|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNumerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen und Industrieroboter verfugen im allgemeinen uber Bewegungsachsen mit Einrichtungen zur Lageregelung. Zur Umsetzung eines geforderten Bewegungsablaufs haben diese ihren Lagefuhrungsgrossen moglichst verzerrrungsfrei zu folgen. Die ""klassische"" Struktur einer Lageregelung mit Proportional-Lagerregler versagt insbesondere dann, wenn die Eigenschwingungen der mechanischen Ubertragungsglieder schwach gedampft sind, da keinerlei Moglichkeiten zur Beeinflussung der Dampfungseigenschaften vorhanden sind. In diesen Fallen haben sich moderne Regelverfahren, wie z.B. die Zustandsregelung, als wirksam erwiesen, deren praktische industrielle Anwendbarkeit aber nach wie vor problematisch ist. Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Entwicklung und Untersuchung von Regelungen und Entwurfsmethoden, die ein befriedigendes Regelverhalten von derartigen Lageregelkreisen auch im praktischen Einsatz gewahrleiten. Full Product DetailsAuthor: Werner SwobodaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 66 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.204kg ISBN: 9783540181019ISBN 10: 3540181016 Pages: 146 Publication Date: 31 July 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsFormelzeichen und Abkurzungen.- 1 Einfuhrung in die Problemstellung.- 2 Digitale Lageregelungen unter Berucksichtigung einer schwach gedampften, schwingungsfahigen Mechanik.- 2.1 Kaskadenstruktur.- 2.2 Zeitdiskrete Zustandsregelung.- 3 Entwurfsverfahren.- 3.1 Standardverfahren zur Optimierung von Zustandsregelungen.- 3.1.1 Entwurf mit Hilfe eines quadratischen Gutekriteriums.- 3.1.2 Polvorgabe.- 3.2 Entwurfsverfahren fur Regelstrecken mit nicht exakt bekannten Parametern.- 3.2.1 UEbersicht.- 3.2.2 Entwurfsmethoden.- 3.2.3 Bewertung.- 3.3 Teilzustandsvektorruckfuhrung.- 4 Dynamische Modelle typischer Regelstrecken mit schwingungsfahiger Mechanik.- 4.1 Bewegungsachsen mit zwei Eigenschwingungen.- 4.2 Bewegungsachsen mit einer Eigenschwingung.- 5 Aufbau digitaler Zustands-Lageregelungen zur Lage-Einstellung an NC-Maschinen.- 5.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 5.2 Offsetkompensation von Sensorsignalen.- 5.3 Beobachter-Algorithmus.- 6 Untersuchung der diskreten Lageregelung einer Bewegungsachse mit einer Eigenschwingung.- 6.1 Untersuchung einer robusten Zustandsregelung.- 6.1.1 Entwurf.- 6.1.2 Zustandsregler und ui-Beobachter.- 6.1.3 Strukturempfindlichkeit der Regelung.- 6.1.4 Inbetriebnahme der Regelung.- 6.2 Teilzustandsvektorruckfuhrung.- 6.2.1 Entwurf.- 6.2.2 Inbetriebnahme.- 7 Untersuchung der diskreten Lageregelung einer Bewegungsachse mit zwei Eigenschwingungen.- 7.1 Reglerentwurf.- 7.1.1 Quadratisches Gutekriterium.- 7.1.2 Polvorgabe.- 7.1.3 Parameterraumverfahren.- 7.1.4 Teilzustandsvektorruckfuhrung.- 7.1.5 Bewertung der Entwurfsverfahren.- 7.2 Untersuchung des Gesamtsystems.- 7.2.1 Zustandsregler mit ai/aMi-Beobachter.- 7.2.2 Zustandsregler mit aMi-Beobachter.- 7.2.3 Zustandsregler mit ai/aMi-Beobachter.- 7.2.4 Beschleunigungsruckfuhrung.- 7.2.5 Beschleunigungsruckfuhrung mit ai-Beobachter.- 7.2.6 Konventionelle P-Lageregelung.- 7.2.7 Bewertung der untersuchten Regelungen.- 8 Zusammenfassung.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |