|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Heinz ReuterPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1976 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.409kg ISBN: 9783709170793ISBN 10: 3709170796 Pages: 208 Publication Date: 13 October 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Der synoptische Wetterzustand und seine Analyse.- 1. Die Wetterkarte.- 2. Analyse des Druck- und Stromfeldes.- 3. Analyse des Druckänderungsfeldes.- 4. Analyse des Temperatur- und Feuchtefeldes.- 5. Luftmassen- und Frontenanalyse.- 6. Analyse abgeleiteter Feldgrößen (Divergenz und Vorticity) und der Vertikalbewegung.- 7. Bestimmung des zonalen Index und Konstruktion zonaler Windprofile.- 8. Satellitenmeteorologie als Hilfsmittel für die Analyse.- 9. Objektive mathematisch-numerische Analyse von Feldverteilungen.- B. Synoptische Methoden der Vorhersage.- 1. Einleitung.- 2. Kinematische Extrapolationen.- 3. Dynamische Methoden zur Vorhersage des Höhendruckfeldes.- 4. Kopplung des Boden- und Höhendruckfeldes (Steuerung der Bodendruckwellen durch die Höhenströmung).- 5. Entstehung und Entwicklung von Tiefdruckgebieten.- 6. Einfluß des Höhendruckfeldes auf die Entwicklung von Depressionen.- 7. Statische und quasistatische Prognosen.- 8. Voraussage von Bewölkung und Niederschlag.- C. Theorie der mathematischen Wettervorhersage.- 1. Problemstellung.- 2. Grundgleichungen der atmosphärischen Dynamik.- 3. Allgemeine Sätze der Wirbeldynamik.- 4. Wahl spezieller Koordinatensysteme.- 5. Berücksichtigung der Kartenprojektion.- 6. Numerische Integration der Prognosengleichungen und das Problem der Filterung.- 7. Das adiabatische Modell einer reibungsfreien trockenen Atmosphäre.- 8. Das barotrope Modell.- 9. Einfache barokline Modelle.- 10. Die Zyklogenese.- 11. Beispiel einer numerischen Vorausberechnung der Isohypsen der 500 mb-Topographie mit barotropen und baroklinen Modellen.- 12. Die Ausbreitung von Luftverunreinigungen in der Atmosphäre.- I. Erläuterungen des Wetterschlüssels und des Eintragungsschemas.- II. Das Stüve-Diagramm.- III. Helmholtz: Satz von der Wirbelerhaltung in einer idealen Flüssigkeit.- IV. Ertels Wirbelsatz einer reibungsfreien kompressiblen Flüssigkeit auf der rotierenden Erde.- Wichtige Konstanten und Umrechnungsfaktoren.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |