|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: NA Vereinigung der Großkesselbesitzer E.V.Publisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1927 ed. Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 0.50cm , Length: 27.90cm Weight: 0.267kg ISBN: 9783642906091ISBN 10: 3642906095 Pages: 84 Publication Date: 01 January 1927 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Stuttgarter Arbeiten von 1878 bis 1920.- I. Nietverbindungen und Nieten.- 1. C. Bach: Versuche uber den Widerstand von Nietverbindungen gegen Gleiten.- 2. C. Bach: Der Gleitwiderstand bei Maschinen- und Handnietung.- 3. C. Bach: Versuche uber den Einfluss des Verstemmens der Bleche und der Nietkoepfe auf die Groesse des Gleitwiderstandes von Nietverbindungen.- 4. R. Baumann: Versuche uber den Gleitwiderstand von Nietverbindungen.- 5. C. Bach: Zur Frage der UEberlegenheit der Maschinennietung.- 6. C. Bach: Ist das Verstemmen der Dampfkessel-Nietnahte innen allgemein vorzuschreiben?.- 7. C. Bach u, R. Baumann: Versuche zur Klarstellung des Einflusses der Spannungen, welche durch das Nieten im Material hervorgerufen werden und die der Entstehung von Nietlochrissen Vorschub leisten koennen.- 8. C. Bach u. R. Baumann: Mitteilungen uber die bisherigen Ergebnisse der Versuche zur Klarstellung des Einflusses der Spannungen, welche durch das Nieten im Material hervorgerufen werden und die der Entstehung von Nietlochrissen Vorschub leisten koennen.- 9. R. Baumann: Einfluss von Nietloechern auf die Widerstandsfahigkeit von Eisenkonstruktionen.- 10. R. Baumann: UEber Spannung und Formanderung beim Nieten, namentlich im Hinblick auf das Entstehen von Nietlochrissen.- 11. R. Baumann: Versuche mit Stiftnietungen nach dem Schuchschen Verfahren.- Fortsetzung siehe Anhang.- II. Schweissung.- 1. C. Bach: Bericht uber die Versuche mit autogen geschweissten Blechstucken und Kesselteilen.- 2. C. Bach u.R. Baumann: Bericht uber die Untersuchung autogen geschweisster Blechstucke und Kesselteile.- 3. C. Bach u. R. Baumann: Bericht uber die Versuche mit autogen geschweissten Blechen und Kesselteilen, ausgefuhrt in der Materialprufungsanstalt an der Technischen Hochschule Stuttgart im Auftrag des internationalen Verbandes der Dampfkessel-UEberwachungs-Vereine und des Vereins Deutscher Ingenieure.- 4. C. Bach: Versuche mit autogen geschweissten Blechen und Kesselteilen.- 5. R. Baumann: Versuche mit Aluminium, geschweisst und ungeschweisst bei gewoehnlicher und hoeherer Temperatur.- 6. R. Baumann: UEber den Stand der Untersuchung autogen geschweisster Bleche und Kesselteile.- 7. P. Zwiauer: Versuche mit uberlappt geschweissten Kesselblechen.- 8. R. Baumann: Bericht uber die Versuche auf dem Gebiet der autogenen Schweissung.- 9. R. Baumann: Bericht uber Versuche auf dem Gebiet der autogenen Schweissung.- 10. R. Baumann: Die Bruchdehnung als Mass der Zahigkeit bei geschweissten Staben.- Fortsetzung siehe Anhang.- III. Widerstandsfahigkeit zylindrischer Kesselwandungen bei innerem und ausserem UEberdruck.- 1. C. Bach: Die Berechnung der Starke zylindrischer Gefasse.- 2. C. Bach: Eine schwache Stelle an manchen unserer Dampfkessel.- 3. C. Bach: Zwei Versuche zur Klarstellung der Ver- schwachung zylindrischer Gefasse durch den Mannlochausschnitt.- 4. C. Bach: Eroerterung der Frage der Widerstandsfahigkeit von Flammrohren gegenuber ausserem UEberdruck. 16 Vgl. C. Bach: Die Maschinenelemente.- 5. C. Bach: Die auf der kaiserlichen Werft in Danzig von 1887 bis 1892 ausgefuhrten Versuche uber die Widerstandsfahigkeit von Flammrohren.- 6. C. Bach: Zur Berechnung der Wandstarke von Feuerbuchsen und Feuerrohren stehender Kessel.- 7. C. Bach: Unfalle an Dampfgefassen und die Beanspruchung der Zylinderwandungen solcher Gefasse auf Biegung durch die Flanschenverbindungen.- 8. C. Bach: Die Unterschiede in der Elastizitat der Morison -Wellrohre gegenuber den Fox -Wellrohren.- 9. C. Bach: Versuche uber die Elastizitat von Flammrohren mit einzelnen Wellen.- 10. C. Bach: Zur Frage der zulassigen Abweichungen der Flammrohre von der Kreisform.- 11. R. Baumann: Berechnung der Domkrempe und ihrer Nietung.- IV. Ebene Platten und Wandungen, einschliesslich ihrer Verankerung.- 1. C. Bach: Versuche uber die Widerstandsfahigkeit ebener Platten.- 2. C. Bach: Berechnung von Schieberkastendeckeln im allgemeinen, sowie der in Mannheim (Dampfer Main , November 1891) und in Duisburg (Schleppboot Heinrich , Marz 1892) zersprungenen Deckel im besonderen.- 3. C. Bach: Versuche uber die Widerstandsfahigkeit von Kesselwandungen (Wasserkammerplatten von Wasserroehrenkesseln).- 4. C.Bach: Die Berechnung flacher, durch Anker oder Stehbolzen unterstutzter Kesselwandungen und die Ergebnisse der neuesten hierauf bezuglichen Versuche.- 5. C. Bach: Berechnung der Trager fur Feuerbuchsdecken (1902 als Manuskript gedruckt).- 6. C. Bach: Starke der Rohrplatten von Heizroehren- kesseln.- 7. M. Ensslin: Studien und Versuche uber die Elastizitat kreisrunder Platten aus Flusseisen.- 8. C. Bach: Zur Widerstandsfahigkeit ebener Wandungen von Dampfkesseln und Dampfgefassen.- 9. C. Bach: Versuche uber die Formanderung und die Widerstandsfahigkeit ebener Wandungen.- 10. C. Bach: Berechnung der Trager von Feuerbuchsdecken fur Landdampfkessel.- 11. C. Bach: Bericht uber die Versuche zur Ermittlung der in den Langsankern eintretenden Spannungen.- 12. C.Bach: Bericht uber die Fortsetzung der Versuche zur Ermittlung der in den Langsankern eintretenden Spannungen.- 13. C. Bach: UEber die Widerstandsfahigkeit von Gefassdeckeln.- V. Widerstandsfahigkeit der flachen und gewoelbten Boeden bei innerem und ausserem UEberdruck.- 1. C.Bach: Untersuchungen uber die Formanderungen und die Anstrengung flacher umgekrempter Kesselboeden.- 2. C. Bach: Untersuchungen uber die Formanderungen und die Anstrengung gewoelbter Boeden.- 3. C. Bach: Berechnung der Blechdicken von gewoelbten Boeden, welche ausserem UEberdruck ausgesetzt sind.- 4. C. Bach: Widerstandsfahigkeit der Boeden von Flammrohrkesseln.- 5. C.Bach: Berechnung der Blechdicken gewoelbter Flammrohrboeden mit Aushalsung oder Einhalsung fur ein oder zwei Flammrohre.- 6. C. Bach: Berechnung der Blechdicken gewoelbter voller Boeden ohne Verankerung gegenuber innerem UEberdruck.- 7. C.Bach: Die Widerstandsfahigkeit kugelfoermiger Wandungen gegenuber ausserem UEberdruck.- 8. C.Bach: Versuche mit gewoelbten Flammrohrboeden.- 9. C.Bach: Bericht uber die Versuche mit gewoelbten Flammrohrboeden.- 10. R. Baumann: UEber die Berechnung gewoelbter und ahnlicher Feuerbuchsen.- Fortsetzung siehe Anhang.- VI. Rohre und ihre Verbindungen (ausschliesslich der Flammrohre).- 1. C. Bach: Versuche mit Flanschenverbindungen.- 2. R.Baumann: Versuche mit Flanschenverbindungen..- 3. R. Baumann: UEber die Widerstandsfahigkeit von Flanschenverbindungen, die durch Einwalzen befestigt sind, gegen Abstreifen.- 4. A. Bantlin: Formanderung und Beanspruchung federnder Ausgleichsroehren.- Fortsetzung siehe Anhang.- VII. Gasflaschen.- 1. C. Bach: Die Explosion von Kohlensaureflaschen und ihre Ursachen.- 2. C. Bach: Die Explosion von Kohlensaureflaschen und ihre Ursachen.- 3. C. Bach: Durch Stempelung geschadigte Kohlensaureflaschen.- 4. C.Bach: Schaden an Kohlensaureflaschen.- VIIIa. Baustoffeigenschaften und deren Ermittlung bei gewoehnlicher Temperatur.- 1. C. Bach u. R. Baumann: Elastizitat und Festigkeit. I. Auflage 1889 bis IX. Auflage 1924 (Berlin: Julius Springer)..- 2. C. Bach: Versuche uber die Elastizitat, Zugfestigkeit, Dehnung und Arbeitsvermoegen von Stahlguss.- 3. C. Bach: Versuche uber das Arbeitsvermoegen und die Elastizitat von Gusseisen mit hoher Zugfestigkeit.- 4. C. Bach: Zum Begriff Streckgrenze .- 5. C. Bach: Die AEnderung der Zahigkeit von Kesselblechen mit Zunahme der Festigkeit.- 6. C. Bach: Zur Kenntnis der Streckgrenze.- 7. OE. Bach: Zur Abhangigkeit der Bruchdehnung von der Messlange.- 8. R. Baumann: Schwefel im Eisen.- 9. O. Bach: Versuche mit Gusseisen.- 10. C. Bach: Anforderungen an Gusseisen, das fur Dampf-rojirleitungen bestimmt ist.- 11. G. Bach: AEusserung betr. Gusseisen fur Dampfrohrleitungen.- 12. R. Baumann: Kurze Einfuhrung in die Metallographie von Kessplblechen.- 13. R. Baumann: Der Einfluss der Breite der Kerbschlagproben.- 14. R. Baumann: Zugversuche mit Staben, die Eindre- hung besitzen.- 15. R. Baumann: Mitteilungen uber die Unsicherheit der Beurteilung des Materials nach den Ergebnissen der Kerbschlagproben.- 16. R. Baumann: Sproedigkeit von Flusseisen als eine Folge der Erwarmung gequetschten Materials.- 17. R.Kittel: Flusseisenbleche zu Lokomotivfeuerbuchsen.- 18. C. Bach und R. Baumann: Zur Abhangigkeit der Bruchdehnung flusseiserner Kesselbleche von der Messlange.- 19. R. Baumann: UEber das Verguten von Eisen und Stahl.- 20. R. Baumann: Neuere Beobachtungen an Boerdelblechen.- 21. C. Bach u. R. Baumann: Festigkeitseigenschaften und Gefugebilder der Konstruktionsmaterialien.- Fortsetzung siehe Anhang.- VIIIb. Baustoffeigenschaften und deren Ermittlung bei hoeherer Temperatur.- 1. C. Bach: Versuche uber die Abhangigkeit der Festigkeit und Dehnung der Bronze von der Temperatur.- 2. C. Bach: Versuche uber die Druckfestigkeit hochwertigen Gusseisens und uber die Abhangigkeit der Zugfestigkeit desselben von der Temperatur.- 3. C. Bach: Versuche uber die Abhangigkeit der Zugfestigkeit und Bruchdehnung der Bronze von der Temperatur.- 4. C. Bach: Versuche uber die Festigkeitseigenschaften von Stahlguss bei gewoehnlicher und hoeherer Temperatur.- 5. C. Bach: Versuche uber die Festigkeitseigenschaften von Stahlguss bei gewoehnlicher und hoeherer Temperatur.- 6. C. Bach: Versuche uber die Festigkeitseigenschaften von Flusseisenblechen bei gewoehnlicher und hoeherer Temperatur.- 7. R. Baumann: Die Festigkeitseigenschaften der Metalle in Warme und Kalte.- 8. E. Baumann: Druckversuche mit Vulkanfiber, Hartgummi und Metall zu Stoff buchsenpackungen bei gewoehnlicher und bei hoeherer Temperatur.- 9. R. Baumann: Versuche mit Einsatzmaterial.- Fortsetzung siehe Anhang.- IX. Einfluss des Betriebes. Warmestauung, Warmespannung, Wasserumlauf usw..- 1. C. Bach: Zur Frage der Einbeulungen von Tenbrink- Feuerrohren.- 2. C. Bach: Einbeulung und Ausbauchung von zylindrischen Kesselwandungen infolge Warmestauung.- 3. C. Bach: Stark deformiertes Feuerrohr.- 4. C. Bach: Unfall an einem Dampfkessel.- 5. C. Bach: Untersuchung uber die Temperaturverhaltnisse im Innern eines Lokomobilkessels wahrend der Anheizperiode.- 6. J. Reise hie: Zur Frage der AEnderung schweisseiserner Kesselbleche durch den Betrieb.- X. Rissbildung in Kesselblechen usw.- 1. C. Bach: Das Auftreten von Rissen bei Dampfkesseln im Betriebe.- 2. C. Bach: Untersuchung einer im Kesselblech eingetretenen Rissbildung.- 3. C. Bach: Die Bildung von Rissen in Kesselblechen.- 4. C. Bach: Aufreissen eines Kesseldomes bei der Druckprobe.- 5. C. Bach: Untersuchung eines im Betrieb aufgerissenen Kupferrohres.- 6. R. Baumann: Der heutige Stand der Frage der Rissbildung in Kesselblechen.- 7. C. Bach: Ergebnisse der Untersuchung eines bei der Druckprobe aufgerissenen Kesselbleches.- 8. C. Bach: Ergebnisse der Untersuchung von Kesselblechen, bei denen Rissbildungen aufgetreten sind.- 9. C. Bach: Zur Frage der Bildung von Rissen in Kesseibleehen.- 10. C. Bach: UEber die Bedeutung von Hieben, die dem Kesselblech beim Abklopfen des Kesselsteins zuteil werden.- 11. R. Baumann: Zwanzig Kesselbleche mit Rissbildung. 61 YDI. 1912, S. llloeff.- 12. C. Bach: UEber die Entstehung der Risse in der Rohrwand von Lokomobil- und ahnlichen Kesseln.- 13. R. Baumann: Dreissig Kesselbleche mit Rissbildung.- 14. R. Baumann: Bericht uber die Untersuchung einer aufgerissenen Wasserkammer.- XI. Unfalle und Explosionen.- 1. C. Bach: Begriff der Dampfkesselexplosion.- 2. C. Bach: UEber die Wirksamkeit der Dampf kesseluberwachung im Deutschen Reiche.- 3. C.Bach: Eine lehrreiche Dampf kesselexplosion.- 4. C. Bach: Einige Hauptlehren aus Dampfkesselexplosionen der jungsten Zeit.- 5. C.Bach: Die verhaltnismassige Gefahrlichkeit der Dampfkessel, Dampfleitungen und Dampfkochapparate.- 6. C.Bach: Vereinbarung des Vereins Deutscher Ingenieure mit den in Deutschland arbeitenden Privat-Feuerversieherungsgesellschaften hinsichtlich des Begriffes Explosion .- 7. C. Bach u. M. Ulrich: Untersuchung des Materials eines explodierten Kessels.- Fortsetzung siehe Anhang.- XII. Behoerdliche und andere Vorschriften.- 1. C. Bach: Die Bestimmung der Wandstarke der Dampfkessel.- 2. C. Bach: Vorschlage fur Kupfer fur die Hamburger Normen 1902.- 3. C. Bach: Allgemeine polizeiliche Bestimmungen uber die Anlegung von Dampfkesseln.- 4. C. Bach: Die Wurzburger und Hamburger Normen..- 5. C. Bach: Die fur die deutsche Industrie wertvollste Bestimmung in den neuen behoerdlichen, die Dampfkessel betreffenden Festsetzungen vom 17. Dezember 1908.- 6. C. Bach: Eine bedenkliche Eigentumlichkeit unserer Material- und Bauvorschriften.- 7. C. Bach: Bemerkungen zu den deutschen Material- und Bauvorschriften fur Dampfkessel.- 8. R. Bau mann: Die Grundlagen der deutschen Material- und Bauvorschriften.- Fortsetzung siehe Anhang..- XIII. Rauchbelastigung und Heizerfrage.- 1. C. Bach: Die Heranbildung und Prufung von Heizern. Kommissionsberichte vom 13. April 1883, vom 20. April 1899, vom 20. Oktober 1920 und Mai 1921.- 2. C. Bach: Bericht uber die Gleichung O + $$\frac{{10}}{9}$$ CO2 = 21.- 3. C. Bach: Neuere Dampfkesselfeuerungen zur Loesung der Rauchfrage.- 4. C. Bach: Rauch. Das Ergebnis der offiziellen Versuche mit den 1881/1882 in London angestellten Einrichtungen an Dampf kesselfeuerungen.- 5. C. Bach: Preisausschreiben, betr. Dampf kesselfeuerungen.- XIV. Verschiedenes.- 1. C. Bach: Die Kessel der Dampffeuerspritzen.- 2. O. Bach: Die Maschinenelemente.- 3. C. Bach: Eine Stelle an manchen Maschinenteilen, deren Beanspruchung auf Grund der ublichen Berechnung stark unterschatzt wird.- 4. C.Bach u. E. Roser: Die Prufung der Indikatorfedern.