|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Martin GrothePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2020 Weight: 0.454kg ISBN: 9783658311032ISBN 10: 3658311037 Pages: 294 Publication Date: 02 October 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsSicherheit und Wettbewerb in digitalen Zeiten – neue Chancen und Risiken.- Wie zuhören im Digitalen Datenraum – das Vorgehen.- Spezielle Werkzeuge der Open Source Intelligence.- Processing (Advanced): Inhaltserschließung von „Unknown Unknowns“.- Exploring Digital Risk in Dark Networks.- Einsatzfeld Unternehmenssicherheit: Bedrohungen erkennen und vor die Lage kommen.- Was sich für die Unternehmenssicherheit ändert.- Neue Bedrohung 1: Digitalisierung der Desinformation.- Neue Bedrohung 2: Data Breaches als Munition für böswillige Dritte.- Digital Listening und Corporate Security: Formate und Perspektiven.- Case G20-Gipfel: Sicherheitslagebild und Früherkennung.- Einsatzfeld digitaler Personenschutz: mit Sichtbarkeit umgehen.- Personenschutz und die digitale Ebene (Gastbeitrag Heinz-Werner Aping).- Digital Listening, eigenes Digitalverhalten und Möglichkeiten der Ausspähung durch Dritte.- Digitaler Personen- und Familienschutz.- Einsatzfeld Market Intelligence: Chancen der Transparenz nutzen.- Mustersuche durch Netzwerkanalyse digitaler Kommunikation.- Digital Listening und Personalmarketing: Zielgruppen zuhören und besser erreichen.- Digital Listening und Healthcare Influencer Marketing.- Digital Listening und Artificial Intelligence für Lead Prediction und Company Scoring (Gastbeitrag Peter Gentsch).- What have you got to lose? The case for Corporate Counterintelligence (Gastbeitrag von Chris West, Jerry Hoffmann and Udo Hohlfeld).- Gestaltungsaufgabe für das Management.- Integration von Zielkonflikten.- Ausblick: Auf zum nächsten Level!ReviewsAuthor InformationProf. Dr. Martin Grothe beschäftigt sich seit den 90er Jahren mit der Mustererkennung in komplexen Strukturen: Der Digitalraum entwickelte sich zum perfekten Arbeitsfeld.Martin Grothe gründete nach Stationen mit den Schwerpunkten Consulting, Controlling und Community Building in 2004 die complexium GmbH in Berlin. Als Mission werden mit eigenen Formaten, Methoden und Technologien „Insights“ im digitalen Raum strukturiert entdeckt, um Klienten einen Vorsprung in den Bereichen Unternehmenssicherheit, Personenschutz, Market Intelligence, Innovationsscanning und Personalmarketing zu ermöglichen. Module der Technologie wurden in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut vom BMBF gefördert: „Forschung für die zivile Sicherheit“. Aufbauend entstand etwa mit der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft die Studie: „#Desinformation: Lage, Prognose und Abwehr.“Prof. Grothe ist Honorarprofessor an der Universität der Künste UdK Berlin im Bereich Digitale Kommunikation. Seine Alma Mater ist die WHU – Otto Beisheim School of Management. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |