|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Karl Teiwes , Hans BansenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1916 Volume: 5 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.765kg ISBN: 9783642889813ISBN 10: 3642889816 Pages: 490 Publication Date: 01 January 1916 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhaltsangabe.- Erster Teil: Wirtschaftliche Verhaltnisse.- A. Die Bedeutung der Wasserhaltung.- 1. Die geschichtliche Bedeutung der Wasserhaltung.- 2. Die heutige Bedeutung der Wasserhaltung.- 3. Die rechtlichen Beziehungen der Wasserhaltung.- B. Wasserhaltung und Wasserversorgung.- 1. Die Wasserwirtschaft einer Grube.- 2. Die Wasserwirtschaft des oberschlesischen Industriegebietes.- 3. Die Wasserversorgung aus Grubenbetrieben.- 4. Die Eignung des Grabenwassers zum Trinkwasser.- Zweiter Teil: Bergtechnische Verhaltnisse.- A. Die Wasserverhaltnisse im allgemeinen.- 1. Die einflussnehmenden Verhaltnisse im allgemeinen.- 2. Die geologischen Verhaltnisse wichtiger Bergbaugebiete.- 3. Der Einfluss der Wasserverhaltnisse auf die Abbauplanung.- 4. Die Wasserhaltung im Unterwerksbau.- B. Die Besonderheiten der Wasserverhaltnisse im Braunkohlenbergbau.- 1. Vorherige Entwasserung oder Abbau mit Schonung des Hangenden ?.- 2. Die planmassige Entwasserung vor der Aufschliessung.- 3. Die Entwasserung wahrend und nach der Vorrichtung.- C. Beschaffenheit und Aufbereitung des Grubenwassers.- 1. Chemische Beimengungen.- 2. Der Einfluss des Spulgutes auf die Beschaffenheit der Spultrube.- 3. Die Klarung der Spultrube im allgemeinen.- 4. Die Arten der mechanischen Klarung.- 5. Die Entschlammung der Klaranlagen.- D. Der Weg des Wassers in der Grube.- 1. Die Wasserfuhrung unter Tage.- 2. Die Wasserfuhrung im Schachte und ober Tage.- Dritter Teil: Massnahmen zur Entlastung der Wasserhaltung.- A. Die Abhaltung des Wassers von den Grubenbauen.- 1. Die Abhaltung des Wassers durch Abbau mit Schonung des Hangenden.- 2. Die Abhaltung des Wassers durch obertagige Massnahmen.- 3. Die Abhaltung des Wassers durch Massnahmen im Schachte.- 4. Die Abhaltung des Wassers durch untertagige Massnahmen.- B. Die Abfuhrung des Wassers durch Stollen.- 1. Gesichtspunkte fur die Anlage eines Stollens.- 2. Geschichtliches uber Stollenbetrieb.- 3. Aufzahlung bemerkenswerter Stollenanlagen.- C. Die Abfuhrung des Wassers durch Heber.- 1. Die Wirkungsweise des Hebers.- 2. Die Steighoehe und der Betrieb des Hebers.- 3. Anwendungsbeispiele des Hebers.- Vierter Teil: Allgemeine maschinentechnische Verhaltnisse.- Die Wasserhebung im allgemeinen.- 1. Die Hebung kleiner Wasser mengen.- 2. Die Wasserhaltung mit Kolbenpumpen.- 3. Die Wasserhaltung mit Kreiselpumpen.- B. Berechnungen und Messungen.- 1. Die Wasserlieferung der Pumpen.- 2. Der Energiebedarf der Wasserhebung.- 3. Die Energieverluste in Rohrleitungen.- 4. Die Wassermessung.- C. Die Fuhrung des Wassers in Rohrleitungen.- 1. Die Pumpe als Teil der Rohrleitung.- 2. Die Druckverhaltnisse der Rohrleitung.- 3. Die Dichtigkeitsverhaltnisse der Rohrleitung.- 4. Die Fuhrung lufthaltigen Wassers.- 5. Die Massenwirkungen in der Rohrleitung.- 6. Die Windkessel.- 7. Die erreichbare Saughoehe.- D. Die Ordnungen der Maschinen zur Wasserhaltung.- 1. Die Bedeutung der Ordnungen.- 2. Die Ordnungen der Arbeitsmaschinen.- 3. Die Ordnungen der Antriebmaschinen.- 4. Die Ordnungen der Wasserhaltungen.- Funfter Teil: Die Kolbenpumpen.- A. Das Ventilspiel der Kolbenpumpen.- 1. Ventil und Kolbenpumpe.- 2. Die Ventilbewegung der Kurbelpumpen.- 3. Die Ventilbewegung der kurbellosen Pumpen.- 4. Die Einteilung der Wasserschaltungen.- B. Die Bauformen der Ventile.- 1. Die Einflussnehmenden Verhaltnisse.- 2. Die Aufteilung der Ventilflache.- 3. Ausfuhrungsbeispiele der Ventile.- 4. Bauliche Einzelheiten der Ventile.- 5. Die Ventile der Schnellauf enden Pumpen.- C. Die Bauformen der Kolbenpumpen.- 1. Verschiedene aussere Gestaltungen.- 2. Verschiedene innere Gestaltungen.- 3. Die Tauchkolbenpumpen mit mehrfacher Wirkung.- 4. Ausgefuhrte Kolbenpumpen.- D. Die schnellaufenden Kolbenpumpen.- 1. Vorteile und Grenzen des Schnellaufes.- 2. Die Schwierigkeit der Drehzahlerhoehung der Kolbenpumpen.- 3. Der Einfluss der Massen.- 4. Die Vermeidung des Druckwechsels im Gestange.- 5. Die Beeinflussung des Ventilspieles durch Luftsacke.- 6. Ruckblick auf die Bauarten der Schnellauf enden Pumpen.- E. Der Betrieb der Kolbenpumpen.- 1. Die besonderen Betriebsausrustungen der Kolbenpumpen.- 2. Das Anlassen der Kolbenpumpen.- 3. Die Bewartung der Kolbenpumpen.- Sechster Teil: Die Kreiselpumpen.- A. Die Lehre der Kreiselpumpen.- 1. Die Umwandlung der Energieformen.- 2. Die Pressung durch Fliehkraft.- 3. Die Stroemung in der Kreiselpumpe.- 4. Die Pressung durch Stroemung.- 5. Die Hauptgleichung der Druckhoehe und die Wirkungsgrade.- 6. Die Stroemung zwischen Gehause und Laufrad.- 7. Vergleich der Schaufelformen.- 8. Die Kreiselpumpe bei wechselnder Foerdermenge.- 9. Die Kreiselpumpe bei wechselnder Drehzahl.- B. Das Betriebsverhalten der Kreiselpumpen.- 1. Die Q-H-Linie der Kreiselpumpe.- 2. Die Q-H-Linie der Leitung.- 3. Die Foerdermenge im Spiel der Krafte.- 4. Die Anpassung der Kreiselpumpe an den Betrieb.- 5. Die Foerderung auf dem absteigenden Aste der Kennlinie.- 6. Das Schalten der Kreiselpumpen und der Leitungen.- 7. Kennlinien ausgefuhrter Kreiselpumpen.- C. Die Bauformen der Kreiselpumpen.- 1. Ein- und mehrstufige Kreiselpumpen.- 2. Die Ausgleichung des Langsschubes.- D. Der Betrieb der Kreiselpumpen.- 1. Betriebsausrustungen und Betriebsfragen.- 2. Das Anlassen der Kreiselpumpen.- E. Vergleich der Kolbenpumpe und der Kreiselpumpe.- Siebenter Teil: Die Sonderformen der Pumpen.- A. Die kurbellosen Dampfpumpen.- 1. Die Steuerungen der kurbellosen Dampf pumpen.- 2. Der Dampfverbrauch und die Verwendung der Duplexpumpen.- B. Die Pulsometer.- 1. Beschreibung und Wirkung der Pulsometer.- 2. Der Betrieb und die Verwendung der Pulsometer.- C. Die Pressluftpumpen.- 1. Die Pressluftschwimmerpumpe.- 2. Die Mammutpumpe.- D. Die Strahlpumpen.- E. Pumpen fur stark schlammiges Wasser.- Achter Teil: Die standigen Wasserhaltungen.- A. Die Gestangewasserhaltungen.- 1. Die geschichtliche Entwickelung der Gestangemaschinen.- 2. Die Dampf Wirkung der Gestangemaschinen.- 3. Die Steuerungen der Gestangemaschinen.- 4. Das Kraftespiel der Gestangemaschinen.- 5. Einzelheiten und Bilder der Gestangewasserhaltung.- 6. Der Antrieb der Gestangepumpen durch Wassersaulenmaschinen.- B. Die unterirdischen Wasserhaltungen im allgemeinen.- 1. Die geschichtliche Entwickelung der unterirdischen Wasserhaltungen.- 2. Die Besonderheiten der unterirdischen Wasserhaltungen.- 3. Die Foerder- und Kraftleitungen im Schachte.- C. Die unterirdischen Dampfwasserhaltungen.- 1. Die Besonderheiten des Dampfes.- 2. Die Steuerungen der unterirdischen Dampfmaschinen.- 3. Die Anordnungen der unterirdischen Dampfwasserhaltung.- 4. Die Niederschlagung des unterirdischen Abdampfes.- 5. Der Betrieb der unterirdischen Kolbendampf Wasserhaltung.- 6. Ausgefuhrte unterirdische Kolbendampfwasserhaltungen.- 7. Ausgefuhrte unterirdische Dampfturbowasserhaltungen.- D. Die hydraulischen Wasserhaltungen.- 1. Die Besonderheiten des Druckwassers.- 2. Die unterirdischen Anlagen der hydraulischen Wasserhaltungen.- E. Die elektrischen Wasserhaltungen.- 1. Die Besonderheiten der elektrischen Energie.- 2. Die Eigenschaften der Elektromotoren.- 3. Die Besonderheiten der Motoren unterirdischer Pumpen.- 4. Die elektrischen Wasserhaltungen mit eigenem Erzeuger.- 5. Der Anschluss der elektrischen Wasserhaltung an das Grubennetz.- 6. Ausgefuhrte unterirdische elektrische Wasserhaltungen.- F. Die unterirdischen Maschinenraume.- 1. Die Anordnung und Ausstattung der Maschinenraume.- 2. Die Bewetterung der unterirdischen Maschinenraume.- 3. Das Ausschiessen der unterirdischen Maschinenraume.- 4. Der Ausbau der unterirdischen Maschinenraume.- Neunter Teil: Die Abteufwasserhaltungen.- A. Die gemeinsamen Gesichtspunkte der Abteufwasserhaltung.- 1. Die Bedeutung der Wasserhaltung fur das Abteufen.- 2. Das Abteufen mit und ohne Wasserhaltung.- 3. Die Hilfseinrichtungen der Abteufwasserhaltung.- 4. Die Besonderheiten der Abteufwasserhaltungsmaschinen.- B. AEltere und Sonderformen der Abteufwasserhaltung.- 1. Die Abteuf Wasserhaltungen fur kleine Leistungen.- 2. Die Kolbenabteufpumpen.- 3. Die Tomsonsche Wasserziehvorrichtung.- C. Die elektrischen Abteufkreiselpumpen.- 1. Beschreibung der elektrischen Abteuf kreiselpumpe.- 2. Die Abteufkreiselpumpe.- 3. Der Abteufmotor.- 4. Die Anwendung der Ab teuf kreiselpumpe.- Zehnter Teil: Die Wasserhaltung im Haushalt und Betrieb der Grube.- A. Die Wirtschaftlichkeit der Wasserhaltungen.- 1. Die Kosten der Wasserhaltungen.- 2. Die Wasserhaltung als Glied der Kraftwirtschaft der Grube.- 3. Die Wahl der Wasserhaltung.- 4. Die Gesamtordnung der Wasserhaltung einer Grube.- B. Die Sicherung des Wasserhaltungsbetriebes.- 1. Der Schutz gegen Maschinenschaden.- 2. Der Schutz gegen Schlagwetter.- 3. Der Schutz gegen UEberflutung der Maschinen.- Schriftenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |