|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Christoph Markschies , Johannes ZachhuberPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 107 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 1.60cm , Length: 23.40cm Weight: 0.492kg ISBN: 9783110200294ISBN 10: 3110200295 Pages: 257 Publication Date: 15 July 2008 Recommended Age: 22 years Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsChristoph Markschies/Johannes Zachhuber: Einleitung; Friedhelm Hartenstein: Weltbild und Bilderverbot. Kosmologische Implikationen des biblischen Monotheismus; Henrik Pfeiffer: Gottesbild und Kosmologie; Christoph Markschies: Weltbildkonflikte in der christlichen Antike; Charlotte Köckert: Räumliche Vorstellungen im Weltbild des Origenes und ihr Verhältnis zum zeitgenössischen astronomischen Weltbild; Karin Metzler: Konstanz von Weltbildern am Beispiel der Astrologie; Richard Schröder: War die copernicanische Reform der Astronomie ein Weltbildwandel?; Steffen Siegel: Kosmos und Kopf. Die Sichtbarkeit des Weltbildes; Dominik Perler: Das Weltbild als konstruierte Ordnung; Michael Weichenhan: Geometrisches Modell der Welt vs. Welt als Bild. Johannes Kepler und Robert Fludd; Johannes Zachhuber: Weltbild, Weltanschauung, Religion. Ein Paradigma intellektueller Diskurse im 19. Jahrhundert; Jörn Henrich: Bild- und Weltbildaspekte der analytischen Mechanik und Himmelsmechanik; Eberhard Knobloch: Das Weltbild in den Wissenschaften. Geschichte einer Konzeption; Erwin Sedlmayr: Die astronomischen Fenster der AnschauungReviews"""Ergebnis der vorbildlichen interdiziplin�ren Arbeit ist ein �beraus lesenswerter und anregender Gang durch die Geschichte der Weltbilder, der trotz der immensen Materialf�lle die philosophischen Implikationen, die Visualit�t der Welterkenntnis und ihre transzendentalen Bedingungen nicht vernachl�ssigt."" Ch. H. in: Theologische Revue 1/2010 ""Mit dieser Publikation liegt aber eine herausragende Grundlage f�r alle weiteren Ann�herungen an das Thema vor."" In: http: //kunstundbuecher.at/001154.php" Ergebnis der vorbildlichen interdiziplin ren Arbeit ist ein beraus lesenswerter und anregender Gang durch die Geschichte der Weltbilder, der trotz der immensen Materialf lle die philosophischen Implikationen, die Visualit t der Welterkenntnis und ihre transzendentalen Bedingungen nicht vernachl ssigt. Ch. H. in: Theologische Revue 1/2010 Mit dieser Publikation liegt aber eine herausragende Grundlage f r alle weiteren Ann herungen an das Thema vor. In: http: //kunstundbuecher.at/001154.php Ergebnis der vorbildlichen interdiziplin ren Arbeit ist ein beraus lesenswerter und anregender Gang durch die Geschichte der Weltbilder, der trotz der immensen Materialf lle die philosophischen Implikationen, die Visualit t der Welterkenntnis und ihre transzendentalen Bedingungen nicht vernachl ssigt. Ch. H. in: Theologische Revue 1/2010 Mit dieser Publikation liegt aber eine herausragende Grundlage f r alle weiteren Ann herungen an das Thema vor. In: http: //kunstundbuecher.at/001154.php Ergebnis der vorbildlichen interdiziplinaren Arbeit ist ein uberaus lesenswerter und anregender Gang durch die Geschichte der Weltbilder, der trotz der immensen Materialfulle die philosophischen Implikationen, die Visualitat der Welterkenntnis und ihre transzendentalen Bedingungen nicht vernachlassigt. Ch. H. in: Theologische Revue 1/2010 Mit dieser Publikation liegt aber eine herausragende Grundlage fur alle weiteren Annaherungen an das Thema vor. In: http: //kunstundbuecher.at/001154.php Ergebnis der vorbildlichen interdiziplinaren Arbeit ist ein uberaus lesenswerter und anregender Gang durch die Geschichte der Weltbilder, der trotz der immensen Materialfulle die philosophischen Implikationen, die Visualitat der Welterkenntnis und ihre transzendentalen Bedingungen nicht vernachlassigt. Ch. H. in: Theologische Revue 1/2010 Mit dieser Publikation liegt aber eine herausragende Grundlage fur alle weiteren Annaherungen an das Thema vor. In: http: //kunstundbuecher.at/001154.php Ergebnis der vorbildlichen interdiziplinaren Arbeit ist ein uberaus lesenswerter und anregender Gang durch die Geschichte der Weltbilder, der trotz der immensen Materialfulle die philosophischen Implikationen, die Visualitat der Welterkenntnis und ihre transzendentalen Bedingungen nicht vernachlassigt. Ch. H. in: Theologische Revue 1/2010 Mit dieser Publikation liegt aber eine herausragende Grundlage fur alle weiteren Annaherungen an das Thema vor. In: http: //kunstundbuecher.at/001154.php Author InformationChristoph Markschies, Humboldt-Universität zu Berlin; Johannes Zachhuber, Universität Oxford und Trinity College, England. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |