|
![]() |
|||
|
||||
OverviewLange Zeit hindurch wurden Dokumentationssysteme in Form von Karteien gefuhrt; Zugang hatte praktisch nur die betreibende Organisation, etwa die Dokumentationsstelle eines Gerichts oder eines Industrieunternehmens. Bereits vor 1960 begannen Versuche, die erweiterten Moglichkeiten der Datenverarbeltung zur Suche in Datenbestanden auch fur Dokumentationseinrichtungen nutzbar zu machen. Inzwischen wird au erdem die Datenfernubertragung eingesetzt, um Benutzern weitab von der Rechenanlage den Zugang zu ermoglichen. Es. gibt Daten- banken mit Tausenden von Kunden, die uber die ganze Welt verteilt sind. Dokumentationssysteme sind eine spezielle Form von Informations- systemen. Charakteristisch fur sie ist, da sie als wesentlicheri Inhalt ""weiche"" Daten enthalten, namlich Inhaltskennzeichnungen von Dokumenten, meistens in der Form von Schlagworten oder Kurzfassungen. Die ""hart en"" Daten anderer Informationssysteme sind entweder exakt oder mit einer abschatzbaren Genauigkeit bekannt (Beispiele: Name und Geburtsdatum von Betriebsangehori- gen; physikalische Konstanten; volkswirtschaftliche Statistiken); dagegen sind Inhaltsbeschreibungen von Dokumenten auf vielerlei Weise moglich. Dies betrifft nicht nur die Frage, wie detailliert man den Inhalt wiedergibt, ob man bevorzugt breite oder spezi- fische Schlagworte zuteilt und welchen von mehreren, bedeutungs- gleichen oder -ahnlichen Ausdrucken man verwendet, sondern sehr viel diffiziler das Problem, welcHe Aspekte eines Dokuments dokumentationswurdig sind. Sogar bei sehr genau vorgegebenen Arbeitsanweisungen kommen unabhangig voneinander arbeitende In- dexierer in der Regel zu unterschiedlichen Ergebnissen, und oft fallt es ihnen selbst in einem Gesprach miteinander schwer, einen Konsens zu finden. Full Product DetailsAuthor: F. GebhardtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.581kg ISBN: 9783540107446ISBN 10: 3540107444 Pages: 332 Publication Date: 01 November 1981 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. UEberblick.- 1.1 Literatur-Dokumentation.- 1.2 Problematik der Suche.- 1.3 DV-gestutzte Dokumentationssysteme.- 1.4 Existierende Systeme.- 1.5 Grundbegriffe.- 2. Dokumentaufbereitung.- 2.1 Formale Angaben.- 2.1.1 Dokumentationseinheiten und dokumentarische Bezugseinheiten.- 2.1.2 Kategorienkataloge.- 2.1.3 Eintrage.- 2.2 Inhaltsbeschreibende Angaben.- 2.2.1 Titel.- 2.2.2 Klassifizierung und gleichordnende Indexierung.- 2.2.3 Stichworte.- 2.2.4 Schlagworte.- 2.2.5 Thesauri.- 2.2.6 Klassifikationen.- 2.2.7 Verknupfungen zwischen Termen.- 2.3 Kurz- und Langtexte.- 2.3.1 Kurzreferate.- 2.3.2 Langfassungen.- 2.4 Deskribierung oder Textspeicherung?.- 2.5 Arbeitsablauf der Datenerfassung.- 2.6 Automatische Indexierung.- 3. Speicherung.- 3.1 Datenstrukturen der Dokumente.- 3.2 Speicherorganisation der Dokumentationssysteme.- 3.2.1 Organisation der Primardaten.- 3.2.2 Umkehrdateien.- 3.2.3 Dateiorganisation.- 3.2.4 Speicherorganisation bestehender Systeme.- 3.3 AEnderungsdienst.- 3.3.1 Anforderungen.- 3.3.2 AEnderungsdienst bestehender Systeme.- 3.4 Erganzende technische Fragen.- 3.4.1 Erfassungsgerate.- 3.4.2 Codierung.- 3.4.3 Austauschformate.- 3.4.4 Darstellung chemischer Formeln.- 3.4.5 Zeichenketten-Vergleich.- 3.4.6 Grundstrukturen von Retrieval-Programmen.- 4. Methoden der Informationswiedergewinnung.- 4.1 Suchfunktionen.- 4.1.1 Boolesche Operatoren.- 4.1.2 Kontextoperatoren.- 4.1.3 Thesaurus.- 4.1.4 Wortformenreduktion und Maskierung.- 4.1.5 Syntaktische Indexierung.- 4.1.6 Vergleichsoperatoren und Sortierung.- 4.2 Bewertung der Ergebnisse einer Suche.- 4.2.1 Metamorphosen der Information.- 4.2.2 Ziele einer Theorie der Dokumentationssysteme.- 4.2.3 Versuchsaufbau.- 4.2.4 Konventionelle Selektionsgutemasse.- 4.3 Wahrscheinlichkeitstheoretischer Ansatz.- 4.3.1 Die Relevanz als Zufallsgroesse.- 4.3.2 Monotonitatsei genschaften.- 4.3.3 Rangfolgesortierung unter Ausnutzung von Schlagwort-Haufigkeiten.- 4.4 Rangfolgesortierung.- 4.4.1 Ausgangsdaten.- 4.4.2 Gewichtsfunktionen.- 4.4.3 Vergleich von Rangfolge-Algorithmen.- 4.5 Cluster-Verfahren.- 4.5.1 Grundlagen.- 4.5.2 AEhnlichkeiten.- 4.5.3 AEhnlichkeitsgraphen.- 4.5.4 Clusterbaum-Verfahren.- 4.5.5 Ansatze zu einer Theorie der Cluster-Suche.- 4.6 Iterative Verfahren.- 4.6.1 Dialogunterstutzung.- 4.6.2 Generierung boolescher Fragen.- 4.6.3 Relevanz-Ruckkopplung.- 5. Verfahren zur Informationswiedergewinnung.- 5.1 Abfragesprachen.- 5.1.1 Grundformen der Abfragesprachen.- 5.1.2 Befehlsaufbau.- 5.1.3 Abfrage in naturlicher Sprache.- 5.1.4 Anzeige- und Ausgabefunktionen.- 5.1.5 Dialogfuhrung.- 5.1.6 Aktiver Informationsdienst.- 5.2 Die EURONET Common Command Language.- 5.2.1 Befehlsaufbau.- 5.2.2 UEbersicht uber die Befehle.- 5.2.3 Die Abfragesprache von DIRS 3.- 5.3 Entwurfskriterien fur Dialogsprachen.- 5.3.1 Liste der Anforderungen.- 5.3.2 Zielkonkurrenzen.- 5.4 Datenschutz.- 5.4.1 Zugriffsbeschrankungen.- 5.4.2 Datenschutzvorschriften fur bibliographische Datenbasen.- 5.5 Umfeld der Dokumentationssysteme.- 5.5.1 Informationsvermittler.- 5.5.2 Andere Verwendungszwecke der Datenbasen.- 5.5.3 Benutzerforschung.- 6. Spezielle Systeme.- 6.1 Retrieval-Systeme.- 6.1.1 GRIPS / DIRS 3.- 6.1.2 STAIRS.- 6.1.3 STATUS II.- 6.1.4 GOLEM 2 mit PASSAT.- 6.1.5 SMART.- 6.1.6 Retrieval-Systeme fur Kleinrechner.- 6.2 Datenbasen.- 6.2.1 Naturwissenschaftliche Datenbasen.- 6.2.2 Medizinische Datenbasen.- 6.2.3 Katalogdaten.- 6.2.4 Juristische Datenbasen.- 6.2.5 Presse-Datenbasen.- 6.2.6 Verweis-Datenbasen.- 6.2.7 Quellmaterial-Datenbasen.- 6.3 Datenbankbetreiber.- 6.3.1 Fachinformationssysteme.- 6.3.2 Euronet / DIANE.- 6.3.3 Andere Netze und Datenbank-Anbieter.- 6.4 Kosten.- 7. Linguistische Verfahren und Sprachstatistik.- 7.1 Linguistische Verfahren.- 7.1.1 Algorithmen fur die englische Sprache.- 7.1.2 Algorithmen fur die deutsche Sprache.- 7.1.3 Komposita-Zerlegung..- 7.2 Empirische Worthaufigkeiten.- 7.2.1 Zahl der verschiedenen Woerter eines Textes.- 7.2.2 Haufigkeiten einzelner Woerter.- 7.2.3 Wortklassen.- 7.2.4 Wortlangen.- 7.3 Ein statistisches Modell fur Worthaufigkeiten.- 7.3.1 Modellansatz.- 7.3.2 Anzahl verschiedener Woerter.- 7.3.3 Anteil der einfach und zweifach vorkommenden Woerter.- Sach- und Personenregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |