|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch gibt einen umfassenden Überblick über das DomainLaw - dem Namens- und Kennzeichenrecht im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des DomainLaw wie beispielsweise das Vergabeverfahren sowie der nationale, europäische und internationale Rechtsschutz von Domain-Namen. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man selbst Domaininhaber/in ist oder sich anderweitig mit diesem Bereich beschäftigt. Das Werk dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Namens- und Kennzeichenrechts im Internet orientieren zu können. Es richtet sich sowohl an Praktiker aus Wirtschaft, Justiz und Anwaltschaft, als auch an Studierende und Wissenschaftler. Full Product DetailsAuthor: Andreas RuffPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2002 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm Weight: 1.270kg ISBN: 9783540434429ISBN 10: 3540434429 Pages: 258 Publication Date: 27 May 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Das Internet.- I. Begriffsbestimmung.- II. Die Entwicklung des Internet.- III. Das Internet als Marketinginstrument.- IV. Das World Wide Web.- B. Das Domain-Name-System.- I. Die Entstehung des Domain-Name-System.- II. Die IP-Adresse.- III. Domain-Name statt IP-Adresse.- C. Die Vergabe von Domain-Namen.- I. Die Vergabestruktur.- II. Das Vergabeverfahren in kritischer Betrachtung.- D. Anwendbarkeit des nationalen Rechts im Internet.- I. Prinzipien des Internationalen Privatrechts.- II. Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte.- E. Der rechtliche Schutz von Domain-Namen.- I. Der Domain-Name im Namensrecht.- II. Der Domain-Name im Handelsrecht.- III. Der Domain-Name im Kennzeichenrecht.- IV. Der Domain-Name im Wettbewerbsrecht.- V. Der Domain-Name im Deliktsrecht.- F. Gattungsbezeichnung als Domain-Name.- I. Rechtslage in Deutschland.- II. Rechtslage in den USA.- G. Domaingrabbing.- I. Rechtslage in Deutschland.- II. Rechtslage in den USA.- H. Domainhandel.- I. Internet Keyword Grabbing.- I. Internet Keyword Systeme.- II. Vorteile der Internet Keyword Systeme.- III. Bösgläubige Reservierung.- IV. Verhinderung des Internet Keyword Grabbing.- V. Abwehrmöglichkeiten.- J. Manipulation von Suchmaschinen.- I. Meta-Tagging.- II. Word-Stuffing.- K. Domain-Name-Sharing.- I. Erscheinungsformen.- II. Vorteile des Domain-Name-Sharing.- III. Nachteile des Domain-Name-Sharing.- L. Pfändbarkeit von Domain-Namen.- I. Anwendbarkeit der §§ 829, 857 ZPO.- II. Pfändbarkeit nach Markenrecht.- III. Pfändbarkeit nach Firmenrecht.- IV. Pfändbarkeit nach Namensrecht.- M Übertragbarkeit von Domain-Namen.- I. Vertrag.- II. Urteil.- N. Haftung der Domain-Vergabestellen.- I. Anspruchsgrundlagen.- II. Fazit.- O. Cybercourts — Virtuelle Schiedsgerichte.- I. Verfahrensvorschriften.-II. Dispute Resolution Provider als Cybercourts.- III. Anwendungsbereich der UDRP.- IV. Gang des Verfahrens.- V. Allgemeine Verfahrensvorschriften.- VI. Verhältnis zur staatlichen Gerichtsbarkeit.- VII. Fazit.- Anhang I.- I. Generic Top-Level-Domain.- II. Country Code Top-Level-Domain nach ISO 3166-1 / 3166-l-lAlpha.- Anhang II.- Preisliste von Domain-Namen.- Anhang III.- Bylaws for Internet Corporation for Assigned Names And Numbers.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |