|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas umfassende dreibandige Handbuch fur Praxis und Lehre vermittelt den aktuellen Kenntnisstand des Zusammenspiels von Kraften am Kraftfahrzeug. Damit werden alle Einflussfaktoren benannt, die auf die Fahreigenschaften von Fahrzeugen einwirken. Die Sicherheit, Langlebigkeit und der Komfort der Kraftfahrzeuge lasst sich nur dann verbessern, wenn die dynamischen Beanspruchungen von der Konstruktion aufgenommen werden konnen. Der auf die Insassen einwirkende Anteil der Beanspruchung soll moglichst klein sein. Die vollstandige Neugestaltung unterstutzt die inhaltliche Neubearbeitung. Der vorliegende Band A ist ein Standardwerk zu Problemen der Geradeausfahrt auf ebener Strasse, Fahrwiderstand, Fahrleistungen, Kraftstoffverbrauch, Bremsung. Full Product DetailsAuthor: Manfred MitschkePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3. Aufl. 1995. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1995 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.343kg ISBN: 9783642779138ISBN 10: 3642779131 Pages: 199 Publication Date: 16 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung.- 1 Übersicht über die dynamischen Probleme.- 2 Aufteilung in Einzelprobleme.- 3 Gliederung des Gesamtwerkes und dieses Bandes.- I Rad und Reifen.- 4 Bewegungsgleichungen am Rad.- 5 Radwiderstand.- 5.1 Rollwiderstand.- 5.2 Schwallwiderstand.- 5.3 Lagerreibung, Anfahrwiderstand.- 5.4 Weitere Radwiderstände.- 5.5 Gesamter Radwiderstand.- 6 Kraftschlußbeanspruchung, Schlupf.- 6.1 Größe von Haftbeiwerten µh.- II Fahrwiderstände, Leistungsbedarf.- 7 Grundgleichung für den Antrieb, Zugkraft.- 8 Radwiderstand des Fahrzeuges.- 9 Luftwiderstand.- 9.1 Anströmgeschwindigkeit und -winkel, Luftdichte.- 9.2 Luftwiderstandsbeiwert cx bzw. cw.- 9.3 Querspantfläche.- 10 Steigungswiderstand.- 11 Beschleunigungswiderstand.- 12 Gesamtwiderstand, Moment an den Antriebsrädern.- 13 Leistung an den Antriebsrädern.- 13.1 Radleistung bei Vernachlässigung des Schlupfes.- 13.2 Radleistung bei Berücksichtigung des Schlupfes.- 13.3 Gebräuchliche Umrechnungen.- III Leistungsangebot, Kennfelder von Kraftfahrzeugantrieben.- 14 Grundsätzliches zum Kennfeld, ideales Lieferkennfeld.- 15 Kennungen von Antriebsmaschinen (Fahrzeugmotoren).- 15.1 Dampfmaschine.- 15.2 Elektrische Antriebe.- 15.3 Verbrennungsmotor.- 15.4 Gasturbine.- 16 Kennungswandler, Zusammenarbeit mit Verbrennungsmotoren.- 16.1 Forderungen an das Übersetzungsverhältnis.- 16.2 Drehzahlwandler, allgemein.- 16.3 Mechanische (Reibungs-) Kupplung.- 16.4 Hydrodynamischer Drehzahlwandler (Föttinger-Kupplung).- 16.5 Drehmomenten-Drehzahl-Wandler, allgemein.- 16.6 Zusammenarbeit Verbrennungsmotor und Stufengetriebe.- 16.7 Zusammenarbeit Verbrennungsmotor und Trilok-Wandler..- 16.8 Verbrennungsmotor und Stellgetriebe.- IV Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch.- 17 Fahrzustandsschaubilder.- 18 Brauchbarkeit der Antriebsmaschinen für den Kraftfahrzeugbetrieb.- 18.1 Vergleich der Vollastkennlinien.- 18.2 Massenvergleich, verschiedene Energiespeichersysteme.- 19 Höchstgeschwindigkeit in der Ebene.- 20 Steigfähigkeit bei konstanter Fahrgeschwindigkeit.- 21 Gefällefahrt.- 22 Beschleunigungsfähigkeit in der Ebene.- 22.1 Geschwindigkeiten, Wege, Zeiten.- 22.2 Fahrzeuge mit idealer Zugkraftkennlinie.- 22.3 Übersetzung der Zwischengänge.- 22.4 Zugkraftunterbrechung.- 23 Kraftstoffverbrauch.- 23.1 Wesentliche Einflüsse auf den Kraftstoffverbrauch.- 23.2 Kraftstoffverbrauch bei veränderlichem Motorwirkungsgrad.- 23.3 Verbrauchsgünstige Übersetzung des Kennungswandlers.- 23.4 Übersetzung für den Spargang.- 23.5 Verbesserung des Motorkennfeldes.- V Fahrgrenzen.- 24 Bewegungsgleichungen eines zweiachsigen Fahrzeuges.- 25 Größe der Achslasten, Auftrieb.- 26 Kraftschlußbeanspruchung bei Vorder- bzw. Hinterachsantrieb.- 26.1 Unbeschleunigte Fahrt in der Ebene.- 26.2 Steigungsfahrt (unbeschleunigt).- 26.3 Beschleunigte Fahrt (in der Ebene).- 26.4 Kraftfahrzeugzüge in der Steigung.- 27 Allradantrieb.- 27.1 Ideale Momentenaufteilung.- 27.2 Reale Momentenaufteilung.- 28 Dreiachsfahrzeuge.- VI Bremsung.- 29 Umwandlung der Bewegungsenergie in Wärme.- 30 Verzögerungsbremsung.- 30.1 Bremsvorgang, Reaktionsdauer.- 30.2 Anhalteweg, Bremsweg.- 30.3 Abstände bei Kolonnenfahrt.- 31 Abbremsung, maximale Verzögerungen, Gütegrad.- 31.1 Definition von Abbremsung, Bremskräfte.- 31.2 Bereich der erzielbaren Abbremsung.- 31.3 Haftwertausnutzung, Gütegrad, Bremswegverlängerung.- 32 Kraftschlußbeanspruchungen und Abbremsung an einem zweiachsigen Fahrzeug.- 33 Stabilität, Lenkfähigkeit.- 34 Bremskraftverteilung.- 34.1 Ideale Bremskraftverteilung.- 34.2 Darstellung BH = f (BV).- 35 Auslegung der Bremskraftverteilung.- 35.1 Feste Bremskraftverteilung.- 35.2 Abgeknickte Bremskraftverteilung.- 36 Fußkraft.- 37 Genauere Betrachtungen über die maximale Abbremsung.- 37.1 Einfluß veränderlicher Fahrgeschwindigkeit.- 37.2 Abbremsung mit blockierten Rädern.- 38 Veränderliche Beladung.- 39 Ausfall von Bremsanlagen.- 39.1 Ausfall eines Kreises.- 39.2 Bremskraftverstärker-Ausfall.- 40 Blockierendes Rad.- 40.1 Lösung im Bereich 0 ? S ? Sc.- 40.2 Lösung im Bereich Sc ? S ? 1.- 40.3 Für den Blockiervorgang wichtige Größen.- 41 Blockierverhinderer.- 42 Abbremsung von Kraftfahrzeugzügen.- 42.1 Lkw und Mehrachsanhänger.- 42.2 Pkw und Einachsanhänger.- 42.3 Sattelkraftfahrzeug.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |