Diffusion in Metallen: Platzwechselreaktionen

Author:   Theodor Heumann ,  Wolfgang Seith
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1955
Volume:   3
ISBN:  

9783642532986


Pages:   306
Publication Date:   19 July 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Diffusion in Metallen: Platzwechselreaktionen


Add your own review!

Overview

Zu einem bekannten Vorlesungsversuch wird eine Lösung von Kupfersulfat mit reinem Wasser überschichtet und das Ganze sich selbst überlassen. Zunächst besteht zwischen der blauen Lösung und dem Wasser eine scharfe Grenze. Schon nach wenigen Tagen läßt sich ein Vordringen der blauen Farbe des Kupfersulfates nach oben, also dem Schwerefeld entgegen, beobachten. Diese Erscheinung bezeichnen wir als Diffusion. Jedes flüssige System, das aus mischbaren Kom­ ponenten besteht und sich in einem abgeschlossenen Raume konstanter 'l'emperatur befindet, strebt nach dem Ausgleich der Konzentration. Es wird nun häufig angenommen, daß der Ausgleich verschiedener Konzentrationen und ein damit verbundener Energiegewinn die ein­ zige treibende Kraft der Diffusion sei. Das ist jedoch nicht so, wie sich an einem Gedankenexperimt::nt leicht zeigen läßt. Man stellt sich ein Gefäß vor, in dem sich eine Salzlösung befindet, deren Konzentration an allen Stellen die gleiche ist. Durch eine Scheidewand wird dieses Gefäß in zwei gleich große Räume 1 und 2 geteilt. Wir nehmen nun weiter an, wir könnten die gelösten Ionen sehen und diejenigen kenn­ zeichnen, die sich im Raume 1 befinden. Da sich alle Ionen in völlig regelloser Wärmebewegung befinden, werden sie, nachdem wir die Zwischenwand entfernt haben, auch von einem Raume in den anderen übertreten. Nach einer bestimmten Zeit werden durchschnittlich je die Hälfte der gekennzeichneten Ionen in den Räumen 1 und 2 sein. Mit dem Eintreten des Konzentrationsausgleiches hört demnaC'h die Dif­ fusion nicht auf, sondern sie entzieht sich nur der unmittelbaren Be­ obachtung.

Full Product Details

Author:   Theodor Heumann ,  Wolfgang Seith
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1955
Volume:   3
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.486kg
ISBN:  

9783642532986


ISBN 10:   3642532985
Pages:   306
Publication Date:   19 July 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 2. Definition des Diffusionskoeffizienten und Ficxsche Gleichungen.- 3. Untersuchungsmethoden.- a) Metallographische und chemische Methoden.- b) Physikalische Methoden.- c) Messungen mit Radioindikatoren.- d) Versuchsanordnungen.- 4. Ergebnisse experimenteller Bestimmungen.- 5. Allgemeine Gesetzmassigkeiten und Theorie.- a) Platzwechselvorgange.- b) Platzwechselmechanismen und Temperaturabhangigkeit.- 6. Konzentrationsabhangigkeit des Diffusionskoeffizienten.- a) MATAxo-Auswertung.- b) Experimentelle Ergebnisse.- c) Berechnung des Konzentrationsverlaufes bei konzentrationsabhangigem DK.- 7. Ermittlung von Diffusionskoeffizienten im Falle einer Volumenanderung.- 8. Beziehung zwischen dem Koeffizienten der Selbstdiffusion und der Fremddiffusion in binaren Mischkristallen.- 9. Partielle Diffusionskoeffizienten.- a) Allgemeine Betrachtungen.- b) Kirkendall-Effekt und Darkensehe Formeln.- c) Folgeerscheinungen bei ungleicher Diffusion der Partner.- d) Diskussion der Formeln von Darken.- e) Massefluss der Diffusionspartner und Leerstellenkonzentration.- 10. Zustandsbild mit mehreren Phasen und Diffusionsverlauf.- a) Allgemeine Bemerkungen zur Diffusion in mehreren Phasen..- b) Beispiele zur Berechnung der Diffusion in einem mehrphasigen System.- c) Praktische Beispiele.- 11. Richtungsabhangigkeit der Diffusion im Kristallgitter.- 12. Oberflachen- und Korngrenzendiffusion.- 13. Ausbreitungsdiffusion.- 14. Einfluss dritter Legierungspartner.- 15. Theorie der Ausscheidung.- 16. Verschiedene Platzwechselerscheinungen.- 17. Das Sintern.- 18. Technische Anwendungen.- 19. UEberfuhrung in Legierungen.- 20. Die Diffusion in flussigen Legierungen.- 21. Diffusion von Gasen in Metallen.- Tabellen zur Auswertung von Diffusionsmessungen.- Nachtrag.- Verzeichnis der Systeme.- Namenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List