|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Bodo Möslein-Tröppner , Willi BernhardPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2018 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658213480ISBN 10: 3658213485 Pages: 171 Publication Date: 02 May 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsInhalte und Kompetenzen spielerisch mit digitalen Gamebooks erlernen Digitale Gamebooks in der Bildung Entwicklungsgeschichte Funktionsweise Effekte und Wirkungen Einsatzgebiete Komponenten eines digitalen Gamebooks in der Bildung Komponente 1: Lerninhalt als Wissensgrundlage Komponente 2: Story als Kernstück des Gamebooks Komponente 3: Spiel und spielerische Herausforderungen Komponente 4: Digitalisierung des kollaborativen Gamebooks Automatisierung der Gamebook-Erstellung mit Templates Einstellung der Grundfunktionen in der Squiffy-Entwicklungsumgebung Automatisierung der Baustein-Typen durch Templates Schreib dein Gamebook - Handlungsanleitung zur eigenen Erstellung Einfaches Beispiel „Kreuzfahrt zur Vertrauensformel“ (inkl. Quellcode) Weitergehendes Beispiel „In 150 Tagen zur Master-Thesis“ Weblinks zur Erstellung des eigenen digitalen GamebooksReviewsAuthor InformationProf. Dr. Bodo Möslein-Tröppner ist Leiter des Studiengangs BWL/Handel an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg. Zudem verantwortet er den Fachbereich Wissenschaftskompetenzen an der Fernfachhochschule Schweiz in Brig. Er ist Preisträger für innovative Lehre und hat langjährige Erfahrung im Bereich E-Learning. Prof. Willi Bernhard ist als Ingenieur und Dozent an der Fernfachhochschule Schweiz tätig. Zudem ist er Inhaber des Basel Institute of Technology. Seine Schwerpunkte als Forscher, Berater und Dozent liegen in den Bereichen E-Learning, E-Collaboration, Computersimulation, Serious Games, Kreativitätsmethoden und Digital Education. Er ist mehrfacher Innovationspreisträger auf dem Gebiet der Simulationstechnik, Vorstandsmitglied von Swiss Engineering STV Sektion Basel und Leiter der Special Interest Group Digital Collaboration der Swiss E-Learning Community of Higher Education Institutions. Seine Interessen liegenin der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien für Business und Education. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |