|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBei Paulus findet sich eine programmatische Ablehnung der Rhetorik, die Teil einer dissimulatio artis (Verheimlichung der [eigenen rhetorischen] Kunst) und damit selbst ein rhetorisches Mittel sein konnte. Die vorliegende Untersuchung stellt die dissimulatio artis in der griechisch-romischen Literatur erstmals detailliert vor, fragt nach Analogien bei Paulus und im ubrigen NT und skizziert den Werdegang der fruhesten christlichen Rhetorik. Ein Beitrag von Ulrich Zalewski behandelt mogliche alttestamentliche und fruhjudische Wurzeln. Full Product DetailsAuthor: Thomas SchmellerPublisher: Verlag Herder Imprint: Verlag Herder Weight: 0.295kg ISBN: 9783451398018ISBN 10: 345139801 Pages: 288 Publication Date: 17 April 2023 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationThomas Schmeller, geb. 1956, Dr. theol., 1993 bis 2004 Professor fur Biblische Theologie an der Technischen Universitat Dresden, 2004 bis 2022 Professor fur Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Goethe- Universitat Frankfurt/Main. - Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Zeitgeschichte des Neuen Testaments; Rhetorik; Paulus. Ulrich Zalewski, geb. 1962, Dr. theol., 2004 bis 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universitat Frankfurt/Main, 2009 bis 2017 Lehrkraft an der Justus-Liebig-Universitat Giessen, 2020 bis 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem DFG-Projekt an der Goethe-Universitat Frankfurt/Main. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |