|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Sammelband greift Chancen und Risiken, die durch die digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen entstehen, auf. Die Arbeitsanforderungen in der Pflege entwickeln sich ständig weiter. Vernetzte und intelligente Technik wird in Zukunft den Arbeitsalltag von Pflegekräften prägen. Beispiele aus der pflegerischen Praxis verdeutlichen Optimierungsmöglichkeiten und Handlungsmaßnahmen, um bestehende Herausforderungen zu bewältigen. Fundiertes Expertenwissen bietet Impulse für nachhaltige Entwicklungen und für mehr Ressourceneffizienz unter Einbeziehung der individuellen und organisationalen Bedürfnisse. Von besonderem Interesse ist der Sammelband daher sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler. Full Product DetailsAuthor: Mario A. Pfannstiel , Sandra Krammer , Walter SwobodaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2018 Weight: 0.767kg ISBN: 9783658136437ISBN 10: 365813643 Pages: 339 Publication Date: 20 February 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsDie digitale Zukunft der Pflege – Chancen und Risiken, Erste Erfahrungen mit Mobility am Universitätsspital Zürich.- Entwicklung eines intelligenten Pflegewagens zur Unterstützung des Personals stationärer Pflegeeinrichtungen.- Die Akzeptanz von digitalen Lösungen im ambulanten Pflegebereich.- Sekundärnutzen von Pflegedaten für ökonomische Nachhaltigkeit durch automatisierte Ermittlung hochaufwändiger Pflegefälle aus der Patientendokumentation.- Game Based Learning in Nursing – didaktische und technische Perspektiven zum Lernen in authentischen, digitalen Fallsimulationen.- Telemonitoring in der Pflege – Chancen für eine bedarfsgerechte Versorgung.- Digitalisierung und Sorgeverhältnisse – ein unauflöslicher Widerspruch?.- Nutzerzentriertes Assistenz- und Sicherheitssystem zur Unterstützung von Menschen mit Demenz auf Basis intelligenter Verhaltensanalyse.- Kunden und Unterstützungsstrukturen anders denken – Digitalisierung als neue Unternehmensdimension eines Komplexdienstleisters derSozialbranche.- Vernetztes Schmerzmanagement durch E-Health in der Pflege.- An app a day keeps the doctor away? Der Einsatz von mHealth in der kommunalen Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen.- E-Health in der Pflege - Wirksamkeit von pflegegeleiteten Interventionen bei älteren Menschen.- Simulierte Patientenreisen für Service Design im Gesundheitswesen - Patient Journey meets Simulation.- Patientenorientierter Pflegeprozess – Digitalisierung als Herausforderung und Chance.- Technikeinsatz für ambulante Dienste – eine Hilfsorganisation geht innovative Wege.- Digitalisierung von Papier: Vorteile für die Prozesse.- EDV- gestützte Patientendokumentation in der Intensivpflege – Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie Zukunftspotentiale.- Dorfgemeinschaft 2.0 - Altern und Digitalisierung im ländlichen Raum. Zur Entwicklung eines Instruments zur ethischen Fallbesprechung in der ambulanten Gesundheitsversorgung.- Konzepte für sensorbasierte Mobilisierungsunterstützung und motivierendes Feedback in der Mobilen Rehabilitation.ReviewsAuthor InformationMario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Fakultätsreferent an der Fakultät Gesundheitsmanagement und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“ an der Hochschule Neu-Ulm. Prof. Dr. Sandra Krammer ist Mitarbeiterin an der Fakultät Gesundheitsmanagement, Mitglied des Senats und Mitglied des Hochschulrats an der Hochschule Neu-Ulm. Prof. Dr. med. Walter J. Swoboda ist Mitarbeiter an der Fakultät Gesundheitsmanagement, Direktor am Institut für digitale Transformation und Studiengangleiter Informationsmanagement im Gesundheitswesen an der Hochschule Neu-Ulm. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |