|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie seit 1975176 in der klinischen Diagnostik eingesetzte Ganzk6r- percomputertomographie hat einen gewissen Entwicklungsend- punkt erreicht. Aus diesem Grunde erschienen in den letzten lahren folgerichtig etliche Lehrbticher, die sich mit dem Einsatz der Computertomographie beschiiftigt haben. In diesem Zusam- menhang m6chten wir an die ausgezeichneten und ftir den klinisch Wigen Radiologen hilfreichen Bticher von Kazner et al. (1981), Baert et al. (1980), Friedmann et al. (1981), Htibener (1981) und schlieBlich an das ausgezeichnete systematische Lehrbuch von Wegener (1981) erinnern. Durch den Einsatz von Kontrastmitteln kann bei vielen Fragestel- lungen eine h6here diagnostische Aussage erreicht werden. Schon kurz nach Einfiihrung der Computertomographie wurde deutlich, daB durch Kontrastmittel die diagnostische Wertigkeit, v. a. im Hirnbereich verbessert werden kann. Ein eindrucksvolles wissenschaftliches Symposion tiber die Anwendung von Kontrastmitteln in der Computertomographie fand 1981 in Berlin unter der Leitung von R. Felix, E. Kazner und O. H. Wegener statt, wo zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus den USA und Europa die Bedeutung der Kontrastmittelanwen- dung ftir die einzelnen Organe und Organbereiche hervorhoben. Full Product DetailsAuthor: R. Schmiedel , C. Claussen , B. LochnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.340kg ISBN: 9783540125266ISBN 10: 3540125264 Pages: 157 Publication Date: 01 June 1983 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Physikalisch-technische Grundlagen.- 2.1 Schwachungskoeffizient.- 2.2 Mathematische Bildrekonstruktion.- 2.3 Absorptionswertmessung und bildliche Darstellung.- 2.4 Kriterien der Bildqualitat.- 2.5 Ortsaufloesung und raumliche Trennbarkeit bei hohem Kontrast.- 2.6 Ortsaufloesung bei niedrigem Konstrast.- 2.7 Kontrastdetaildiagramme.- 2.8 Bildstoerungen.- 2.9 Strahlenaufhartungseffekt.- 2.10 Teilvolumeneffekt ( partial volume effect ).- 2.11 Strahlendosis.- 3 Dynamische Computertomographie.- 3.1 Technische Voraussetzungen.- 3.2 Mehrphasenbildrekonstruktion ( Scansplitting ).- 3.3 Zeit-Dichte-Messungen.- 3.4 Herzphasengesteuertes Kardio-CT (EKG- Triggerung).- 3.5 Digitale Serienradiographie (Chronogramm).- 3.6 Strahlendosis.- 3.7 Zukunftige Entwicklungen.- 3.8 Untersuchungstechnik und Auswertung.- 4 Kontrastmittel.- 4.1 Kontrastmitteltypen.- 4.2 Chemische Struktur wasserloeslicher Konstrastmittel.- 4.3 Physikochemische Eigenschaften von Kontrastmitteln.- 4.4 Physiologische Aspekte der Kontrastmittelverteilung.- 4.5 Pharmakokinetik.- 4.6 Applikationsformen.- 4.7 Kontrastmittelnebenwirkungen.- 5 Abhangigkeit der Bolusgeometrie und -dynamik sowie Kontrastanhebung nach intravenoeser Kontrastmittelapplikation.- 5.1 Kontrastmitteldosis.- 5.2 Kontrastmittelarten.- 6 Klinische Anwendung der dynamischen Computertomographie.- 6.1 Gefasse.- 6.1.1 Aortenaneurysma.- 6.1.2 Thromben.- 6.2 Herz.- 6.2.1 Infarkt.- 6.2.2 Herzwandaneurysma.- 6.2.3 Intrakavitare Raumforderungen: Thromben, Tumoren.- 6.2.4 Aortokoronarer Bypass.- 6.2.5 Perikarderkrankungen.- 6.2.6 Wertung.- 6.3 Lunge und Mediastinum.- 6.3.1 Gefassdarstellung.- 6.3.2 Mediastinale Gefassanomalien und mediastinale Tumoren.- 6.3.3 Lungen- und Pleuratumoren.- 6.3.4 Wertung.- 6.4 Anwendung der dynamischen Computertomographie im biologischen Experiment am Beispiel implantierter Lebertumoren.- 6.5 Leber.- 6.5.1 Gefassdarstellung.- 6.5.2 Raumfordernde Prozesse.- 6.5.2.1 Maligne raumfordernde Prozesse.- 6.5.2.2 Benigne Leberprozesse.- 6.5.2.3 Sonstige Leberprozesse.- 6.5.2.4 Wertung.- 6.6 Pankreas.- 6.6.1 Akute Pankreatitis.- 6.6.2 Chronische Pankreatitis.- 6.6.3 Pankreastumoren.- 6.6.4 Wertung.- 6.7 Milz 106.- 6.7.1 Gefass- und Organdarstellung.- 6.7.2 Pathologische Veranderungen.- 6.7.3 Wertung.- 6.8 Retroperitoneum.- 6.8.1 Nieren.- 6.8.1.1 Benigne Nierentumoren.- 6.8.1.2 Nierentransplantat.- 6.8.1.3 Hypernephrom.- 6.8.1.4 Sonstige Nierenprozesse.- 6.8.1.5 Wertung.- 6.8.2 Nebennieren.- 6.8.3 Retroperitoneale Raumforderungen ohne Organzusammenhang.- 6.9 Gastrointestinaltrakt.- 6.10 Abdominale Abszesse.- 6.11 Beckenprozesse.- 6.11.1 Prostata- und Blasentumoren.- 6.11.2 Gynakologische Tumoren.- 6.11.3 Wertung.- 6.12 Weichteilprozesse.- 6.13 Gehirnschadel.- 6.13.1 Normale regionale Hirnzirkulation.- 6.13.2 Gefassdarstellung.- 6.13.3 Gefassstenose und Infarkt.- 6.13.4 Tumoroedem und Tumoren.- 6.13.5 Zysten.- 6.13.6 Blutvolumen und Hirndurchblutung.- 6.13.7 Wertung.- 6.14 Orbita.- 6.14.1 Normales Kontrastmittelverhalten.- 6.14.2 Pathologische Veranderungen.- 6.14.3 Wertung.- 6.15 Gesichtsschadel und Zervikalregion.- 6.15.1 Gefassdarstellung.- 6.15.2 Tumoren.- 6.15.3 Wertung.- 7 Zusammenfassung.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |