Dynamik, Regelung und Dampfverbrauch der Dampffördermaschine

Author:   Max Schellewald
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1918 ed.
ISBN:  

9783642903472


Pages:   138
Publication Date:   01 January 1918
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Dynamik, Regelung und Dampfverbrauch der Dampffördermaschine


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Max Schellewald
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1918 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.269kg
ISBN:  

9783642903472


ISBN 10:   3642903479
Pages:   138
Publication Date:   01 January 1918
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Geschwindigkeitsdiagramme u. Leistungsverlauf.- Allgemeines: Energieansnutzung der abgesetzten Foerderung.- Rechnungsgrundlagen.- 1. Die Maschine mit zylindrischen Trommeln ohne Unterseil.- 2. Die Maschine mit zylindrischen Trommeln oder Treibscheibe und Unterseil, leichter als Oberseil.- 3. Die Maschine mit zylindrischen Trommeln oder Treibscheibe und Unterseil, ebenso schwer wie Oberseil.- 4. Die Maschine mit zylindrischen Trommeln oder Treibscheibe and Unterseil, schwerer als Oberseil.- 5. Die Maschine mit Bobinen.- A) Starke und Metergewicht des Seiles unveranderlich.- B) Starke und Metergewicht des Seiles veranderlich.- 6. Die Maschine mit Kegel- und Spiraltrommeln.- II. Die Sicherheits- und Regelvorrichtungen.- Grundsatzliches uber die Regelung von Dampf- und elektrischen Foerdermaschinen. - Die an einen Sicherheitsapparat zu stellenden Forderungen unter Berucksichtigung des Seilrutsches. - Die reine UEbertreibvorrichtung bei Trommel- und Treibscheibenmaschinen. - Die Entwicklung der Auslaufregelung. - Die Regelung der Anfahrt bei Dampf- und elektrischen Foerdermaschinen. - Die regelbare Bremse in ihrer Beziehung zum Sicherheitsapparat. - Gewichtsbetatigung und zwanglaufiges Regelverfahren. - Hydraulische und Fliehkraftregler. - Die Regelung des Beharrungsabschnittes. - Einstellung und Betriebssicherheit neuzeitlicher Sicherheitsapparate.- III. Der Dampfverbrauch der Foerdermaschine.- 1. Allgemeines. AEltere und neuere Verbrauchszahlen. - Wirtschaftliche Bedeutung der gemachten Fortschritte. - Schachtleistung, effektive und indizierte Maschinenleistung als Bezugseinheit. - Ausnutzungsziffer und Wirkungsgrad. - Die Dampfverbrauchsflache, ihre Aufstellung und Verwendbarkeit..- 2. Die einzelnen, den Gesamtrerbrauch bedingenden Einflusse. - Steuerung und Fahrweise. - Der schadliche Raum. - Der Auffullverlust. - Die schadlichen Flachen. - Auslaufverlust. - Stromdeckelheizung. - Verluste durch falsche Maschinenbemessung. - Der Verbrauch fur das Umsetzen der Maschine. - Der Verbrauch von Bremse und Umsteuermaschine. - Niederschlags- und Undichtheitsverluste. - Kondenstoepfe. - Der Massenverlust.- 3. Die Torausbestimmung des Dampfverbrauches. - Formeln zur Berechnung. - Eroerterung der Warmevorgange im Foerdermaschinenzylinder im Vergleich zur durchlaufenden Maschine.- 4. Die verschiedenen Bauarten der Dampf-Foerdermaschine hinsichtlich des Dampfverbrauehes. - Die Zwillingsmaschine. - Die Verbundmaschine. - Die Zwillingstandemmaschine. - Abdampfverwertung oder Zentralkondensation. - Die Gleichstrombauart.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List