|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGeschaftsprozessoptimierung, Lean Production, Flexibilitatssteigerung und Kostensenkung! Sind flexible, rechnerunterstutzte Fertigungssysteme die Losung? Eine Anwort auf diese Frage gibt dieses Buch auf der Basis eines offenen, ganzheitlichen Unternehmungsmodells. Methodische Grundlage sind Petri-Netze zur Simulation vernetzter Prozesse. Mit dem selbst entwickelten R-Zyklus werden die komplexen Unternehmungsprozesse mit ihren synergetischen und divergierenden Interdependenzen erfasst und einer Analyse zuganglich. Durch die strikte Befolgung einfacher Modellierungsprinzipien gelingt die Abbildung der Unternehmung vom einzelnen Arbeitsplatz bis hin zum Beziehungsgeflecht Unternehmung und Umwelt. Die praktische Relevanz des Simulationsmodells wird in der Wirkungsanalyse aufgezeigt. Full Product DetailsAuthor: Bärbel ReuterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Physica-Verlag GmbH & Co Volume: 15 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.433kg ISBN: 9783790808506ISBN 10: 3790808504 Pages: 259 Publication Date: 07 April 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Einleitung.- 1. Problemstellung und Zielsetzung.- 2. Vorgehensweise.- II. “PRODU” als Aktionsort Rechnerunterstützter Fertigungssysteme im theoretischen Kontext.- 1. Die Modellunternehmung “PRODU”.- 2. Detaillierte Betrachtung des Produktionsbereichs.- 3. Rechnerunterstützte Fertigungssysteme als ein wichtiger Produktionsfaktor.- 4. PRODU als empirische Basis der Unternehmungsmodellierung.- III. Aktivitätennetze zur Beschreibung von Unternehmungen.- 1. Begriffsdefinitionen.- 2. Methoden und Modelle zur Beschreibung der Unternehmungsprozesse.- 3. Unternehmungsprozeßverbund als Aktivitätennetz.- 4. Netze zur Darstellung des Unternehmungsprozeßverbundes.- 5. Petri-Netze als Beschreibungs- und Analysemethode der Unternehmung.- 6. Aktivitätennetze mit formalisierten Prozessen dargestellt durch Petri-Netze.- IV. Rechnerunterstützte Repräsentation von Aktivitätennetzen.- 1. Rechnerunterstützung zur Darstellung und Simulation von Petri-Netzen.- 2. Erfahrungsbericht zur Modellierung von Aktivitätennetzen.- V. Unternehmungsmodell PRODU: Aktivitätennetze als Basis von Wirkungsanalysen.- 1. Das Unternehmungsmodell PRODU im Überblick.- 2. Auftragsfluß von der Planung bis zum Vertrieb.- 3. Übertragbarkeit der Modellkonstrukte auf das Bereichs-Modul Rechnungswesen.- 4. Erweiterungen der Modellrealisation.- 5. Anwendungsspektrum des Modells.- 6. Modellanwendung im Hinblick auf die Wirkungsanalyse von Rechnerunterstützten Fertigungssystemen.- VI. Modell der Wirkungsanalyse.- 1. Zum Begriff Wirkungen.- 2. Elemente des Modells der Wirkungsanalyse.- VII. Wirkungsanalyse ausgewählter Szenarien der Modellunternehmung PRODU.- 1. Das Unternehmungszielsystem von PRODU.- 2. Die Veränderungsziele von PRODU.- 3. Szenarien zur Untersuchung der Zielerfüllung.- 4.Wirkungsanalyse auf der Basis von Fertigungszielen.- 5. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu RFS.- 6. Direkte Wirkungen Rechnerunterstützter Fertigungssysteme.- 7. Wirkungsketten.- 8. Potentiale zur Realisation indirekter Wirkungen.- VIII. Rechnerunterstützte Fertigungssysteme im Unternehmungsprozeßverbund.- IX. Schlußbetrachtungen und Ausblick.- X. Anhänge.- 1. Zielsystem-Ausschnitt von PRODU.- 2. Datenquellen, externe Dateien.- 3. Grafiken der Module des Unternehmungsmodells PRODU.- 4. Analysegrundlagen.- 5. Maschinenstundensatzermittlung bei PRODU.- 6. Software und Hardware-Voraussetzungen.- 7. Verzeichnis der Abbildungen.- 8. Verzeichnis der Tabellen.- 9. Verzeichnis der Abkürzungen.- XI. Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |