|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEdgar Güldü beleuchtet das Modell der Drug Treatment Courts und – gemeinsam mit der Co-Autorin Frau Meryem Güldü – die zugrunde liegende Rechtstheorie. Der Autor zeigt, dass es sich bei den als Drug Courts bezeichneten Gerichtsprogrammen um einen neuartigen Diversionsansatz gegenüber suchtkranken Straftätern in den USA und den Ländern des Common Laws handelt. Drogengerichte heben sich nach Auffassung des Autors gegenüber dem Therapievorrang in unserer Rechtsordnung durch die Einbindung der Strafverfahrensbeteiligten in den Behandlungs- und Resozialisierungsprozess ab. Damit stehen die Drogengerichtsprogramme für eine sogenannte Problem-Solving Justice, einen lösungszentrierten Verfahrensansatz, der bisher zu Unrecht kaum Beachtung erfahren hat. Full Product DetailsAuthor: Edgar Güldü , Meryem GüldüPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2019 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658248390ISBN 10: 3658248394 Pages: 209 Publication Date: 07 January 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung in die Drug Treatment Courts.- Die Lehre von der Therapeutischen Jurisprudenz und das Modell einer Problem-Solving Justice.- Darstellung der Drug Treatment Courts: Entwicklung, Verfahrensgrundsätze, empirische Befunde.- Rechtsvergleich der Drug Treatment Courts mit Einrichtungen des österreichischen und deutschen Rechts.ReviewsAuthor InformationDres. Edgar und Meryem Güldü sind als Rechtsanwälte tätig. Dr. Edgar Güldü wirkt darüber hinaus als Lehrbeauftragter am Institut für Rechts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |