|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAnja Schwenk zeigt, dass implizite Steuervorteile, die sich aus dem Bilanzrecht infolge der Massgeblichkeit bei der Ermittlung von Steuerbemessungsgrundlagen ergeben, nicht die gewunschte Anreizwirkung hinsichtlich der Steigerung der Investitionstatigkeit entfalten, dass jedoch andere steuerliche Reformmassnahmen, z.B. Steuersatzsenkungen oder eine Verbesserung der Abschreibungsbedingungen, durchaus effektive Massnahmen zur Forderung von Investitionen darstellen. Full Product DetailsAuthor: Anja SchwenkPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.384kg ISBN: 9783824477883ISBN 10: 3824477882 Pages: 260 Publication Date: 20 March 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Ablauf der Untersuchung.- 2. Beurteilung der Steuerreformansätze zur „Verbreiterung der Bemessungsgrundlage“ im Hinblick auf die Steigerung der Investitionstätigkeit.- 2.1. Von der Leitidee zur Gesetzesrealisation: Entwicklung und aktueller Stand der Steuerreform in Deutschland.- 2.2. Steuerwirkungen als Beurteilungskriterium für Steuerreformen.- 2.3. Wissenschaftliche Methoden zur Erfassung von Steuerwirkungen.- 2.4. Investitionstheoretische Grundlagen.- 3. Handels- und steuerrechtliche Grundlagen.- 3.1. Steuerliche Gewinnermittlung.- 3.2. Rückstellungen.- 3.3. Teilwertabschreibungen.- 3.4.Zusammenfassung.- 4. Modelltechnische Quantifizierung der Wirkungen aus der Bildung von Rückstellungen und der Vornahme von Teilwertabschreibungen.- 4.1. Konzeption des Modells.- 4.2. Entscheidungsrelevanz von Rückstellungen.- 4.3. Entscheidungsrelevanz von Teilwertabschreibungen.- 4.4. Beurteilung des Modells im Hinblick auf die weitere Vorgehensweise.- 5. Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung.- 5.1. Ziel der empirischen Untersuchung.- 5.2. Stand der empirischen Forschung in Deutschland.- 5.3.Methodische Durchführung der Untersuchung.- 6. Darstellung und Analyse der aus der Untersuchung gewonnenen Daten.- 6.1. Voraussetzungen zur Integration von Rückstellungen und Teilwertabschreibungen in Investitionsentscheidungen.- 6.2. Die Erfassung der Entscheidungswirkungen von Rückstellungen und Teilwertabschreibungen bei Investitionsentscheidungen in den Unternehmen.- 6.3. Beurteilung von Vorschlägen zu Steuerreformen zur Schaffung von Investitionsanreizen.- 7. Schlußbetrachtung.- Statistischer Anhang.- Anschreiben.- Fragebogen.ReviewsAuthor InformationDr. Anja Schwenk promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Tübingen. Sie ist als Referentin im Rechnungswesen bei der Allianz Lebensversicherungs-AG tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |