|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung und seine Einhaltung ist unabdingbar für die freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Beschämung, Herabsetzung, Demütigung können schwerwiegende Folgen für die Psyche des Kindes haben. Psychische Gewalt in diesem Sinne wird aber oft nicht als solche erkannt, denn sie hinterlässt keine offensichtlichen Narben. Aus Hilflosigkeit, wider besseres Wissen oder aus einem technokratischen Menschenbild heraus werden herabwürdigende Erziehungsmaßnahmen in der Familie und in den Institutionen angewandt. In den Medien werden zunehmend Menschen vorgeführt und beschämt. Fragwürdige Erziehungsmethoden werden dort propagiert. In Youtube-Videos werden Kinder der Lächerlichkeit preisgegeben. Konditionierung ist kein menschengemäßes Erziehungsmittel. Die Menschenwürde entsteht aus dem Moment der Freiheit. Gabriele Pohl fragt in diesem essential, wie die Bedingungen sein müssen, die die Würde der Kinder und der Jugendlichen achten. Full Product DetailsAuthor: Gabriele PohlPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2020 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658295455ISBN 10: 3658295457 Pages: 53 Publication Date: 10 March 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsDie schwarze Pädagogik des 21. Jahrhunderts.- Gewalt in der Familie.- Seelische Gewalt in den Institutionen.- Gewalt in den Medien.- Machtmissbrauch in der Schule.- Der ganz alltägliche Missbrauch.- Was tut not?.ReviewsAuthor InformationGabriele Pohl ist Diplompädagogin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin und leitet das Kaspar Hauser Institut in Mannheim und den ""Zwischenraum"", eine Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe für Heranwachsende in Entwicklungskrisen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |