|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: NA FritzschPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1933 Volume: 8/2 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.362kg ISBN: 9783642897191ISBN 10: 3642897193 Pages: 188 Publication Date: 01 January 1933 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsKammerei.- I. Die Wasche.- A. Aufgabe der Wasche.- B. Die technische Durchfuhrung des Waschens.- 1. Das Entschweissen.- 2. Das eigentliche Waschen.- a) Das alte Leviathan-Waschverfahren.- b) Die Verbesserungen des Waschverfahrens in Deutschland.- c) Die Verbesserungen des Waschverfahrens in England.- d) Die Verbesserungen des Waschverfahrens in Frankreich.- 3. Die Trocknung.- 4. Das OElen der Wolle.- II. Das Krempeln.- 1. Aufgabe und Arbeitsweise der Krempel.- 2. Die konstruktive Durchbildung der Krempel.- III. Das Vorstrecken.- IV. Das Kammen.- V. Das Nachstrecken.- VI. Das Lissieren.- 1. Zweck des Lissierens und Prinzip der Durchfuhrung.- 2. Die technologische Durchfuhrung des Lissierens.- Spinnerei.- I. Vorspinnerei.- A. Das franzoesische Vorspinnverfahren.- 1. Die Arbeitsweise der Nadelstabstrecken.- a) Das Verziehen.- b) Das Doublieren.- c) Die Bildung des falschen Drahtes.- d) Das Aufwinden der Spule.- e) Das Schmelzen.- f) Konstruktive Besonderheiten.- 2. Die Arbeitsweise der Nadelwalzenstrecken.- a) Das Verziehen.- b) Das Doublieren.- c) Die Erteilung des falschen Drahtes.- d) Konstruktive Besonderheiten.- 3. Die Aufstellung von Spinnplanen.- 4. Entwicklungsgesichtspunkte.- B. Das englische Vorspinnverfahren.- 1. Die Arbeitsweise der Nadelstabstrecken.- 2. Die Arbeitsweise der Spindelstrecken.- 3. Konstruktive Besonderheiten.- C. Das deutsche Vorspinnverfahren.- D. Buntspinnerei.- II. Feinspinnerei.- A. Selfaktorspinnerei.- 1. Die Arbeitsperioden des Selfaktors.- a) Die Wagenausfahrt.- b) Das Abschlagen.- c) Das Einfahren.- 2. Die Arbeitsorgane des Selfaktors.- a) Das Streckwerk.- b) Die Spindel.- c) Doppelfadenverhutung.- 3. Der gegenwartige Stand des Selfaktorbaues.- 4. Bewertung der Selfaktorspinnerei.- B. Ringspinnerei.- 1. Die Arbeitsorgane der Ringspinnmaschine.- a) Das Streckwerk.- b) Die Spindel.- c) Spinnringe und Spinnlaufer.- d) Die Aufwindung.- 2. Der gegenwartige Stand des Ringspinnmaschinenbaus.- 3. Entwicklungsgesichtspunkte.- a) Die Beeinflussung der Fadenspannung.- b) Die Verringerung der Doppelfadengefahr.- c) AEnderungen im Spindelantrieb.- d) Verbesserungen des Aufwindemechanismus.- C. Glockenspinnerei.- D. Flugelspinnerei.- 1. Die Arbeitsorgane der Flugelspinnmaschine.- a) Das Streckwerk.- b) Die Spindel.- c) Die Aufwindung.- 2. Entwicklungsgesichtspunkte.- III. Doublierung.- 1. Aufgabe und Arbeitsprinzip der Doublierung.- 2. Die Arbeitsorgane der Doubliermaschine.- a) Die Fadenreinigung.- b) Die Aufwindungsmechanismen.- c) Die Abstellvorrichtung.- 3. Der gegenwartige Stand des Doubliermaschinenbaus.- 4. Entwicklungsgesichtspunkte.- IV. Zwirnerei.- 1. Aufgabe und Prinzip des Zwirnens.- 2. Die Arbeitsorgane der Zwirnmaschinen.- 3. Der gegenwartige Stand des Zwirnmaschinenbaues.- a) Ringzwirnerei.- b) Flugelzwirnerei.- c) Glockenzwirnerei.- d) Effektzwirnerei.- 4. Entwicklungsgesichtspunkte.- V. Weiferei.- Die Antriebsfrage.- A. Kammerei.- 1. Die Wasche.- 2. Das Krempeln.- 3. Das Strecken.- 4. Das Kammen.- 5. Topfstrecken, Lisseusen und Finisseure.- B. Spinnerei.- 1. Vorspinnerei.- 2. Selfaktorspinnerei.- 3. Ringspinnerei.- 4. Zwirnerei.- 5. Doublierung.- 6. Weiferei.- Fabrikanlagen.- 1. Gliederung des Raumes.- a) Kammerei.- b) Spinnerei.- 2. Gliederung der Leistung.- Luftbefeuehtung.- Halbkammgarnfabrikation.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |