|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: K. VanselowPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1926 Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 1.30cm , Length: 20.30cm Weight: 0.285kg ISBN: 9783642904899ISBN 10: 3642904890 Pages: 240 Publication Date: 01 January 1926 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Das Objekt der Darstellung. Die Fragestellung. Literatur und Quellen.- A. Das Obijekt der Darftellung.- Geographische Lage.- Politische Geschichte.- Klima.- Boden.- Beftockung.- Siedlungsgeschichte.- B. Die Frageftellung.- C. Quellen und Literatur.- 2. Die Epoche der Polizeiverordnungen und der Organisation der Forstverwaltung. Der Blenderbetrieb. Anfange des schlagweifen Hochwalds. Bis zum Jahre 1600.- 3. Die Epoche der Forstordnungen 1600-1773.- A. Die Zeit von 1600-1730.- B. Die Zeit von 1730-1773.- 4. Die Epoche der ersten Forsteinrichtung. Der relative Eichenuberhalt. 1773-1790.- 5. Die Epoche von 1790-1814. Die Grundlagen der kunftlichen Berjungung. Die Regelung des Eichenuberhalts. Die Fortbildung des Schirmfchlags.- 6. Ruckblick. Kritik. Hemmungen der Wirtschaft. Der Tatbeftand im Jahre 1814.- A. Kritik der Wirtschaftsregeln.- B. Erfolg in der Praxis.- Statiftik.- Waldbeschreibungen.- C. Hemmungen der Wirtschaft.- D. Der Tatbeftand im Jahre 1814.- 7. Die neue Zeit.- A. Die Epoche von 1814-1870. Das Eichenproblem. Der Ausbau der Schirmschlags. Die Zeit der Beftockungsmandlung.- 1. Das Eichenproblem.- Der UEberhalt.- Die Rachzucht der Eiche.- 2. Der Ausbau des Schirmschlags bei der Buche.- 3. Die Beftockungsivandlung: Das Radelholz im Speffart.- 4. Die Durchforftungsfrage.- B. Die Epoche von 1870 bis zun Gegenmart. Ausbau der Methode der Eichennachzucht. Die buchenmuden Beftande. Reue Aufgaben und Ziele in der Bemirtschaftung der Buchenbeftande..- 1. Der Ausbau der Methode der Eichennachzucht.- Die Berjungung der Eichenbeftande.- UEberhalt und UEberfuhrung von Eichen. Der Ausbau des Kompositionsbetriebs.- 2. Die zmangsmeife Fortfebung der Beftockungsmandlung. Die Waldbautechnik im Radelholz.- 3. Reue Aufgaben und Ziele der Buchenmirtschaft. Die freimillge Beftockungsmandlung.- 4. Die fonftige Waldbautechnit.- 8. Ruckblick und Ausblick.- A. Der forftliche Latbeftand in der Gegenivart.- 1. Die jetzigen Beftandsformen.- Eichenbeftande.- Buchenbeftande.- Radelholzbeftande.- 2. Die Holzarten und ihr Wechfel.- Laubholz und Radelholz.- Die Laubhoelzer.- Die Radelhoelzer.- B. Die Hemmungen der Wirtfchaft.- C. Ruckblick auf die Waldbautechnik des 19. Jahrhunderts.- 1. Das Eichenproblem.- 2. Das Buchenproblem.- 3. Das Raderlholzproblem.- D. Ausblick. Die Buchenkrife und ihre UEberwindung.- 1. Speffarter Foerfterweistum.- 2. Mainzer Forftordnung vom Fahre 1679.- 3. Schematifche Darftellung des Rhnthmus der Hiebseingriffe den Laubholzverjungungsbeftanden.- 4. Kurmainzifche Berordnung vom 31. Juli 1719.- 5. Biberfches Berzeichnis aus dem Jahre 1733.- 6. Auszug aus der Mainzer Forftordnung vom Jahre 1744.- 7. Generalverordnung vom Jahre 1774.- 8. Der Speffart nach Holzarten, Altersklaffen und Beftandsformen, fowie Holzvorrat im Jahre 1733.- 9. Tafel uber die Beftandsverhaltniffe der Speffarts von Jahre 1790.- 10. Kulturtatigkeit im Forftamt Rothenbuch 1829-1918.- 11. Kulturtatigkeit im Speffart 1821-1905.- Tafeln.- 1. Mischbeftand etwa 200 jahriger Buchen mit uber 400 jahrigen Eichen im Forftamt Rothenbuch, Abt. Mepger.- 2. Eichenlichtwald im Forftamt Rothenbuch, Abt. Bomigrain.- 3. 310 jahriger Eichenaltheifterbeftand im Forftamt Rohrbrunn, Abt. Urmald.- 4. 110 jahriger Eichenbeftand (Jungheifter) mit 48-58 jahrigem Buchenunterbau im Forftamt Rothenbuch, Abt. Weisserstein.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |