Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen

Author:   Hans Bühler
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1972 ed.
Volume:   2274
ISBN:  

9783531022741


Pages:   138
Publication Date:   01 January 1972
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Wirkung zunderhemmender Stoffe beim Wärmen von Stahl in gasbeheizten Schmiedeöfen


Add your own review!

Overview

Beim W rmen von Stahl auf hohere Temperaturen, wie sie fUr das Schmieden von Stahl benotigt werden, tritt auoh in gut geregelten direkt brennstoffbeheizten Of en normalerweise ein Verzundern des W rmgutes ein, das durchschnittlioh 2 des Einsatzgewichtes betr gt. Bei einer Masse von etwa 900 000 t GesenkschmiedestUcken, die in Deutschland j hrlioh hergestellt werden, bedeutet das einen zus tzlichen Stahlverbrauch von rund 20 000 t. Neben diesem Werkstoffverlust ist mit einer Sch digung des Ofenmauerwerks, einer Erhohung des Gesenkver- schleiSes und einer Beeintr chtigung der SchmiedestUokober- fl che sowie der MaShaltigkeit zu reohnen. AuSerdem kommt ea im allgemeinen zu einer gleichermaBen unerwUnsohten Randent- kohlung der Erzeugnisse, die bei naohtr glichem Harten eine Weichhautbildung zur Folge hat und die WerkstoffgUte herab- setzt. Die genannten Auswirkungen der Verzunderung und Entkohlung uBern sich in einer GUte- und Lebensdauerverminderung der Of en und Gesenke sowie in hoherem AusschuB bei den Sohmiede- stUcken. Die dadurch entstehenden Kosten werden noch stark vergroSert durch die Arbeitsg ge zum Zunderentfernen vor und nach dem Schmieden und die MaSnahmen zum Beseitigen der Randentkohlung. Die Verzun erung und Randentkohlung atellen also insgesamt einen erheblichen Kostenfaktor da, besonders beim mehrfachen und langzeitigen W rmen und beim Schmieden von hoher- und hochlegierten St hlen, so daB es berechtigt erscheint, mit Nachdruck nach Moglichkeiten zur Vermeidung der Oxydation beim W rmen von Gesenkschmiederohlingen zu suchen. 2. Ziel und Abgrenzung der Aufgabe Ein oxydationsarmes W rmen ist Uber die EinfluSgroSen der Verzunderung und Entkohlung - die Ofenatmosph re, die Ver- weilzeit im Of en, die Temperatur, den Werkstoff und die Werkstoffoberfl che - zu erreichen.

Full Product Details

Author:   Hans Bühler
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1972 ed.
Volume:   2274
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.262kg
ISBN:  

9783531022741


ISBN 10:   3531022741
Pages:   138
Publication Date:   01 January 1972
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 2. Ziel und Abgrenzung der Aufgabe.- 3. Erkenntnisstand.- 3.1. Grundlagen der Verzunderung und Entkohlung.- 3.2. Verzunderung und Entkohlung in gasbeheizten Schmiedeoefen.- 3.2.1. Zusammensetzung der Warmmedien und ihre Wirkung auf Stahl.- 3.2.2. Wirkung einzelner Rauchgasbestandteile.- 3.2.2.1. Einfluss auf die Oxydation von Eisen.- 3.2.2.2. Einfluss auf die Oxydation von Kohlenstoff.- 3.3. Verhindern von Verzunderung und Entkohlung durch zunderhemmende Stoffe.- 3.3.1. Anforderungen an zunderhemmende Stoffe fur das Gesenkschmieden.- 3.3.2. Zunderhemmende Stoffe auf Borbasis.- 3.3.3. Zunderhemmende Stoffe auf Siliziumbasis.- 3.3.4. Zunderhemmende Stoffe auf Lithiumbasis.- 4. Planung und Durchfuhrung der Versuche.- 4.1. Werkstoffe.- 4.2. Warmbedingungen.- 4.3. Zunderhemmende Stoffe.- 4.4. Versuchseinrichtung, Messverfahren und -genauigkeit.- 4.4.1. Oxydationskinetik.- 4.4.2. Randentkohlung.- 4.4.3. Reibwert.- 5. Beschreibung und Deutung der Versuchsergebnisse.- 5.1. Verzunderung in Abhangigkeit von der Oberflachenbeschaffenheit.- 5.1.1. Geschliffene Oberflache.- 5.1.2. Gebeizte Oberflache und Walzhaut.- 5.1.3. SiO2- und stahlkiesgestrahlte Oberflache.- 5.2. Verzunderung in Abhangigkeit von der aufgetragenen Menge der zunderhemmenden Stoffe.- 5.2.1. Optimale Auftragsmenge und Beschaffenheit der UEberzuge.- 5.2.2. Vor dem Warmen aufgetragene Stoffe.- 5.2.3. Wahrend des Warmens verdampfte Stoffe.- 5.3. Verzunderung geschutzter Proben in Abhangig-keit von Luftzahl, Temperatur und Zeit.- 5.3.1. Stoffe auf Borbasis.- 5.3.2. Stoffe auf Siliziumbasis.- 5.3.3. Stoffe auf Lithiumbasis.- 5.3.4. Folgerungen fur den Einsatz in der Praxis.- 5.4. Einfluss der zunderhemmenden Stoffe auf die Entkohlung.- 5.4.1. Das Verhalten des Stahls X40Cr13.- 5.4.2. Das Verhalten des Stahls Ck45.- 5.5. Wirkungsweise der zunderhemmenden Stoffe.- 5.5.1. Stoffe auf Borbasis.- 5.5.2. Stoffe auf Siliziumbasis.- 5.5.3. Stoffe auf Lithiumbasis.- 5.6. Reibverhalten der zunderhemmenden Stoffe.- 6. Zusammenfassung.- Anhang: Tafeln und Bilder.- A. Schrifttumsverzeichnis.- B. Verzeichnis der Formelzeichen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List