|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJuristen streiten standig uber Methodenfragen, zu denen die Methodenlehre nichts zu sagen hat: diese arbeitet sich stattdessen an der Erkenntnissicherheit der juristischen Interpretation ab und kreist um das Subsumtionsideal wie um einen Pflock, an dem sie ziehen, von dem sie sich aber nicht loesen kann. Die juristische Praxis gerat dabei aus dem Blick. In der juristischen Argumentation kommt ein buntes Sammelsurium an bereichsspezifischen Begriffen und Methoden zur Anwendung, das nicht unmittelbar aus dem Gesetz folgt. Zum Spiel dieser Begriffe hat Methodenlehre nichts zu sagen, zur Infrastruktur gesetzlicher Normen fallt ihr nichts ein. Die Leerstelle der Methodenlehre hat dabei einen konkreten Namen: Dogmatik. Jannis Lennartz nimmt ihre Legitimation, Form und Produktion in den Blick, um ein realistisches Bild juristischer Praxis zu geben. Das vorliegende Werk ist eines der 'Juristischen Bucher des Jahres 2018', die in der NJW 41/2018 als Leseempfehlung ausgewahlt wurden. Full Product DetailsAuthor: Jannis LennartzPublisher: JCB Mohr (Paul Siebeck) Imprint: JCB Mohr (Paul Siebeck) Edition: Unveranderte Broschurausgabe 2022; Erstausgabe Weight: 0.326kg ISBN: 9783161613388ISBN 10: 3161613384 Pages: 211 Publication Date: 15 December 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1986; Studium der Staatswissenschaften in Erfurt, der Rechtswissenschaft in Jena, Siena und Goettingen; 2016 Promotion; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur OEffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie an der HU Berlin. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |