Dynamik und Kommunikation prähistorischer Gesellschaften im zentralen Alpenraum: Konzepte zu Mobilität und Netzwerken

Author:   Mirco Brunner
Publisher:   Sidestone Press
Volume:   4
ISBN:  

9789464270631


Pages:   350
Publication Date:   15 January 2024
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $155.25 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Dynamik und Kommunikation prähistorischer Gesellschaften im zentralen Alpenraum: Konzepte zu Mobilität und Netzwerken


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Mirco Brunner
Publisher:   Sidestone Press
Imprint:   Sidestone Press
Volume:   4
ISBN:  

9789464270631


ISBN 10:   9464270632
Pages:   350
Publication Date:   15 January 2024
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Table of Contents

1. VORWORT   2. EINLEITUNG 2.1 Anlass der Untersuchung 2.2 Fragestellungen und Ziele 2.3 Stand der Forschung 2.4 Geografische Ausgangslage   3. KONZEPTUELLE UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER NETZWERK- UND MOBILITÄTSFORSCHUNG 3.1 Landschaftsarchäologie 3.2 Netzwerke, Mobilität und Transformationsprozesse 3.2.1 Mobilität und Bewegung 3.2.2 Interaktionen und Netzwerke 3.2.3 Mobilität und materielle Kultur 3.2.4 Handelsökonomie: Theorie des Handels und prähistorischer Austausch 3.2.4.1 Geschenke, Markt und Umverteilung 3.2.4.2 Theorie des Fernhandels 3.2.5 Das «Xenia-Konzept» der Gastfreundschaft – Modell für bronzezeitliche Kommunikation und Mobilität 3.2.6 Politische Ökonomie in der Archäologie: «Bottom-up»- und «Top-down»-Ansätze   4. METHODISCHE GRUNDLAGEN 4.1 Aufarbeitung von Fundstellen im zentralen inneralpinen Raum 4.2 Absolute Datierung von Fundstellen 4.2.1 Probenbehandlung 4.2.2 Kalibration 4.2.3 Bayes‘sche Methode 4.2.4 Kernel Density Modelle 4.2.5 Summed Probability Distribution von Radiokarbondatierungen als Mobilitätsidentifikation 4.3 Multivariate Analyseverfahren 4.4 Methoden zur Ermittlung von Transformationsprozessen und Mobilität 4.4.1 Interaktionsintensität 4.4.2 Geschwindigkeit von Transformationsprozessen 4.4.3 Netzwerkanalysen 4.4.4 Analyse zu sozialer Ungleichheit   5. SCHLÜSSELFUNDSTELLEN 5.1 Gamprin, Lutzengüetle 5.1.1 Geografische Situation 5.1.2 Befunde 5.1.2.1 Ausgrabung Lutzengüetlekopf 1937 5.1.2.2 Ausgrabung auf dem Lutzengüetle 1942 bis 1945 5.1.2.3 Interpretation der Befunde 5.1.3 Radiokarbondatierungen 5.1.4 Funde 5.1.4.1 Typochronologische Einordnung der Keramik 5.1.4.2 Dünnschliffanalysen 5.1.4.3 Die Silices 5.1.4.4 Die Tierknochen 5.2 Savognin, Padnal 5.2.1 Befund 5.2.2 Radiokarbondatierungen 5.2.3 Funde 5.3 Donath, Sursés 5.3.1 Die Befunde 5.3.2 Radiokarbondatierungen 5.3.3 Die Funde 5.3.4 Anthropologische Untersuchungen der Skelette 5.4 Laax/Salums 5.4.1 Befund 5.4.2 Radiokarbondatierungen   6. CHRONOLOGIE 6.1 Fundstellen des 6. und 5. Jahrtausends v. Chr. 6.1.1 Untersuchungsgebiet 6.1.2 Referenzkomplexe 6.2 Fundstellen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr. 6.2.1 Untersuchungsgebiet 6.2.2 Referenzkomplexe 6.3 Bronzezeit 6.3.1 Untersuchungsgebiet A 6.3.1.1 Fazit zur Chronologie der Bronzezeit im Untersuchungsgebiet 6.3.2 Referenzkomplexe 6.3.3 Überregionale Vergleiche von bronzezeitlichen Gräbern aus der Schweiz mit Zentraleuropa 6.3.3.1 Kulturelle Veränderungen im 3. und 2. Jt. v. Chr. 6.3.4 Exkurs: Entstehung sozialer Differenzierung und Ungleichheit 6.4 Radiokarbondatierungen als Indikator für Mobilität   7. MOBILITÄT UND NETZWERKE 7.1 Mobilität im Neolithikum 7.2 Mobilität in der Bronzezeit 7.2.1 Merkmale für Mobilität und Transformationsprozesse in bronzezeitlichen Siedlungen 7.2.1.1 Die absolute Geschwindigkeit von Transformationsprozessen 7.2.2 Das «Xenia-Konzept» in den Alpen 7.3 Exkurse: Sozialanthropologische Vergleichsstudien 7.3.1 Exkurs 1: Das Hochland Jambi in Sumatra 7.3.1.1 Die Megalithen des Hochlands Jambi 7.3.1.2 Koloniale Transformationen der Hochland-Tiefland-Beziehungen in Zentralsumatra im 18. und 19. Jh. 7.3.2 Exkurs 2: Neuguinea ein Modellfall für die europäische Vorgeschichte?   8. SYNTHESE: MOBILITÄT IM ZENTRALEN ALPENRAUM. EIN «BOTTOM-UP»- UND «TOP-DOWN»-ANSATZ 8.1 Die «Bottleneck-Situation» im Alpenrheintal 8.2 Das kollektive Netzwerk Laugen-Melaun 8.3 Kulturelles Gedächtnis 8.3.1 Fazit: Dezentralisierte (soziale) Handelsnetzwerke im Alpenraum   9. ZUSAMMENFASSUNG   10. TABELLENVERZEICHNIS   11. BIBLIOGRAFIE   12. APPENDIX   13. ABBILDUNGSVERZEICHNIS   14. Tafeln

Reviews

Author Information

Mirco Brunner (https://orcid.org/0000-0003-0655-7603) studied Prehistoric and Roman Archaeology at the University of Bern. As part of a binational cotutelle de thèse project between the Universities of Bern and Kiel he wrote his PhD thesis on mobility, networks and transformation processes of prehistoric societies in the central Alpine region. His main fields of interest are Bayesian analysis of radiocarbon dates, network analysis and multivariate statistics. Mirco Brunner is currently working as an SNSF Early PostDoc.Mobility Fellow at the Institute for Ecosystem Research, Geoarchaeology and Polar Research at Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. He is also an associated researcher at the Cluster of Excellence “Roots”, at Kiel University.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List