|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAuf dem Weg in die ""Informationsgesellschaft"" drohen viele emanzipative Gehalte des Grundgesetzes wie Freiheit, Demokratie und Machtbegrenzung verloren zu gehen. Darüber hinaus wird die Dynamik technikinduzierter Veränderungen sogar unsere Begriffe von ""Freiheit"" und ""Demokratie"" verändern. Die Informationstechnik bietet allerdings die Möglichkeiten, Grundrechte und Demokratie, Rechts- und Sozialstaat weiterzuentwickeln. Die Bedingungen für eine verfassungsverträgliche Technikgestaltung werden beschrieben und daraus politische Handlungsempfehlungen abgeleitet. Full Product DetailsAuthor: Alexander Roßnagel , Peter Wedde , Volker Hammer , Ulrich PordeschPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1990 ed. Volume: 8 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.90cm , Length: 22.90cm Weight: 0.516kg ISBN: 9783531121543ISBN 10: 3531121545 Pages: 338 Publication Date: 01 December 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Einleitung.- 1. Verfassungsverträglichkeit — ein Kriterium der Technikbewertung.- 2. Methode und Gang der Untersuchung.- II. Der Untersuchungsgegenstand: Die Künftigen Sozio-Technischen Systeme.- 3. Randbedingungen.- 4. Die Entwicklung der IuK-Technik.- 5. Sozio-technische Systeme.- III. Allgemeine Technikfolgen.- 6. Machtsteigerung.- 7. Verstärkung gesellschaftlicher Entwicklungstrends.- IV. Felder der Sozialen und Politischen Ordnung des Grundgesetzes.- 8. Demokratie und ihre Voraussetzungen.- 9. Begrenzung staatlicher Macht im Rechtsstaat.- 10. Ausgleich gesellschaftlicher Macht im Sozialstaat.- 11. Schutz persönlicher Integrität und sozialer Lebenszusammenhänge.- 12. Das Grundgesetz in der ‘Informationsgesellschaft’.- V. Technikgestaltung.- 13. Gestaltungsaufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten.- 14. Gestaltungsalternativen.- 15. Gestaltungsprobleme und Gestaltungsbedingungen.- 16. Politische Empfehlungen.- Expertengespräche und Workshops.- Arbeitspapiere.- Literatur.- Abkürzungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |