|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Arbeit mit digitalen Bilddaten erfordert Überlegungen zu Qualität und Größe. Wer grafische Informationen dieser Art vervielfältigen möchte, hat immer eine Entscheidung über die Auflösung zu treffen. Wie man Auflösungen ermittelt, die z.B. in Scanprogrammen oder bei Digitalkameras eingestellt werden müssen, wird hier erklärt. Die Auflösungsbestimmung führt zu Überlegungen über eingesetzte Medien, Anwendungszweck, verwendete Geräte, Ausgabequalität und -größe - Themen, die das Buch ebenfalls detailliert behandelt. Für bestehende Bilddaten ist die Überprüfung und eventuelle nachträgliche Anpassung der Auflösung wichtig. Dazu erleichtern übersichtliche Tabellen die Werteermittlung. Full Product DetailsAuthor: Thomas WaldraffPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 Weight: 0.447kg ISBN: 9783642621741ISBN 10: 3642621740 Pages: 210 Publication Date: 18 August 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsGrundlagen.- 1 Zwei Konzepte grafischer Daten.- 1.1 Pixelgrafik-Verwendung einer Farbmatrix.- 1.1.1 Pixel im Gebrauch.- 1.2 Mathematische Umrissbeschreibung (Vektorgrafik).- 1.2.1 Vektorgrafik im Gebrauch.- 2 Verwendbare Farben.- 2.1 1 bit, Schwarzwei?bilder (Bitmap).- 2.2 8 bit, Graustufenbilder.- 2.3 24 bit und 32 bit, Farbbilder.- 2.4 16 bit, Graustufenbilder, Farbkanäle.- 3 Tonwertsimulation durch Raster.- 3.1 Voll- und Halbtöne.- 3.2 Digitale Tonwertsimulation.- 3.3 Digitale Rasterverfahren.- 3.3.1 Amplitudenmodulierte Raster.- 3.3.2 Frequenzmodulierte Raster.- Ungeordnete frequenzmodulierte Raster.- Geordnete frequenzmodulierte Raster.- Error-Diffusion-Raster.- 3.4 Ergänzungen.- 4 Auflösung.- 4.1 Definition von Auflösung.- 4.2 Geräteauflösung.- 4.2.1 Drucker.- Rasterfeinheit.- 4.2.2 Monitor.- 4.2.3 Scanner.- Scanauflösung.- 4.3 Bildauflösung.- 4.4 Auflösungsvermögen des Auges.- 4.5 Auflösung fotografischer Vorlagen.- 4.6 Begriffsdurcheinander.- 5 Warum Auflösungen berechnen?.- Auflösungsbestimmung.- 6 Bildauflösung für Printmedien.- 6.1 Bildauflösung für den Betrachtungsabstand.- 6.2 Bildauflösung passend zum Ausgabesystem.- 6.3 Druckausgabe mit amplitudenmoduliertem Raster.- 6.3.1 Rasterfeinheit.- 6.3.2 Qualitätsfaktor.- 6.3.3 Gegenüberstellung verschiedener Bildauflösungen.- 6.4 Druckausgabe mit frequenzmoduliertem Raster.- 6.4.1 Professionelle Druckvorstufe.- 6.4.2 Schreibtischgeräte („Desktop-Drucker“).- Empfehlungswerte für Tintenstrahldrucker.- Ermittlung eigener optimaler Bildauflösungswerte.- 6.5 Rasterfreie Druckausgabe.- 6.5.1 Dia-/ Filmbelichtungen.- 6.6 Bildauflösung für die reine Schwarzwei?ausgabe.- 6.7 Kurzfassung: Bildauflösung für die Druckausgabe bestimmen.- 6.8 Scanauflösung für zu druckende Daten.- 6.8.1 Skalierungsfaktor.- 6.8.2 Scanauflösung.- 6.9 Bildauflösungen bei Verwendung von Digitalkameras.- 7 Bildauflösung für Nonprintmedien.- 7.1 Systemauflösung.- 7.2 Monitorauflösung.- 7.3 72-ppi-Mythos.- 7.4 Richtige Bildauflösung bestimmen.- 7.4.1 Kurzfassung: Bildauflösung für Nonprintmedien bestimmen.- 7.5 Scannen für Monitorbilder.- 7.5.1 Scanprogramme mit Pixel Unterstützung.- 7.5.2 Scanauflösung berechnen.- 7.5.3 Scanauflösung über die Dateigrö?e bestimmen.- 7.6 Pixeldimensionen bei Digitalkameras.- 8 Bildauflösung zur quantitativen Bildbearbeitung.- 8.1 Bildauflösung zur optischen Texterkennung.- 8.2 Bildauflösung für die Vektorisierung.- Anwendungsbeispiele.- 9 Nachträgliches Anpassen von Pixelbildern.- 9.1 Pixelbilder skalieren.- 9.1.1 Skalieren innerhalb von Printanwendungen.- 9.2 Pixelbilder berechnen (interpolieren).- 9.2.1 Herunterrechnen (downsampling).- 9.2.2 Hochrechnen (upsampling).- 9.2.3 Berechnungsmethoden.- 10 Bildauflösungen für Präsentationsanwendungen.- 10.1 Typische Problematik.- 10.2 Festlegen der Zielsystemauflösung.- 10.3 Bestimmung der Bildauflösung.- 11 Acrobat-Präsentationen richtig vorbereiten.- 11.1 Vorüberlegungen zu Acrobat.- 11.2 Quellprogramm auswählen.- 11.3 Vorbereitung der Präsentationsseiten.- 11.3.1 Festlegen der Ziel-Bildschirmauflösung.- 11.3.2 Einrichten der Seitengrö?e in der Quellanwendung.- 11.3.3 Benutzen der richtigen Bildauflösung.- 11.4 Präsentation der Acrobat-(PDF-) Datei.- 12 Auflösung in Grafikformaten.- 12.1 Formatspezifikationen.- 12.1.1 Version.- 12.1.2 Konzept.- 12.1.3 Kennung.- 12.1.4 Bildauflösung.- 12.1.5 Pixel maximal.- 12.1.6 Farbmodi.- 12.1.7 Farbtiefe.- 12.1.8 Kompression.- 12.1.9 Bildpyramide.- 12.1.10 Pixelseitenverhältnis.- 12.1.11 Sonstiges.- Zum Schluss.- Tabellenverzeichnis.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |