfehlen etwa 30 verschiedene Titel unter der Rubrik Future-Fiction, die mit Schlagworten wie Erdbeben, Klima, Klimakatastrophe, Klimawandel, Naturkatastrophe etc. versehen und von interessierten Lesern schnell gefunden werden koennen. Die Webseite http: //dystopischeliteratur.org, die sich als Anlaufstelle fur Dystopie-Begeisterte im deutschsprachigen Netz versteht, spricht von mittlerweile uber 800 dystopischen bzw. postapokalyptischen Titeln, auch wenn hier keine Unterscheidung zwischen Literatur fur jungeres Publikum und Erwachsenenliteratur gemacht wird. Diese Arbeit entstand im Kontext des Seminars Politische Konflikte in Krisenregionen in Jugendromanen der Gegenwart. Als Exkurs wurden in diesem Zusammenhang auch Atom- und Umweltkatastrophen in Jugendromanen der Gegenwart beleuchtet. Naturlich beschaftigen sich viele Werke mit den realen und recht aktuellen Katastrophen unserer Zeit (beispielsweise Tschernobyl 1986, dem Tsunami von 2004, Fukushima 2011), es sind aber auch Romane erhaltlich, die eine irgendwie geartete fiktive Katastrophe zeichnen oder zum Anlass fur Abenteuer nehmen. Inhalt 1.Vorbemerkung 2.Dystopische Future-Fiction 2.1.Begriffsbestimmung 2.1.1.Utopie und Dystopie 2.1.2.Science-Fiction, Future Fantasy oder Future Fiction 2.2.Strukturmerkmale 2.3.Didaktische Funktionen 3. Das Ende der Welt von Daniel Hoera 3.1.Hoeras Weltentwurf und dessen Referentialisierbarkeit 3.2.Gattungstransgression 3.3.Kritik 4.Erkenntnisgewinn vs. Unterhaltungswert 4.1.Die Lust an der Katastrophe und ihre Nachahmung 4.2.Das padagogische Potential der fiktiven Katastrophe 5.Fazit 6.Bibliographie Studienarbeit Autorin: Constanze Nietsche (Pseudonym dokumente-online.com) Goethe Universitat Frankfurt am Main 2015 Full Product DetailsAuthor: Constanze NietschePublisher: Createspace Independent Publishing Platform Imprint: Createspace Independent Publishing Platform Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.20cm , Length: 22.90cm Weight: 0.059kg ISBN: 9781517299866ISBN 10: 1517299861 Pages: 34 Publication Date: 10 September 2015 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |