|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Sammelband zeichnet durch zahlreiche Beispiele aus dem Unternehmensalltag ein Bild davon, vor welchen Herausforderungen Einrichtungen im Gesundheitswesen im Rahmen des Dienstleistungscontrolling stehen und wie sie diesen mit Ideen und wertvollen Handlungsempfehlungen begegnen. Untermauert wird dies durch die aktuelle, wissenschaftlich abgesicherte Theorie. Das Werk bietet eine anwendungsbezogene Darstellung ausgewählter Controllingthemen: Neben den klassischen Themen werden auch weiterführende und aktuelle Themen vorgestellt, wie die Strategiebildung, die Realisierung von Zielen und die Erfolgsmessung mittels Balanced Scorecard und Kennzahlen, aber auch die Analyse und die Bewertung von Prozessen und Leistungen in Unternehmen, um festgelegte Ziele zu erreichen. Aufgrund dieses Themenspektrums richtet sich der Sammelband einerseits an Wissenschaftler und Studenten mit den Schwerpunktfächern Controlling und Dienstleistungsmanagement, andererseits an Praktiker im Gesundheitswesen, wie z.B. Geschäftsführer und verantwortliche Entscheidungsträger. Full Product DetailsAuthor: Mario A. Pfannstiel , Silvia StraubPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2018 Weight: 0.780kg ISBN: 9783658217099ISBN 10: 365821709 Pages: 347 Publication Date: 14 September 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsDienstleistungsökonomie und Personalcontrolling in Krankenhäusern.- Business Intelligence basiertes Performance Measurement.- Lean Hospital Management.- Dienstleistungscontrolling und -performance in Gesundheitsorganisationen.- Lösung des Landarztproblems durch Auktionen als Instrument des Personalcontrollings.- Planung von Personalkosten des Pflegedienstes im Krankenhaus.- Risikogruppenspezifische Prozesskostenrechnung im Krankenhaus.- Intelligente Chatbots im Gesundheitswesen.- Simulationsbasierte Analyse perioperativer Prozesse im OP.- Dienstleistungscontrolling in Einrichtungen des Sozialwesens.- Vom Schreibtisch ans Patientenbett, Effekte einer fallbegleitenden Kodierung.- Strategiebildung und strategische Steuerung (mittels Balanced Scorecard) von Medizintechnik und IT.- Anpassung der Ziele nach der BSC im Rahmen von Change-Management-Prozessen am Beispiel von Krankenhäusern.- Organisationscontrolling am Beispiel der Pflege.- Implementierung eines berufsgruppenübergreifenden Verlaufsdokumentes und Einführung einer mobilen Visite.- Einsatz der eHealth‐Plattform zur Optimierung des MDK‐Managements durch Digitalisierung und Integration von Systemen.- Organisational Burnout im Krankenhaus.ReviewsAuthor InformationProf. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen – insbesondere innovative Dienstleistungen und Services und Mitglied des Kompetenzzentrums „Vernetzte Gesundheit“ an der Hochschule Neu-Ulm. Prof. Dr. Silvia Straub dipl. Ökonomin und approbierte Ärtztin. Ihre Schwerpunkte als Professorin sind Strategische Unternehmensführung, Organisation, Controlling im Gesundheitswesen und Medizin. An der Hochschule Neu-Ulm ist sie zudem Praxisbeauftrage für Informationsmanagement im Gesundheitswesen und Beauftragte für Internationales der Fakultät Gesundheitsmanagement. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |