|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDigitale Signaturen basieren auf kryptographischen Algorithmen. Nationale Gesetze zielen auf die beweisrechtliche Gleichstellung digitaler/elektronischer Signaturen mit handschriftlichen Unterschriften. Die Fälschungssicherheit digitaler Signaturen ist dabei eine wesentliche Voraussetzung. Im Buch werden die bekannten Verfahren der Gültigkeitsprüfung digitaler Signaturen vorgestellt, Probleme analysiert und neue Lösungsansätze vorgeschlagen. Dabei werden die Vorgaben des Signaturgesetzes und X.509 berücksichtigt. Die Theorie über Abgabe und Zugang von Erklärungen des BGB wird dem Verfahren signierter und elektronisch übermittelter Nachrichten gegenüber gestellt, dabei bestehende Risikopotentiale indentifiziert und ein Modell zur fairen Kenntisnahme digital signierter Nachrichten und zur Realisierung mehrseitig sicherer E-Commerce-Anwendungen entwickelt. Full Product DetailsAuthor: Andreas BertschPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2002 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.588kg ISBN: 9783540423515ISBN 10: 3540423516 Pages: 264 Publication Date: 09 October 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinführung.- 1 Digitale Signaturen.- 1.1 Technisches Konzept der Authentikationssysteme.- 1.2 Kryptanalyse.- 1.3 Voraussetzungen für digitale Signaturen.- 1.4 Verfahren der digitalen Signatur.- 1.5 Rechthche Rahmenbedingungen.- 2 Rechtsgeschäfte.- 2.1 Rechtsgeschäftslehre.- 2.2 Willenserklärungen.- 3 Elektronische Kommunikationssysteme.- 3.1 Elektronische Geschäftssysteme.- 3.2 Request-Response Technik.- 3.3 Store-and-Forward Technik.- 4 Gültigkeit digitaler Signaturen.- 4.1 Gültigkeitskriterien digitaler Signaturen.- 4.2 Gültigkeit signierter Objekte.- 4.3 Klassifikationsschema der Gültigkeitskriterien.- 4.4 X.509 Gültigkeitsmoden.- 4.5 Gültigkeitsmoden nach dem Signaturgesetz.- 4.6 Vergleich der Gültigkeitsmodelle.- 4.7 Zertifikate.- 5 Zeitangaben.- 5.1 Notwendigkeit von Zeitangaben.- 5.2 Erstellung von Zeitangaben.- 5.3 Bestätigung von Zeitpunkten.- 5.4 Bewertung der Zeitangaben.- 6 Stabilität digitaler Signaturen.- 6.1 Fiktion der Aktualität von Statusinformationen.- 6.2 Instabile digitale Signaturen.- 6.3 Sichere Überprüfung digitaler Signaturen.- 6.4 Bewertung der Methoden.- 7 Nachhaltigkeit digitaler Signaturen.- 7.1 Zeitfaktoren digitaler Signaturen.- 7.2 Überprüfbarkeit von Zeitstempeln.- 7.3 Schutz der Nachhaltigkeit digitaler Signaturen.- 7.4 Bewertung der Verfahren.- 8 Fairness bei elektronischen Willenserklärungen.- 8.1 Formen elektronischer Willenserklärungen.- 8.2 Wirksamwerden digital signierter Willenserklärungen.- 8.3 Faire Gestaltung der Gültigkeitsprüfung digitaler Signaturen.- 8.4 Bewertung der Konzepte.- Fazit und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |