|
|
|||
|
||||
OverviewIn diesem Band werden Aufsatz und schulisches Schreiben aus historischer, sprachwissenschaftlicher und unterrichtspraktischer Sicht betrachtet. Das in der Geschichte des schulischen Schreibens wiederkehrende Muster von Bindung und Freiheit hat bislang zu keinem überzeugenden Konzept geführt. Daher wird hier Diskursfähigkeit als Begriff in die didaktische Reflexion eingeführt. Der Diskursbegriff ist dabei sowohl Instrument für die Analyse unterrichtlicher Praxis als auch Basis für ein wissenschaftlich begründbares Konzept des Schreibunterrichts. Anhand eines empirisch überprüfbaren Kerncurriculums klassischer (deutscher) Aufsätze werden deren Anspruch und Wirklichkeit erfasst; aus der Kritik von beiden wird eine Revision des Schreibcurriculums abgeleitet. Fragen der Beurteilung wie auch die Praxis schulischen Schreibens in europäischen Nachbarländern kommen ebenfalls zur Sprache. Full Product DetailsAuthor: Ina Karg , Ina KargPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 1 Weight: 0.310kg ISBN: 9783631552858ISBN 10: 3631552858 Pages: 232 Publication Date: 21 November 2006 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsFur alle Schreibdidaktiker ist die Studie eine Pflichtlekture, weil sie so uberaus scharfsinnig Probleme aufzeigt und fur eine einleuchtende Losung wirbt. (Eberhard Ockel, Muttersprache) F r alle Schreibdidaktiker ist die Studie eine Pflichtlekt re, weil sie so beraus scharfsinnig Probleme aufzeigt und f r eine einleuchtende L sung wirbt. (Eberhard Ockel, Muttersprache) -Fur alle Schreibdidaktiker ist die Studie eine Pflichtlekture, weil sie so uberaus scharfsinnig Probleme aufzeigt und fur eine einleuchtende Losung wirbt.- (Eberhard Ockel, Muttersprache) F r alle Schreibdidaktiker ist die Studie eine Pflichtlekt re, weil sie so beraus scharfsinnig Probleme aufzeigt und f r eine einleuchtende L sung wirbt. (Eberhard Ockel, Muttersprache) Author InformationDie Autorin: Ina Karg, Gymnasiallehrerin im bayerischen Schuldienst und im Auslandsschuldienst; Promotion an der Universität Tübingen mit einer Arbeit über Wolframs Parzival; Habilitation an der Universität Bamberg mit einer literaturdidaktischen Arbeit; seit 1999 Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Göttingen; Arbeitsschwerpunkte: Literaturvermittlung, vor allem älterer Texte, Aufsatz und Schreiben, zukunftsfähige Konzepte muttersprachlichen Deutschunterrichts. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |