Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen: Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur

Author:   Eckart Giese ,  Klaus Görgen ,  Elfriede Hinsch ,  Günter Schulze
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
ISBN:  

9783642704406


Pages:   216
Publication Date:   22 November 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Dienste und Protokolle in Kommunikationssystemen: Die Dienst- und Protokollschnitte der ISO-Architektur


Add your own review!

Overview

Mit der Einführung des Paketvermittlungsdienstes, des DATEX-P- Dienstes, bietet die Post neben einer Reihe bereits existierender Dienste eine weitere attraktive Alternative für die Datenübertragung. Aufgrund der Gebührenstruktur wird hierdurch besonders für Dialog- anwendungen - typischerweise mit relativ großen Verbindungszeiten, dafür aber geringem Datenvolumen - ein preisgünstiger Datentransport- dienst zur Verfügung gestellt. Der DATEX-P-Dienst besteht nun aus einer Reihe von Unterdiensten, die es dem Benutzer ermöglichen, je nach anwendungsorientierter Konfigura- tion an dem DATEX-P-Dienst teilzunehmen. Der DATEX-P-Basisdienst, der sogenannte DATEX-PIO-Dienst, stellt dem Benutzer den eigentlichen Datenpaketvermittlungsdienst zur Verfügung. Dieser verlangt aber, daß die angeschlossenen Datenendeinrichtungen (Terminals, Datenverarbeitungsanlagen) die CCITT-Schnittstelle X.25 beinhalten, über die die Vermittlungsdienste in Anspruch genommen werden müssen. Solche Datenendeinrichtungen werden auch Paket-DEEs (engl.: packet mode DTEs) genannt. Teilnehmer, die bisher mittels fernschreibähnlicher Terminals z. B. Timesharing-Dienste von Dienstleistungsrechenzentren über das Fern- sprechnetz in Anspruch genommen haben, können nicht ohne weiteres den DATEX-P-Dienst nutzen, obwohl er für ihr Anwendungsprofil geradezu die preiswertere Alternative darstellt. Denn für die bereits benutzten Geräte ist der X.25-Anschluß (noch) nicht verfügbar oder sogar überhaupt nicht möglich. Für einen solchen Teilnehmerkreis werden dafür als übergangslösungen eine Reihe von zusätzlichen Anpassungs- diensten angeboten. Hierzu gehört, neben weiteren, der Dienst DATEX-P20 zum Anschluß von START/STOP-Geräten.

Full Product Details

Author:   Eckart Giese ,  Klaus Görgen ,  Elfriede Hinsch ,  Günter Schulze
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.409kg
ISBN:  

9783642704406


ISBN 10:   3642704409
Pages:   216
Publication Date:   22 November 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Einführung in die Kommunikationsarchitektur.- 1.1 Das Basis-Referenzmodell.- 1.2 Dienst und Protokoll.- 1.3 Literatur.- 2 OSI-Architektur und Netzzugangsprotokolle.- 2.1 Der Vermittlungsdienst.- 2.2 Zugangsprotokolle zu existierenden Netzen.- 2.3 Realisierung des OSI-Vermittlungsdienstes in existierenden Teilnetzen.- 2.4 Literatur.- 3 X.25 — Das Protokoll der Schicht 2.- 3.1 Die CCITT-Empfehlung X.25.- 3.2 Die Sicherungsschicht.- 3.2.1 Blockformate.- 3.2.2 Bedeutung der Blöcke.- 3.3 Protokollablauf.- 3.3.1 Verbindungsaufbau bzw. -abbau.- 3.3.2 Protokoll verhalten in der Datenphase.- 3.4 Literatur.- 4 X.25 — Das Protokoll der Schicht 3.- 4.1 Die Vermittlungsschicht.- 4.2 Die Protokollelemente der Vermittlungsschicht.- 4.2.1 Restart.- 4.2.2 Diagnose.- 4.2.3 Verbindungsherstellung und -auslösung.- 4.2.4 Daten und Unterbrechung.- 4.2.5 Flußregelung und Rücksetzen.- 4.3 Ablauf des Vermittlungsprotokolls.- 4.3.1 Verbindungsherstellung und -auslösung.- 4.3.2 Flußregelung und Rücksetzen.- 4.3.3 Restart.- 4.4 Ablaufbeispiel.- 4.5 Li teratur.- 5 Die interaktive Geräteschnittstelle X.3, X.28, X.29.- 5.1 Einführung.- 5.2 CCITT-Empfehlung X.3.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Grundfunktionen des PAD.- 5.2.3 PAD-Parameter.- 5.2.4 PAD als Zustandsmaschine.- 5.3 CCITT-Empfehlung X.28.- 5.3.1 Ei nführung.- 5.3.2 Zugang zwi sehen START/STOP-DEE und PAD.- 5.3.3 PAD-Kommandos.- 5.3.4 PAD-Signale.- 5.3.5 Auslösen der virtuellen Verbindung.- 5.3.6 Beispiele für eine Terminal-Kommandosprache.- 5.3.7 Beispiel einer Anwendung.- 5.4 CCITT-Empfehlung X.29.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Austausch von PAD-Steuerinformationen während des Verbindungsaufbaus.- 5.4.3 Austausch von PAD-Steuerinformationen während der Datenphase.- 5.5 Li teratur.- 6 Dienste und Protokolle der Transportschicht.- 6.1 Einführung.- 6.2 Übersicht.- 6.3 Dienste der Schicht 4.- 6.3.1 Modell des Transportdienstes.- 6.3.2 Parameter für die Dienstgüte.- 6.3.3 Die Dienstelemente.- 6.4 Protokolle der Schicht 4.- 6.4.1 Funktionen der Transportschicht.- 6.4.2 Protokollklassen.- 6.4.3 Protokoll-Dateneinheiten.- 6.4.4 Klasse 0: Einfachklasse.- 6.4.5 Klasse 1: Einfache Fehlerbehebungsklasse.- 6.4.6 Klasse 2: Multiplexklasse.- 6.4.7 Klasse 3: Fehlerbehebungs- und Multiplexklasse..- 6.4.8 Klasse 4: Fehlererkennungs- und Fehlerbehebungsklasse.- 6.5 Li teratur.- 7 Dienste und Protokolle der Kommunikationssteuerungsschicht..- 7.1 Einführung.- 7.2 Übersicht über die Dienste.- 7.2.1 Funktionseinheiten.- 7.2.2 Teilmengen von Diensten.- 7.2.3 Berechtigungsmarken.- 7.2.4 Synchronisation.- 7.2.5 Resynchronisation.- 7.2.6 Aktivitäten.- 7.3 Gütemerkmale des Kommunikationssteuerungsdienstes.- 7.4 Die Dienste der Schicht 5.- 7.4.1 Dienstelemente.- 7.4.2 Beschreibung der Dienste.- 7.5 Das Protokoll der Schicht 5.- 7.5.1 Übersicht.- 7.5.2 Protokolldateneinheiten.- 7.5.3 Abbildung auf den Transportdienst.- 7.5.4 Beschreibung der Protokolldateneinheiten.- 7.6 Beispiele zum Protokollablauf.- 7.6.1 Verbindungsaufbau.- 7.6.2 Synchronisation mit BAS.- 7.7 Literatur.- 8 Datenstrukturen für Anwendungen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Dienste und Protokoll der Darstellungsschicht.- 8.2.1 Überblick.- 8.2.2 Dienste der Darstellungsschicht.- 8.2.3 Protokoll der Darstellungsschicht.- 8.2.4 Abstrakte Syntax.- 8.2.5 Konkrete Syntax.- 8.3 Dokumentenarchitektur.- 8.3.1 Überblick.- 8.3.2 Dokumenten-Strukturen.- 8.3.3 Die CCITT-Empfehlung T.73.- 8.4 Literatur.- 9 Protokolle von Teletex.- 9.1 Teletexdienst.- 9.1.1 Einführung.- 9.1.2 Teletex als Ersatz für die Briefpost.- 9.1.3 Anforderungen an die Protokolle.- 9.2 Transportprotokol1.- 9.2.1 Dienste und Funktionen.- 9.2.2 Protokolldateneinheiten.- 9.2.3 Beispiel.- 9.3 Protokolle der Sitzungs- und der Dokumentenschicht.- 9.3.1 Grundsätzliche Eigenschaften.- 9.3.2 Dienste und Funktionen.- 9.3.3 Protokolldateneinheiten.- 9.3.4 Fehlerbehandlung und Synchronisation.- 9.3.5 Beispiele für den Protokollablauf.- 9.4 Literatur.- 10 Anwendungsdienste.- 10.1 Nachrichtenaustauschsysteme.- 10.1.1 Einleitung.- 10.1.2 Das MHS-Modell.- 10.1.3 Nachrichtenstruktur.- 10.1.4 Management Domains.- 10.1.5 Namen und Adressen.- 10.1.6 MHS-Darstellungsschicht.- 10.1.7 MHS-Nutzung der Synchronisationsdienste.- 10.1.8 Funktionen der Dienste von MTL und UAL.- 10.1.9 Dienste des MTL.- 10.1.10 Die Protokolle des MTL.- 10.1.11 Die Protokolle des UAL.- 10.1.12 Übergänge zwischen MHS und Teletex.- 10.2 Virtuelles Terminal.- 10.2.1 Einführung.- 10.2.2 Klassifizierung der Terminals.- 10.2.3 Beschreibung ausgewählter Terminalklassen.- 10.3 Literatur.- 11 Einbettung in ein Betriebssystem.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Wahl des Schnittstellentyps.- 11.3 Einbettung der Transportschicht.- 11.4 Einbettung der Kommunikationssteuerungsschicht.- 11.5 Der Weg durch die Protokollschichten.- 11.6 Literatur.- Stichwortregister.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List