- 5. C. Bach: Die chemische Analyse als Mittel zur Bestimmung der Gute des Materials bei der Abnahme.- 6. C. Bach: Abhangigkeit der Wirksamkeit des OEl- abscheiders von der Beschaffenheit des den Dampfzylindern zugefuhrten OEles.- 7. R. Baumann: Einfaches Verfahren zur Ermittlung der Formanderung eben gekrummter stabfoermiger.- 8. C. Bach: Beobachtingen uber die Undichtheit von Steuerungsventilen der Kolbendampfmaschine.- 9. R. Baumann: Das Materialprufungswesen und die Erweiterung der Erkenntnisse aus dem Gebiet der Elastizitat und Festigkeit in Deutschland wahrend der letzten 4 Jahrzehnte.- 10. C. Bach: Anfressungen in Flammrohren an Stellen, die mit OElfarbe gestrichen waren.- 11. C. Bach: Zur Beanspruchung von Maschinenteilen mit scharfen oder ausgerundeten Ecken.- 12. R. Baumann: Vorbericht uber die Versuche betr. Einwirkung von Lauge auf das Flusseisenblech von Laugenkesseln.- Fortsetzung siehe Anhang.- B. Anhang nenerer Stuttgarter Arbeiten.- Zu I. Nietverbindungen und Nieten.- 12. R. Baumann: Beanspruchung der Bleche beim Nieten. Versuche zur Ermittlung der in den Blechen beim Nieten bewirkten Formanderungen.- 13. R. Baumann: Die Beanspruchung der Bleche beim Nieten und die Sproedigkeit von Flusseisen als Folge der Erwarmung gequetschten Baustoffes.- 14. R. Baumann: Mitteilungen aus der Materialprufungsanstalt Stuttgart uber Nietversuche, Materialbehandlung und diesbezugliche Einwirkungen auf die Werkstatt an den Allgemeinen Verband der Deutschen Dampfkessel-UEberwachungsvereine.- 15. R.Baumann: Beanspruchung der Bleche beim Nieten.- 16. R. Baumann: Die Zahigkeit der Flusseisensorten als Sicherheitsfaktor bei Bruckenbauten.- 17. R. Baumann: Das Wesen der Nietverbindung.- 18. R. Baumann: Nietteilung und Dichtigkeit.- Zu II. Schweissung.- 11. R. Baumann: Was ist Schweissen?.- 12. R. Baumann: Schweissen und Schneiden.- 11. O.Bach: Kurze Mitteilung uber Versuche mit gewoelbten Boeden gegenuber innerem UEberdruck aus neuester Zeit.- 12. C. Bach: Versuche uber die Widerstandsfahigkeit und die Formanderung gewoelbter Kesselboeden, nach dem Versuchsbericht der Materialprufungsanstalt an der Technischen Hochschule Stuttgart.- Zu VI. Rohre und ihre Verbindungen.- 5. R.Baumann: Schrauben fur Dampfrohrleitungen.- Zu VIIIa. Baustoffeigenschaften und deren Ermittlung bei gewoehnlicher Temperatur.- 22. R. Baumann: Bemerkenswerte Brucherscheinungen.- 23. R. Baumann: Die Dehnung dicker Kesselbleche.- Zu VIIIb. Baustoffeigenschaften und deren Ermittlung bei hoeherer Temperatur.- 10. R.Baumann: Versuche mit Weicheisen.- Zu XI. Unfalle und Explosionen.- 8. C. Bach: Zur Klarstellung der Gefahrlichkeit des Dampfkesselbetriebes in der letzten Zeit.- Zu XII. Behoerdliche und andere Vorschriften.- 9. R. Baumann: Amerikanische Dampfkesselvorschriften.- 10. R. Baumann: Uber die neuen Material- und Bauvorschriften.- III. Tagung d. Allg. Verb. d. deutsch. D.-UE.-V. zu Nurnberg 1924, S. 7ff.- 13. R.Baumann: Gedanken zur Geschichte des Maschinenbaus.- 14. R. Baumann: Entwicklungsgrenzen im Maschinenbau.- 15. R. Baumann: Kesselschaden.- 16. R. Baumann: Pflege des Deutschen durch den Ingenieur.- 17. R. Baumann: UEber Versuche an gusseisernen Vorwarmern.- 18. R. Baumann: Schweissen und Schneiden.- 19. R. Baumann: Die chemische Analyse als Abnahmeprufung.- 20. R. Baumann: UEber eine neue Auffassung hinsichtlich der Wirkung des Speisewassers auf die Entstehung von Kesselschaden.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |