|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit dem vorliegenden Werk stellt der Autor die Grundlagen der Digitaltechnik für Studenten der Informatik und der Elektrotechnik verständlich dar. Ausgehend von den Grundschaltungen kann sich der Nutzer die verschiedenen Schaltungen und Rechenwerke interaktiv erarbeiten. Der exemplarische Aufbau und die Funktionsweise eines Mikrocomputers, Fuzzy-Logik-Programmierung und die Handhabung von Simulationsprogrammen runden das Werk ab. Das Handbuch führt sicher durch das multimediale Programm und erleichtert die interaktive Arbeitsweise in Verbindung mit der Evaluation-Software DesignLab. Dadurch kann der Lernende sein gewonnenes Wissen unmittelbar an simulierten praktischen Schaltungen überprüfen. Full Product DetailsAuthor: Hans-Georg BremerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1998 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.260kg ISBN: 9783540641049ISBN 10: 3540641041 Pages: 147 Publication Date: 08 September 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einführung.- 2 Installation des Lernprogramms Digitaltechnik.- 3 Aufbau des Lernprogramms Digitaltechnik.- 3.1 Aufteilung der Lerninhalte.- 3.2 Darstellung der Lerninhalte.- 3.2.1 Farbgestaltung.- 3.2.2 Animationen.- 3.2.3 Lernabfragen.- 3.3 Das Hilfesystem.- 4 Digitaltechnik 1.- 4.1 Themenbereich Grundlagen.- 4.1.1 Kapitel 1: Einführung und Begriffe.- 4.1.2 Kapitel 2: Logische Verknüpfungsglieder.- 4.1.3 Kapitel 3: Rechenregeln der Schaltalgebra.- 4.1.4 Kapitel 4: Funktionstabellen.- 4.1.5 Kapitel 5: KV-Tafeln.- 4.1.6 Kapitel 6: Grundschaltungen mit NAND- und NOR-Bausteinen.- 4.1.7 Kapitel 7: Zahlensysteme.- 4.2 Themenbereich Codes.- 4.2.1 Kapitel 8: Einführung.- 4.2.2 Kapitel 9: BCD-Codes und 4-Bit-Codes.- 4.2.3 Kapitel 10: Codewandler.- 4.3 Themenbereich Sequentielle Schaltungen.- 4.3.1 Kapitel 11: Einfache Speicherelemente.- 4.3.2 Kapitel 12: Synchrone Zählschaltungen.- 4.3.3 Kapitel 13: Asynchrone Zählschaltungen.- 4.3.4 Kapitel 14: Frequenzteiler.- 4.3.5 Kapitel 15: Schieberegister.- 4.4 Themenbereich DA/AD Wandler.- 4.4.1 Kapitel 16: DA/AD Wandler.- 5 Digitaltechnik 2.- 5.1 Themenbereich Rechenwerke.- 5.1.1 Kapitel 1: Addierer und Subtrahierer.- 5.1.2 Kapitel 2: Subtraktion von Dualzahlen.- 5.1.3 Kapitel 3: Entwicklung einer ALU.- 5.1.4 Kapitel 4: Multiplizierer.- 5.1.5 Kapitel 5: Vergleicherschaltungen.- 5.2 Themenbereich Mikrocomputer-Grundlagen.- 5.2.1 Kapitel 8: Aufbau eines Mikrocomputers.- 5.2.2 Kapitel 9: Das Rechenwerk.- 5.2.3 Kapitel 10: Mikroprogrammierung.- 5.3 Themenbereich Modellcomputer.- 5.3.1 Kapitel 13: Aufbau des Modellcomputers.- 5.3.2 Kapitel 14: Befehlssatz des Modellcomputers.- 5.3.3 Kapitel 15: Modellcomputer von Martin Hund.- 5.4 Themenbereich Fuzzy-Logik.- 5.4.1 Kapitel 16: Grundlagen der Fuzzy-Logik.- 5.4.2 Kapitel 17: Systemstruktur der Fuzzy- Logik.- 5.4.3 Kapitel 18: Simulationsprogramm Fuzzy- Logik.- 6 Handhabung der Simulationsprogramme.