|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDigitale Kommunikation dringt in immer mehr Bereiche privater und unternehmerischer Anwendungsfelder ein. Seit 1997 sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland für rechtlich gesicherte Vorgänge im Internet geschaffen. Zentraler Bestandteil ist die digitale Signatur. Die Autoren erklären anschaulich und detailliert deren Konzept und Einsatzmöglichkeiten. Die Funktionen von Signatur, Trustcenter, Chipkarte und asymmetrischem Schlüsselverfahren werden dargestellt und durch zahlreiche Diagramme verdeutlicht. Die Informationen dienen als Entscheidungsgrundlage für den Einsatz der digitalen Signatur in Firmen, Institutionen und Behörden. Die Anwendungsbeispiele beziehen sich auf Business-to-Business- und Business-to-Customer-Beziehungen in Intranet und Internet. Das Werk wendet sich vor allem an Produzenten digitaler Medien sowie Entscheider in Wirtschaft und Verwaltung. Full Product DetailsAuthor: Frank Bitzer , Klaus M. BrischPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.340kg ISBN: 9783540655633ISBN 10: 3540655638 Pages: 195 Publication Date: 25 June 1999 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAusgangslage.- Konzept.- Zielsetzung.- Das Prinzip der digitalen Signatur.- Rechtliche Aspekte.- Europaische Entwicklung.- Internationale Entwicklungen.- Einsatzfelder.- Business-to-Business-Kommunikation.- Business-to-Customer-Kommunikation.- Intranet (firmeninterne Kommunikation).- Behoerdliche Kommunikation.- Gesetzesgrundlage.- Glossar.- Literaturverzeichnis.- Index.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |