Die zervikalen Gleichgewichtsstörungen

Author:   M. Hülse ,  M Ha1/4lse
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540126607


Pages:   152
Publication Date:   01 September 1983
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $337.92 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die zervikalen Gleichgewichtsstörungen


Add your own review!

Overview

Seit der ersten, grundlegenden, monographischen Bearbei- tung der ""zervikalen Syndrome in der Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde"" durch H.Decher (1969a) sind nunmehr 14 Jahre vergangen. Zahlreiche, zwischenzeitlich erschienene Publikationen konnten unsere Kenntnisse zu diesem Tbe- menkreis erweitem. Neue Impulse im Verstandnis der Zervi- kalsyndrome, die friiher nicht beriicksichtigt waren, wurden von der Manualmedizin beigetragen, so daB in diesem Buch eine erste Synopsis der heutigen Vorstellungen yom Zervikal- syndrom unter Beriicksichtigung der Manualmedizin ver- sucht werden solI. Die Manualmedizin findet in den letzten Jahren ein zuneh- mendes Interesse in der allgemeinen Medizin. Die teilweise verbluffenden Erfolge der Manualmediziner zwingen die ""Schulmedizin"" zu einer Auseinandersetzung mit dieser Ma- terie, denn nur so kann ein bleibender Gewinn fUr die Medi- zin im Ganzen erwartet werden. Manualmedizinischen Erfolgen fehlten friiher objektivier- bare Kriterien; nun bietet die objektivierbare Gleichgewichts- stOrung bei zervikaler Funktionsstorung die Moglichkeit, ma- nualmedizinische Erfolge zu bestatigen oder zu widerlegen. Sie eroffnet zudem neue Einblicke in neurophysiologische und neuropathologische Zusammenhange, die bisher nur ver- mutet wurden. Da den Manualtherapeuten im allgemeinen das Rustzeug zur Beurteilung einer Gleichgewichtsstorung fehlt, anderer- seits der Otoneurologe keine naheren und ausreichenden Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit der Manualme- dizin besitzt, solI hier der Versuch untemommen werden, die bisherigen Standpunkte abzuwagen, neu erarbeitete Fakten aufzuzeigen und den Weg fUr eine Synopsis vorzubereiten. Ich hoffe, daB diese Arbeit eine Hilfe fUr die Differentialdia- gnose der Zervikalsyndrome aufzeichnet und auch einen An- VIII Vorwort halt fUr die Indikation oder Kontraindikation zu manualme- dizinischen ""Ein-Griffen bietenkann.

Full Product Details

Author:   M. Hülse ,  M Ha1/4lse
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.302kg
ISBN:  

9783540126607


ISBN 10:   3540126600
Pages:   152
Publication Date:   01 September 1983
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Vaskulare Theorie.- 1.1.1 Vertebralisabschnitt V1.- 1.1.2 Vertebralisabschnitt V2.- 1.1.3 Vertebralisabschnitt V3.- 1.1.4 Vertebralisabschnitt V4.- 1.1.5 Einfluss der verschiedenen Kopf bewegungen auf die Vertebralisdurchstroemung.- 1.2 Neurale Theorie (vegetative Form).- 1.3 Theorie der Funktionseinheit von A. und N. vertebralis.- 1.4 Stoerung des Propriorezeptorensystems im Kopfgelenksbereich.- 1.4.1 Physiologische Bedeutung der Propriorezeptoren bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichtssystems.- 1.4.2 Physiologische Bedeutung der Propriorezeptoren fur die Blickregelung.- 1.4.3 Lokalisation der Rezeptoren.- 1.4.4 Elektrophysiologische Untersuchungen der Verbindungen des Rezeptorensystems.- 1.4.5 Spinovestibulare Bahnen.- 1.4.6 Gelenkrezeptoren.- 2 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Klinik einer Stoerung des Rezeptorensystems im Kopfgelenksbereich.- 2.1 A.-vertebralis-Unterbindung.- 2.2 Ausschaltung und Reizung des Rezeptorensystems im Nackenbereich.- 2.3 Gleichgewichtsstoerung.- 2.4 Einfluss der afferenten Informationen aus dem Kopfgelenksbereich auf das periphere Labyrinth.- 3 Klinische Untersuchungen.- 3.1 Gelenkblockierung.- 3.2 Manuelle Untersuchung.- 3.2.1 Gesamtbeweglichkeit der Wirbelsaule.- 3.2.2 Segmentale Wirbelsaulenuntersuchung von Hand.- 3.2.3 Palpation der Nackenmuskulatur und der Druckschmerzpunkte.- 3.3 Roentgenbefund.- 3.4 Symptomatik.- 3.4.1 Alter.- 3.4.2 Geschlechtsspezifische Konstitution.- 3.4.3 Anamnestische Angaben zum Beginn der Schwindelbeschwerden.- 3.5 Das subjektive Beschwerdebild.- 3.5.1 Kopfschmerz.- 3.5.2 Funktionelle Augenstoerungen.- 3.5.3 Psychische Auffalligkeiten.- 3.5.4 Vegetative Labilitat.- 3.5.5 Das pharyngooesophageale zervikale Syndrom.- 3.5.6 Kochleare Symptomatik.- 3.6 Gleichgewichtsstoerung.- 3.6.1 Subjektive Beschwerden.- 3.6.2 Vestibulospinal Reaktionen.- 3.6.3 Lagenystagmus.- 3.6.4 Spontannystagmus.- 3.7 Zervikalnystagmus.- 3.7.1 Untersuchungsmethode.- 3.7.2 Graduierung des Zervikalnystagmus.- 3.7.3 Richtung des Zervikalnystagmus.- 3.7.4 Parameter des Zervikalnystagmus.- 3.7.5 Habituation.- 3.7.6 Dekreszendo - Kreszendo.- 3.7.7 Spontanes Vorkommen des Zervikalnystagmus.- 3.7.8 Vertikaler Zervikalnystagmus.- 3.7.9 Latenz des Zervikalnystagmus.- 3.8 Blickrichtungsnystagmus, Sakkadierung der langsamen Pendelblickfolgebewegung, Stoerung des optokinetischen Nystagmus.- 3.9 Experimentelle Gleichgewichtsprufung.- 3.9.1 Rotatorische Prufung.- 3.9.2 Kalorische Prufung.- 3.9.3 Zentrale Nystagmusschrift.- 3.10 Manualbefund und-behandlung.- 3.10.1 Kontraindikationen der Manualbehandlung.- 3.11 Frakturen, Luxationen und Dysplasien im Kopfgelenksbereich.- 3.11.1 Fraktur und traumatische Luxation.- 3.11.2 Nichttraumatische atlantoaxial Subluxation bzw. Luxation.- 3.11.3 Okzipitozervikale Dysplasie.- 3.12 Differentialdiagnose.- 3.12.1 Yertebrobasilare Insuffizienz.- 3.12.2 Morbus Meniere.- 3.12.3 Neuronitis vestibularis.- 3.12.4 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)..- 4 Schlu?bemerkung.- 5 Literatur.- 6 Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List