Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman: Textgeschichtliche Interpretation von 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst'

Author:   Sebastian Speth
Publisher:   De Gruyter
Volume:   210
ISBN:  

9783110515947


Pages:   650
Publication Date:   23 October 2017
Format:   Hardback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $205.83 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman: Textgeschichtliche Interpretation von 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst'


Add your own review!

Overview

Spätmittelalterliche Prosaromane erzählen von Liebe und Ehre, von Verleumdung und Verrat. Werke wie 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst', 'Melusine', 'Tristrant' oder 'Hug Schapler' greifen dafür auf ältere Geschichten zurück. Die vorliegende Arbeit demonstriert anhand von Handschriften und Drucken des 15. bis 19. Jahrhunderts, wie sich dieser Prozess auf der Ebene der Textgeschichte einzelner Werke wiederholt. Denn Überlieferungsbeteiligte überarbeiten die Texte weiter, kürzen, ergänzen oder untergliedern sie und fügen mit Illustrationen und anderen Paratexten weitere Dimensionen hinzu. Ganz gleich, ob diese Eingriffe semantisch intendiert sind oder ökonomischen Logiken folgen, sie variieren den Sinngehalt der Werke und schreiben aktiv an der Literaturgeschichte mit. Sebastian Speth zeigt, wie im vormodernen Bucherzählen haupt- und paratextuelle sowie strukturelle Dimensionen miteinander konkurrieren und dem historischen Rezipienten ein Spektrum möglicher Perspektiven vorgeben, zwischen denen er bei seiner Lektüre wählen kann. Die Arbeit regt auf diese Weise an, Prosaromane ‚überlieferungsgerecht‘ zu interpretieren, das heißt, die Werke in der gleichen Ein- und Vieldeutigkeit ernst zu nehmen, in der sie überliefert sind.)

Full Product Details

Author:   Sebastian Speth
Publisher:   De Gruyter
Imprint:   De Gruyter
Volume:   210
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 4.00cm , Length: 23.00cm
Weight:   1.072kg
ISBN:  

9783110515947


ISBN 10:   3110515946
Pages:   650
Publication Date:   23 October 2017
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Ein umfassendes, klar gegliedertes Literaturverzeichnis und ein sauber formatiertes Register, die zum St bern einladen, runden den gelungenen Band ab. [...] Die M he, die sich der Autor bei der Auswertung seiner Textzeugen gemacht hat, die fruchtbaren Erkenntnisse, die f r die enorme Relevanz der mal mehr, mal weniger unterschiedlichen Inhalte, Textstrukturen und Paratexte der einzelnen Werke hier zutage gef rdert werden - sie sind in ihrem Facettenreichtum besonders f r Medi visten, die sich den vermeintlich 'epigonalen' Zeitabschnitten ihres Fachgebiets verschrieben haben, keinesfalls zu untersch tzen. Die zuk nftige Forschung wird es Speth danken. Robin Kuhn in: literaturkritik.de https: //literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24151


Ein umfassendes, klar gegliedertes Literaturverzeichnis und ein sauber formatiertes Register, die zum Stoebern einladen, runden den gelungenen Band ab. [...] Die Muhe, die sich der Autor bei der Auswertung seiner Textzeugen gemacht hat, die fruchtbaren Erkenntnisse, die fur die enorme Relevanz der mal mehr, mal weniger unterschiedlichen Inhalte, Textstrukturen und Paratexte der einzelnen Werke hier zutage gefoerdert werden - sie sind in ihrem Facettenreichtum besonders fur Mediavisten, die sich den vermeintlich 'epigonalen' Zeitabschnitten ihres Fachgebiets verschrieben haben, keinesfalls zu unterschatzen. Die zukunftige Forschung wird es Speth danken. Robin Kuhn in: literaturkritik.de https: //literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24151 Der wichtigste Beitrag der Studie zum erforschten Thema besteht in den vielen Einzelheiten, die Speth dem Leser eben in diesem dritten Kapitel unterbreitet, in dem er mit der Materie, die er grundlich kennt, bestens umgeht. Sein Vorhaben, die kategoriale Hierarchisierung zwischen Autoren und allen anderen Literaturschaffenden (S. 152) einzuebnen, bringt fruchtbare Ergebnisse [...] So kann der interessierte Leser neue Kenntnisse bezuglich verschiedener Ausgaben und Versionen des Herzog Ernst erwerben. Er erfahrt die Grunde, die im einzelnen Fall eine inhaltliche oder asthetische AEnderung veranlasst haben, ausserdem auch, worin diese genau besteht; er erfahrt, welche Rolle die Druckereien und manchmal auch der blosse Zufall spielen, wie die finanziellen Umstande, die nicht nur das Schicksal der Menschen, sondern eben auch dasjenige eines Werks mitbestimmen koennen, zur einen oder zur anderen Ausgabe, zu Erfolg oder Misserfolg gefuhrt haben. Es entsteht somit ein eindrucksvolles Mosaik, dessen kulturgeschichtliche Relevanz nicht von der Hand zu weisen ist. Laura Auteri in: Arbitrium 37 (2019), Heft 2, S. 184


Ein umfassendes, klar gegliedertes Literaturverzeichnis und ein sauber formatiertes Register, die zum Stoebern einladen, runden den gelungenen Band ab. [...] Die Muhe, die sich der Autor bei der Auswertung seiner Textzeugen gemacht hat, die fruchtbaren Erkenntnisse, die fur die enorme Relevanz der mal mehr, mal weniger unterschiedlichen Inhalte, Textstrukturen und Paratexte der einzelnen Werke hier zutage gefoerdert werden - sie sind in ihrem Facettenreichtum besonders fur Mediavisten, die sich den vermeintlich 'epigonalen' Zeitabschnitten ihres Fachgebiets verschrieben haben, keinesfalls zu unterschatzen. Die zukunftige Forschung wird es Speth danken. Robin Kuhn in: literaturkritik.de https: //literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24151 Der wichtigste Beitrag der Studie zum erforschten Thema besteht in den vielen Einzelheiten, die Speth dem Leser eben in diesem dritten Kapitel unterbreitet, in dem er mit der Materie, die er grundlich kennt, bestens umgeht. Sein Vorhaben, die kategoriale Hierarchisierung zwischen Autoren und allen anderen Literaturschaffenden (S. 152) einzuebnen, bringt fruchtbare Ergebnisse [...] So kann der interessierte Leser neue Kenntnisse bezuglich verschiedener Ausgaben und Versionen des Herzog Ernst erwerben. Er erfahrt die Grunde, die im einzelnen Fall eine inhaltliche oder asthetische AEnderung veranlasst haben, ausserdem auch, worin diese genau besteht; er erfahrt, welche Rolle die Druckereien und manchmal auch der blosse Zufall spielen, wie die finanziellen Umstande, die nicht nur das Schicksal der Menschen, sondern eben auch dasjenige eines Werks mitbestimmen koennen, zur einen oder zur anderen Ausgabe, zu Erfolg oder Misserfolg gefuhrt haben. Es entsteht somit ein eindrucksvolles Mosaik, dessen kulturgeschichtliche Relevanz nicht von der Hand zu weisen ist. Laura Auteri in: Arbitrium 37 (2019), Heft 2, S. 184


Author Information

Sebastian Speth, Universität Magdeburg.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List