Die zeitgemäße Heißdampflokomotive: „Die Dampflokomotiven der Gegenwart“

Author:   Robert Garbe
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1924
ISBN:  

9783642506246


Pages:   174
Publication Date:   01 January 1924
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die zeitgemäße Heißdampflokomotive: „Die Dampflokomotiven der Gegenwart“


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Robert Garbe
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1924
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 1.00cm , Length: 27.90cm
Weight:   0.476kg
ISBN:  

9783642506246


ISBN 10:   3642506240
Pages:   174
Publication Date:   01 January 1924
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erster Abschnitt. Die neuere Entwicklung des Lokomotivbaus.- 1. Personen- und Schnellzuglokomotiven.- a) Dreigekuppelte Lokomotiven.- b) Viergekuppelte Lokomotiven.- 2. Guterzuglokomotiven.- Zweiter Abschnitt. Untersuchungen der Rost- und Heizflachenbeziehungen bei Dampflokomotiven.- I. Allgemeines uber Lokomotivkesselabmessungen.- II. Verdampfungsversuche der Franzoesischen Nordbahn.- III. Theorie der Warmeubertragung bei Lokomotivkesseln.- A. Warmeubertragung an das Kesselwasser.- 1. Warmeubertragung durch die Heizflache der Feuerbuchse.- 2. Warmeubertragung durch die Heizflache des Langkessels.- a) Warmeubertragung durch die Siederohrheizflache.- b) Mittlerer Warmewert.- c) Warmeubertragungswert.- 3. Warmeubertragung durch die Rauchrohr- und UEberhitzerheizflachen an das Kesselwasser und den Dampf.- a) Mittlerer Warmewert.- b) Warmedurchgangszahl fur Heissdampf.- c) Mittlerer Temperaturunterschied.- 4. Verteilung der Heizgase auf Siede- und Rauchrohre.- 5. Warmeabgabe an die Rauchrohr- und UEberhitzerheizflache.- 6. Erzeugung hoher UEberhitzungstemperaturen.- a) Abhangigkeit der Heissdampftemperatur von verschiedenen Eintrittstemperaturen und Heizgasgewichten.- b) Abhangigkeit der UEberhitzungstemperatur von verschiedenen Rohrabmessungen.- B. Verdampfungsfahigkeit der Siederohrheizflache.- C. Verdampfungsfahigkeit der Rauchrohrheizflache und Leistungsfahigkeit der UEberhitzerheizflache.- 1. Sattdampfkessel.- 2. Heissdampfkessel.- IV. Bestimmung der Hauptabmessungen von Lokomotivkesseln.- A. Bestimmung der Rostflache.- B. Bestimmung der Feuerbuchsheizflache.- C. Bestimmung der Rohrheizflache.- D. Bestimmung der Rauchrohr- und UEberhitzerheizflache.- V. Spezifische Warme und Temperatur der Heizgase.- VI. Vergleich der Hauptabmessungen ausgefuhrter Lokomotivkessel mit den Ergebnissen vorliegender Theorie.- VII. Zusammenfassung.- Dritter Abschnitt. Vcrbrennungsvorgange in Lokomotivfeuerbuchsen und sachgemasse Beschickung des Rostes durch feste Brennstoffe.- 1. Planrostfeuerungen bei ortsfesten Danipfkesselanlagen und Lokomotiven.- 2. Zur Theorie der Verbrennungsvorgange.- 3. Der Verbrennungsraum der Lokomotive.- 4. Zur Rostfrage.- 5. Feuerhaltung im Lokoinotivbetrieb.- a) Beschickungsverfahren bei schmalen Fouerbuehsen und langen Rostflachen.- b) Geringere Anstrengung der Feuerbuchsheizflaclien uber schmalen, langen Rostflaehen.- 6. Der Aschkasten und seine Gestaltung.- 7. Zusammenfassung.- Vierter Abschnitt. Wirtschaftliche Erzeugung und Ausnutzung des Heissdampfs im Lokomotivbetrieb.- Ergebnisse von Versuchen auf dem Prufstand in Altoona.- 1. Kesselleistung.- 2. Maschinenleistung.- 3. Wechselwirkung von Kessel- und Maschinenleistung.- 4. Das Verhaltnis Heizflache zu Rostflache.- 5. Rostflache.- 6. Heizflache.- 7. UEberhitzerheizflache.- 8. Verdampfungsverhaltnisse bei Fahrversuchen.- 9. Brennstoffverbrauch bei Fahr versuchen.- 10. Abhangigkeit des Stroemungswiderstands der Heizgase vom Brennstoffverbrauch und den Kesselausmassen.- 11. Ermittlung des Heizgasgewiclits.- Zusammenfassung.- 1. Ergebnisse der Warmeubertragung durch die Feuerbuchs-, Siede- und Rauchrohr- sowie UEberhitzerheizflachen.- 2. Beziehungen der Heizflache zur Rostflache.- 3. Die Rost- und Heizflache eines Lokomotivkessels.- Funfter Abschnitt. Ergebnisse der Betrachtungen aus den Abschnitten 1 bis 4 fur den Bau und Betrieb zeitgemasser Personen- und Guterzuglokomotiven.- Grundsatze und wichtigste Ausfuhrungsforderungen fur den Bau und Betrieb einfacher und wirtschaftlicher Lokomotiven.- 1. Einfachheit der Bauarten bei geringstem Baustoff auf wand.- 2. Einfachste Bauarten der Heissdampflokomotiven.- 3. Notwendigkeit hoher UEberhitzung (Heissdampf).- 4. Schmale, lange und tiefgebaute Feuerbuchsen.- 5. Langer, schmaler Rost mit Klapprost.- 6. Aschkasten.- 7. Rahmenbau.- 8. Regelung der UEberhitzung.- 9. Das Blasrohr.- 10. Abdampfinjektor Davies & Metealfe.- 11. Regler hinter dem UEberhitzer. (Entlasteter Ventilregler.).- 12. UEberhitzerelemente. Umkehrenden, Lagerung der UEberhitzerrohre im Rauchrohr. Reinhaltung.- 13. Speisewasserreinigung und Abschlammeinrichtung.- 14. Geteilte Dampfsammeikasten (Stufenkammer).- 15. Dreiteiliges Triebachslager.- 16. Bremsanordnung am fuhrenden Drehgestell.- 17. Schlussbemerkungen.- Sechster Abschnitt. Beispiel fur Berechnung und Entwurf einer 2 C-Heissdampf-Zwilling-Personenzuglokomotive.- 1. Zur Berechnung.- 2. Zum Entwurf.- Schlusswort.- Hauptabmessungen sowie Quellenangabe neuerer Heissdampflokomotiven.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List