- 6.1 Arbeiten mit dem Simulationsprogramm Modellcomputer.- 6.2 Arbeiten mit dem Fuzzy-Logik-Simulations-Programm.- 6.2.1 Untersuchung mit den vorgegebenen Datensätzen.- 6.2.2 Erstellung und Untersuchung eigener Programme.- 7 Das Programm Debug.exe.- 7.1 Erste Debugsitzung.- 7.2 Zweite Debugsitzung.- 8 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 9 Installation des DesignLab.- 9.1 DesignLab Version 7.1.- 9.1.1 Installation der Version 7.1 unter Windows 3.x oder Windows 95/NT.- 9.1.2 Starten des Programmpaketes DesignLab Version 7.1.- 9.2 DesignLab Version 8.- 9.2.1 Installation der Version 8 unter Windows 95/NT.- 9.2.2 Starten des Programmpaketes DesignLab Version 8.0.- 9.3 Installation des Acrobat Reader.- 9.4 Anschauen der Handbücher mittels Acrobat Reader.- 9.5 Einrichten von Arbeitsverzeichnissen auf der Harddisk.- 9.5.1 Verzeichnis für DIN-Dateien.- 9.5.2 Verzeichnis für Dateien mit US-Schaltsymbolen.- 9.6 Einbinden der Library Din.slb.- 9.7 Handhabung der vorliegenden Schaltungsdateien unter Verwendung der Version 8.- 9.8 Einschränkungen bei den Testversionen.- 9.9 Die Grundfunktionen der Maus.- 10 Arbeiten mit dem DesignLab.- 10.1 Voreinstellungen.- 10.2 Eingabe eines Schaltplanes.- 10.2.1 Bauteile aufrufen und plazieren.- 10.2.2 Entfernen von Bauteilen.- 10.2.3 Verbinden der Bauteile.- 10.2.4 Bezeichnungen einfügen.- 10.2.5 Wiederholfunktion.- 10.2.6 Digitale Eingangssignale.- 10.3 Simulation.- 10.3.1 Simulationsvorbereitung.- 10.3.2 Simulation.- 10.3.3 Darstellung der Simulationsergebnisse.- 11 Beispiele.- 11.1 Beispiel 1.- 11.1.1 Aufgabenstellung.- 11.1.2 Benennen der Schaltung.- 11.1.3 Auswählen und Plazieren der Bausteine.- 11.1.4 Quellen.- 11.1.5 Generierung der digitalen Eingangssignale.- 11.1.6 Verbinden der Bausteine.- 11.1.7 Einfügen von Bezeichnungen.- 11.1.8 Simulationsvorbereitung.- 11.1.9 Simulation.- 11.1.10 Simulationsergebnisse anzeigen.- 11.2 Beispiel2.- 11.2.1 Aufgabenstellung.- 11.2.2 Schaltplan eingeben.- 11.2.3 Schaltung benennen.- 11.2.4 Plazieren der Bausteine und der Signalquellen.- 11.2.5 Verbinden der Bauteile.- 11.2.6 Einfügen von Bezeichnungen.- 11.2.7 Definition der Eingangsimpulsfolgen.- 11.2.8 Simulationsvorbereitung.- 11.2.9 Simulation.- 11.2.10 Auswertung des Zeitliniendiagrammes.- 11.2.11 Abspeichern der Schaltung.- 11.3 Beispiel 3.- 11.3.1 Aufgabenstellung.- 11.3.2 Vorbereitung.- 11.3.3 Schaltung benennen.- 11.3.4 Plazieren der Bausteine.- 11.3.5 Verbinden der Bauteile und Simulation.- 11.4 Beispiel4.- 11.4.1 Aufgabenstellung.- 11.4.2 Blockschaltbild entwickeln.- 11.4.3 Blockschaltbild abspeichern.- 11.4.4 Definition der Eingangsimpulsfolgen.- 11.4.5 Blockschaltung eingeben.- 11.4.6 Simulation.- 12 Übungen.- 12.1 Übung 1: Untersuchung eines Frequenzteilers.- 12.2 Übung 2: Synchroner Zähler.- 12.3 Übung 3: Asynchroner Zähler.- 12.4 Übung 4: Mixed Mode Schaltung.- Literaturangaben zum Lernprogramm Digitaltechnik.- Literaturangaben zum DesignLab.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |