|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Wilhelm JürgensmeyerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1937 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 2.70cm , Length: 27.90cm Weight: 1.268kg ISBN: 9783642899195ISBN 10: 3642899196 Pages: 498 Publication Date: 01 January 1937 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1,2 Inhaltsverzeichnis mit allen Untergruppen.- 2 Geschichtliche Entwicklung der Walzlager.- 2,1 Entwicklung bis etwa 1880.- 2,11 Entwicklung bis etwa 1800.- 2,12 Entwicklung von 1800 bis etwa 1880.- 2,2 Entwicklung der Bauformen.- 2,21 Entwicklung der Querkugellager.- 2,211 Dreipunkt- und Vierpunktlager.- 2,212 Schragkugellager.- 2,213 Schulterkugellager.- 2,214 Rillenkugellager.- 2,215 Schwenkbare Lager - Pendelkugellager.- 2,22 Entwicklung der Querrollenlager.- 2,221 Zylinderrollenlager.- 2,222 Plansch- und Bundrollenlager.- 2,223 Federrollenlager.- 2,224 Nadellager.- 2,225 Kegelrollenlager.- 2,226 Pendelrollenlager und Tonnenlager.- 2,23 Entwicklung der Langskugellager.- 2,24 Entwicklung der Langsrollenlager.- 2,25 Entwicklung der Lager mit Staubdeckel.- 2,26 Entwicklung der Lager mit Kegelhulsen.- 2,27 Entwicklung der Halter.- 2,271 Halter fur Querkugellager.- 2,2711 Alte Bauarten.- 2,2712 Halter fur Rillenkugellager.- 2,2713 Halter fur einreihige Schragkugellager und Schulterkugellager.- 2,2714 Halter fur zweireihige Schragkugellager.- 2,272 Halter fur Querrollenlager.- 2,2721 Zapfenhalter.- 2,2722 Verteiler - Zwischenstucke - Trennrollen.- 2,2723 Bolzenkafige.- 2,2724 Kammkafige.- 2,2725 Fensterkafige.- 2,2726 Gestanzte Kafige.- 2,273 Halter fur Langslager.- 2,3 Entwicklung der Baumasse.- 2,31 Baumasse der Querlager.- 2,32 Baumasse der Langslager.- 2,33 Toleranzen.- 2,4 Erkenntnisse uber Tragfahigkeit und Lebensdauer.- 2,41 Arbeiten von Stribeck.- 2,42 Tragfahigkeitsangaben bis zur Aufstellung der Normblatter.- 2,43 Arbeiten von Palmgren.- 2,5 Erkenntnisse uber die Gestaltung der Lagerstellen.- 2,51 Passung.- 2,52 Schmierung.- 2,53 Fuhrung.- 2,6 Zusammenfassende UEbersicht.- 3 Neuzeitliche Lagerarten.- 3,1 Bauformen.- 3,11 Allgemeines.- 3,111 Schmiegung der Laufbahnen.- 3,112 Fuhrung der Bollen.- 3,12 Querkugellager.- 3,121 Rillenkugellager mit Einfulloeffnung.- 3,122 Radiaxlager (Hochschulterlager).- 3,123 Pendelkugellager.- 3,124 Schulterkugellager.- 3,125 Schragkugellager.- 3,126 Dreipunkt- und Vierpunktlager.- 3,13 Querrollenlager.- 3,131 Zylinderrollenlager.- 3,132 Nadellager.- 3,133 Federrollenlager - Rollenkoerbe.- 3,134 Kegelrollenlager.- 3,135 Pendelrollenlager - Tonnenlager.- 3,1351 Tonnenlager mit Spielfuhrung, schmal, einreihig.- 3,1352 Pendelrollenlager mit Spannfuhrung, schmal, zweireihig.- 3,1353 Pendelrollenlager mit Spannfuhrung, breit, zweireihig.- 3,1354 Tonnenlager mit Spielfuhrung, breit, zweireihig.- 3,14 Langskugellager.- 3,141 Einseitig und zweiseitig wirkende Langslager.- 3,142 Wechsellager.- 3,143 Zweireihige Langslager.- 3,15 Langsrollenlager.- 3,151 Langskegelrollenlager.- 3,152 Langspendelrollenlager.- 3,153 Langszylinderrollenlager.- 3,16 Halter fur Rollkoerper.- 3,161 Aufgaben der Halter.- 3,162 Zulassige Drehzahl in Abhangigkeit von Form und Werkstoff.- 3,163 Halter fur neuzeitliche Lagerarten.- 3,1631 Einteilung der Halter.- 3,1632 Halter fur Sonderlager.- 3,1633 Kafige fur Rillenkugellager mit Einfulloeffnung und Radiaxlager.- 3,1634 Kafige fur Pendelkugellager und Schulterkugellager.- 3,1635 Kafige fur Schragkugellager.- 3,1636 Gebohrte Kafige fur Querkugellager.- 3,1637 Kafige fur Querrollenlager.- 3,1638 Kafige fur Langslager.- 3,2 Baumasse.- 3,21 Aussenmasse.- 3,22 Innenmasse - Lagerluft - Lagerspiel.- 3,221 Definition der Lagerluft und des Lagerspiels.- 3,222 Groesse des Radialspiels.- 3,2221 Einfluss der Passung der Laufringe.- 3,2222 Einfluss der Temperaturdifferenz.- 3,2223 Einfluss der elastischen Verformung.- 3,2224 Einfluss der Laufgenauigkeit.- 3,2225 Einfluss der Lagerart.- 3,2226 Einfluss der Tragfahigkeit.- 3,223 Toleranz der Radialluft.- 3,224 Groesse des Axialspiels.- 3,225 Wertmassige Angaben uber die Groesse des Radialspiels.- 3,23 Mass- und Laufgenauigkeit.- 3,231 Massgenauigkeit.- 3,232 Normale Laufgenauigkeit.- 3,233 Erhoehte Laufgenauigkeit.- 3,3 Reibung.- 3,31 Rollreibung.- 3,311 Einfluss der elastischen Verformung auf die Rollreibung.- 3,3111 Wirkung der Normalkrafte.- 3,3112 Wirkung der Tangentialkrafte in der Druckflache.- 3,3113 Wirkung der Druckschwankungen.- 3,3114 Wirkung der oertlichen Dehnungen.- 3,3115 Wirkung der ausseren Tangentialkrafte.- 3,312 Einfluss der Form und Lage der Laufbahnen.- 3,3121 Kugel und Laufrille, Druckwinkel = 0.- 3,3122 Symmetrische Tonne, Rollenachse parallel zur Hauptachse.- 3,3123 Kegelfoermige und zylinderfoermige Rollen.- 3,3124 Kugel und Laufrille, Druckwinkel > 0.- 3,3125 Symmetrische Tonne, Rollenachse schrag zur Hauptachse.- 3,3126 Unsymmetrische Tonne, Rollenachse schrag zur Hauptachse.- 3,3127 Zusammenfassung.- 3,313 Versuchsergebnisse.- 3,3131 Prufungen von Stribeck.- 3,3132 Prufungen von Goodman.- 3,3133 Prufungen von Forsberg.- 3,3134 Prufungen der Technischen Hochschule Berlin.- 3,3135 Prufungen von Muzzoli.- 3,3136 Prufungen der Technischen Hochschule Hannover.- 3,3137 Prufungen von Kramer.- 3,3138 Prufungen von Meyer-Jagenberg.- 3,32 Gleitreibung.- 3,321 Gleitreibung infolge Beschleunigungskraften.- 3,322 Gleitreibung infolge Herstellungsungenauigkeit.- 3,323 Gleitreibung infolge Anlage am Bord.- 3,324 Gleitreibung infolge Beruhrung am Kafig.- 3,325 Gleitreibung infolge Verdrangung des Schmiermittels.- 3,326 Gleitreibung infolge Gleitens der Dichtung.- 3,33 Temperatursteigerung.- 3,34 Reibungsverhaltnisse bei Gleitlagern.- 3,35 Kraftersparnis.- 3,4 Tragfahigkeit und Lebensdauer.- 3,41 Einleitung.- 3,42 Definition des Begriffes Lebensdauer .- 3,43 Einfluss der Kugelgroesse und Kugelanzahl.- 3,44 Bestimmung des Exponenten, Lebensdauerprufungen.- 3,45 Tragfahigkeit bei Umfangslast fur den Aussenring.- 3,46 Bestimmung des Umrechnungsfaktors.- 3,47 Statische Tragfahigkeit.- 3,48 Verhaltnisse bei Rollenlagern.- 4 Gestaltung der Lagerstellen.- 4,1 Bestimmung der Lagergroesse.- 4,11 Ermittlung der ausseren Krafte.- 4,111 Einleitung.- 4,112 Triebwerke.- 4,1121 Zahnrader.- 4,1122 Riemen-, Band- und Seiltriebe.- 4,113 Kraftmaschinen.- 4,1131 Kolbenmaschinen.- 4,1132 Elektromotoren.- 4,114 Fahrzeuge.- 4,1141 Achslager fur Schienenfahrzeuge.- 4,12 Berechnung der Lagerdrucke.- 4,121 Querkrafte in einer Ebene.- 4,1211 Eine Kraft zwischen den Lagerstellen.- 4,1212 Eine Kraft ausserhalb der Lagerstellen.- 4,1213 Mehrere Krafte zwischen den Lagerstellen.- 4,1214 Mehrere Krafte teils zwischen den Lagerstellen, teils ausserhalb der Lagerstellen.- 4,122 Zusammenwirken von Radial- und Axialkraften.- 4,1221 Einzelkrafte.- 4,1222 Schrag zur Achse liegende Kraft.- 4,123 Kraftepaare.- 4,124 Krafte in beliebiger Richtung.- 4,1241 Allgemeine Angaben.- 4,1242 Reine Radialkrafte bei einem Zahnraderpaar.- 4,1243 Reine Radialkrafte bei einem Zahnradvorgelege mit einem Antrieb und Abtrieb in einer Ebene mit der Hauptachse.- 4,1244 Zwei Zahneingriffe um einen Winkel gegeneinander versetzt.- 4,1245 Reine Radialkrafte bei einem Zahnradvorgelege mit zwei gegenuberliegenden Antrieben oder Abtrieben.- 4,1246 Radial- und Axialkrafte.- 4,12461 Angriffspunkt der Krafte zwischen den Lagerstellen.- 4,12462 Angriffspunkt der Krafte ausserhalb der Lagerstellen.- 4,125 Veranderliche Belastung.- 4,126 Reduktion der relativen Tragfahigkeit bei Umfangslast fur den Aussenring.- 4,127 Der ideelle Lagerdruck.- 4,128 Lastverteilung bei zwei Schragkugellagern oder Kegelrollenlagern.- 4,129 Die aus der Bewegung herruhrenden Krafte.- 4,13 Bestimmung des Lebensdauerfaktors.- 4,2 Fuhrung der Welle oder des Gehauses.- 4,21 Radiale Fuhrung.- 4,211 Radiale Fuhrung in fest verbundenen Gehausen.- 4,212 Radiale Fuhrung in schwenkbaren Gehausen.- 4,213 Bedeutung der Gleichachsigkeit.- 4,2131 Starre und schwenkbare Lager.- 4,2132 Lagerung in zwei voneinander unabhangigen Gehausen.- 4,2133 Lagerung mit angeflanschten Gehausen.- 4,2134 Einfluss der Bearbeitung auf die Gleichachsigkeit.- 4,2135 Einfluss der Wellenbiegung auf die Gleichachsigkeit.- 4,2136 Einfluss der Verwindungen und Verlagerungen auf die Gleichachsigkeit.- 4,2137 Einfluss der Verachsung auf die Lebensdauer.- 4,22 Axiale Fuhrung.- 4,221 Axiale Fuhrung durch Gleitstucke.- 4,222 Axiale Fuhrung in einem Fuhrungslager.- 4,2221 Axiale Fuhrung bei zwei geschlossenen Querlagern.- 4,2222 Axiale Fuhrung bei einem geschlossenen und einem offenen Querlager.- 4,2223 Axiale Fuhrung durch Langslager.- 4,2224 Axiale Fuhrung durch ein besonderes Querlager.- 4,2225 Axiale Fuhrung durch zwei paarweise angeordnete offene Lager in einer Lagerstelle.- 4,223 Axiale Fuhrung in zwei Lagern.- 4,2231 Axiale Fuhrung durch zwei geschlossene Lager.- 4,2232 Axiale Fuhrung durch zwei offene Lager.- 4,224 Axiale Fuhrung bei grossen seitlichen Bewegungen.- 4,2241 Verschiebbare Buchsen.- 4,2242 Schneiden, Rollen, Linearlagern.- 4,225 Axiale Fuhrung bei Sonderbauarten.- 4,2251 Axiale Fuhrung bei einem Lager in Verbindung mit einer Gleitbahn.- 4,2252 Axiale Fuhrung durch Zahnrader.- 4,2253 Axiale Fuhrung stehender Spindeln.- 4,2254 Axiale Fuhrung bei grossen axialen Bewegungen.- 4,226 Axiale Fuhrung der Gehause bei stillstehender Welle.- 4,23 Fuhrung bei besonders kleinem Spiel.- 4,231 Einleitung.- 4,232 Walzlager mit besonders kleinem Spiel.- 4,233 Einstellen des Spiels.- 4,2331 Wirkung der Vorspannung.- 4,2332 Zulassige Groesse der Vorspannung.- 4,2333 Einfluss der Laufgenauigkeit.- 4,2334 Spielvergroesserung durch Verschleiss.- 4,2335 Messen des Fuhrungsspiels.- 4,2336 Anwendungsbeispiele.- 4,24 Fuhrung bei genauem Rundlauf.- 4,241 Allgemeine Bemerkungen.- 4,242 Den Rundlauf beeinflussende Faktoren.- 4,243 Untersuchungen von Toerneboehm.- 4,244 Einfluss der Lagerbauart.- 4,245 Gerauscharmer Lauf.- 4,3 Befestigung der Laufringe.- 4,31 Radiale Befestigung der Laufringe (Passung).- 4,311 Radiale Befestigung der Laufringe auf zylindrischen Sitzflachen.- 4,3111 Einleitung.- 4,3112 Verformung der Sitzflachen.- 4,31121 Ursachen der Verformung.- 4,31122 Folgen der Verformung.- 4,31123 Mittel zur Verhinderung der Verformung.- 4,3113 Wandern der Laufringe.- 4,31131 Ursache des Wanderns.- 4,311311 Erklarung des Vorgangs beim Wandern.- 4,311312 Belastungsarten.- 4,311313 Passungsfalle.- 4,31132 Folgen des Wanderns.- 4,31133 Mittel zur Verhinderung des Wanderns.- 4,311331 Klemmkrafte an den Seitenflachen der Laufringe.- 4,311332 Sicherung der Laufringe durch Kugeln, Stifte, Schrauben oder Keile.- 4,311334 Radiale Spannung der Laufringe durch UEbermass.- 4,3114 Zusammenpassen.- 4,3115 Passung bei beliebigem Austausch.- 4,31151 Die ISA-Toleranzen fur die Gegenstucke.- 4,31152 Richtlinien fur die Auswahl der Passung.- 4,31153 Passungsbeispiele.- 4,31154 Groesse der Mass- und Passtoleranz.- 4,31155 Streuung der Mass- und Passtoleranz.- 4,3116 Zusammensuchen.- 4,312 Radiale Befestigung der Laufringe auf kegeligen Sitzflachen.- 4,3121 Grenzen der Aufweitung.- 4,3122 Groesse der Aufweitung.- 4,3123 Groesse der Aufpressdrucke.- 4,3124 Passung bei geschlitzten Kegelhulsen.- 4,32 Axiale Befestigung und Sicherung der Laufringe.- 4,321 Axiale Befestigung bei zylindrischem Sitz und Abziehhulsen.- 4,322 Axiale Befestigung bei Spannhulsen und Klemmhulsen.- 4,323 Axiale Befestigung der Aussenringe.- 4,33 Beschaffenheit der Sitzflachen.- 4,331 Beschaffenheit der Sitzflachen auf der Welle.- 4,3311 Oberflachenbeschaffenheit.- 4,3312 Bedeutung der genauen Zylinderform.- 4,3313 Folgen der Welligkeit.- 4,3314 Unterbrechung der Sitzflachen.- 4,3315 Aufrauhen der Sitzflachen.- 4,3316 Mittel zur Veranderung des Durchmessers.- 4,3317 Beschaffenheit der Sitzflachen bei Kegelhulsen.- 4,332 Beschaffenheit der Sitzflachen im Gehause.- 4,333 Beschaffenheit der seitlichen Anlageflachen.- 4,34 Beanspruchung und Werkstoff von Wellen und Gehausen.- 4,341 Beanspruchung und Werkstoff der Wellen.- 4,342 Beanspruchung und Werkstoff der Gehause.- 4,4 Schmierung.- 4,41 Die Aufgabe der Schmierung.- 4,42 Richtlinien fur Fett- und OElschmierung.- 4,421 Allgemeine Gesichtspunkte.- 4,422 Vorteile und Nachteile der Fettschmierung.- 4,423 Nachteile und Vorteile der OElschmierung.- 4,424 Zusammenfassung.- 4,425 Gestaltung der Lagerstellen bei Fettschmierung.- 4,426 Gestaltung der Lagerstellen bei OElschmierung.- 4,427 Richtlinien fur die Auswahl des Schmiermittels.- 4,428 Kuhlvorrichtungen.- 4,5 Abdichtung.- 4,51 Die Aufgaben der Abdichtung.- 4,52 Dichtung durch Seitenwande.- 4,53 Schleifende Dichtungen.- 4,54 Nichtschleifende Dichtungen.- 4,55 Dichtung gegen OElaustritt.- 4,56 Dichtung bei senkrechter Welle.- 4,6 Gestaltung mit Rucksicht auf den Ein- und Ausbau.- 4,61 Allgemeine Gesichtspunkte.- 4,62 Gestaltung der Lagerstellen bei geschlossenen Lagern mit zylindrischer Bohrung.- 4,63 Gestaltung der Lagerstellen bei Verwendung von Hulsen.- 4,64 Gestaltung der Lagerstellen bei Verwendung von Zylinderrollenlagern..- 4,65 Gestaltung der Lagerstellen bei Verwendung von offenen Lagern.- 4,66 Besondere Massnahmen.- 4,67 Gestaltung von Kurbelwellen.- 4,7 Zusammenfassung.- 5 Ein- und Ausbauen der Walzlager.- 5,1 Vorbereitende Arbeiten.- 5,11 Studium der Zeichnung.- 5,12 Herrichtung des Arbeitsplatzes.- 5,13 Reinigung der Teile.- 5,14 Kontrolle der Einzelteile.- 5,2 Arbeiten beim Ein- und Ausbauen.- 5,21 Ein- und Ausbauen von geschlossenen Querlagern mit zylindrischer Bohrung und Festsitz der Innenringe.- 5,211 Trennkreissage.- 5,212 Vertikalfrase.- 5,213 Bahnmotor.- 5,214 Strassenbahnachslager.- 5,22 Ein- und Ausbauen von geschlossenen Querlagern mit zylindrischer Bohrung und Festsitz der Aussenringe.- 5,221 Kollergang.- 5,222 Kranlaufrad.- 5,23 Ein- und Ausbauen von Querlagern mit Spannhulsen.- 5,231 Trockenzylinder.- 5,232 Transportschnecke.- 5,24 Ein- und Ausbauen von Querlagern mit Abziehhulsen.- 5,241 Vollbahnachslager.- 5,25 Ein- und Ausbauen von Querlagern auf kegeliger Wellensitzflache.- 5,251 Stelzenkopf.- 5,252 Walzwerk.- 5,26 Ein- und Ausbauen von Kegelrollenlagern.- 5,261 Kraftwagenvorderrad.- 5,262 Kraftwagenhinterachse.- 5,27 Einbauen von Langslagern.- 5,3 Schmiermittelfullung.- 5,4 Laufprufung.- 6 Wartung der Walzlager.- 6,1 Aufgabe der Wartung.- 6,2 UEberwachen.- 6,21 Abhoeren.- 6,22 Temperaturkontrolle.- 6,23 Prufung des Schmiermittels.- 6,24 Kontrolle der Lebensdauer.- 6,3 Schmieren.- 6,31 Schmierperiode.- 6,32 Schmiermittelsorten.- 6,33 Schmiergerate.- 6,4 Reinigen.- 6,5 Untersuchen.- 6,51 Zerlegen der Lager.- 6,52 Lagerschaden und ihre Ursachen.- 6,521 Einleitung.- 6,522 Schalung.- 6,5221 Schalung infolge normaler Ermudung.- 6,5222 Schalung infolge Kantenbelastung bei starren Lagern.- 6,5223 Schalung infolge Verklemmung bei Kugellagern.- 6,5224 Schalung infolge schlechter Auflage im Gehause.- 6,5225 Schalung infolge Verletzung der Laufbahnen beim Einbau.- 6,5226 Schalung infolge uberwalzter Fremdkoerper.- 6,523 Verschleiss.- 6,5231 Verschleiss infolge Verschmutzung.- 6,5232 Verschleiss infolge Rost.- 6,5233 Verschleiss infolge ungenugender Schmierung.- 6,524 Riffelbildung.- 6,5241 Riffelbildung infolge Verschleiss.- 6,5242 Riffelbildung infolge Erschutterung im Stillstand.- 6,5243 Riffelbildung infolge Stromdurchgang.- 6,525 Krater.- 6,526 Rissbildung.- 6,5261 Rissbildung als Folge von schlechtem Sitz (Ermudungsrisse).- 6,5262 Rissbildung als Folge von Gleitbewegungen (Gleitrisse).- 6,5263 Rissbildung als Folge von Herstellungsfehlern (Hitzerisse).- 6,5264 Rissbildung als Folge von Werkstoffehlern (Schlackenadern).- 6,5265 Rissbildung als Folge von Schlagen.- 6,527 Rost - Reibrost.- 6,528 Fressspuren - Anschmieren.- 6,6 Instandsetzen.- 7 Normen.- 7,1 Stand der Normung.- 7,11 Einbaumasse der Walzlager.- 7,111 Hauptmasse der Querlager.- 7,112 Hauptmasse der Langslager.- 7,113 Innenmasse - Lagerkonstruktion.- 7,114 Anschlussmasse.- 7,12 Mass- und Laufgenauigkeit.- 7,13 Benennung und Bezeichnung der Walzlager.- 7,14 Werkstoff und Oberflachenbeschaffenheit.- 7,15 Tragfahigkeit der Walzlager.- 7,16 Gehause.- 7,17 Sondernormen.- 7,2 Einfuhrung der Normen.- 7,21 Bedeutung der Normen.- 7,22 Beispiele fur abnormale Ausfuhrungen.- 7,221 Abnormale Bauformen.- 7,222 Nicht genormte Hauptmasse.- 7,223 Abnormale Innenmasse - Lagerluft.- 7,224 Nicht genormte Toleranzen fur die Massgenauigkeit.- 7,225 Nicht genormte Toleranzen fur die Laufgenauigkeit.- 7,226 Abnormale Oberflachenbeschaffenheit.- 7,227 Abnormale Bezeichnung, Stempelung, Verpackung.- 7,228 Abnormaler Werkstoff.- 8 Prufverfahren.- 8,1 Einleitung.- 8,2 Messfehler.- 8,3 Fehler des Werkstuckes.- 8,31 Mass- und Formfehler.- 8,32 Fehler in der Oberflachenbeschaffenheit.- 8,4 Messmittel.- 8,41 Feste Lehren.- 8,42 Schraublehren.- 8,43 Zeigerlehren.- 8,5 Messverfahren.- 8,51 Messverfahren fur die Prufung der Massgenauigkeit.- 8,511 Das Messen von Bohrungen.- 8,512 Das Messen von Mantelflachen.- 8,513 Das Messen der Breite.- 8,52 Messverfahren fur die Prufung der Laufgenauigkeit.- 8,521 Radialschlag eines Lagers.- 8,522 Axialschlag eines Lagers.- 8,523 Seitenschlag des umlaufenden Innenringes.- 8,53 Messverfahren fur die Prufung des Lagerspiels.- 9 Verzeichnisse und Tafeln.- 9,1 Verzeichnis der Bilder moderner Lagerungen.- 9,11 Kraftmaschinen.- 9,12 UEbertragungselemente.- 9,13 Fahrzeuge.- 9,14 Foerderanlagen.- 9,15 Hartzerkleinerungs- und Aufbereitungsmaschinen.- 9,16 Landwirtschaftliche Maschinen und Maschinen zur Nahrungsmittelverarbeitung.- 9,17 Maschinen zur Gewinnung und Verarbeitung von Faserstoffen.- 9,18 Bearbeitungsmaschinen.- 9,19 Gerate.- 9,2 Zeichen fur Masse und Formelgroessen.- 9,21 Zeichen fur die Abmessungen der Lager und Lagerteile.- 9,22 Zeichen fur die Berechnung der ausseren Krafte.- 9,23 Zeichen fur die Berechnung der Lagerdrucke.- 9,24 Zeichen fur die Berechnung der Lagertragfahigkeit.- 9,25 Zeichen allgemein.- 9,3 Schrifttum.- 9,4 Walzlagerfabriken.- 9,5 Normtafel.- 9,51 Einbaumasse der Walzlager.- 9,52 Benennung und Bezeichnung der Walzlager.- 9,53 Benennung der Walzlagerteile.- 9,6 Hauptmasse, Tragfahigkeitszahlen und Passungen (Tafel).- 9,61 Hauptmasse, Toleranzen, Tragfahigkeitszahlen und Berechnungsangaben.- 9,62 Passungen mit Anwendungsbeispielen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |