|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Waage als eigenstandiger monofunktionaler Bautyp ist ausschliesslich im Territorium der Republik der nordlichen Niederlande (1581-1795) und dort vor allem in den Provinzen Holland und Friesland verbreitet. Seine Entwicklung fallt in die Zeit des so genannten 'Goldenen Jahrhunderts' (1585-1670). In dieser Zeit entstanden auch die identifizierbaren Subtypen des Waaggebaudes: der Durchfahrts-, Turm-, Loggia- und Synthesetyp, die im vorliegenden Buch vollstandig identifiziert und beschrieben werden. Die hollandischen Waaggebaude unterscheiden sich von den in Europa weit verbreiteten multifunktionalen, am Marktplatz gelegenen Hallenbauten, bei denen die Funktion der Waage nur eine von vielen ist und mehr oder weniger zufallig zur Bezeichnung des Gebaudes diente. Dagegen ist bei den hollandischen Waaggebauden im Erdgeschoss ausschliesslich die Funktion des Wiegens untergebracht. Aufgrund der beschriebenen zeitlichen Entwicklung und raumlichen Verbreitung des Bautyps darf dieser als ahnlich bedeutend angesehen werden wie die hollandische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, die sich ebenso eigenstandig entwickelt hat. Full Product DetailsAuthor: Karl KiemPublisher: Gebruder Mann Verlag Imprint: Gebruder Mann Verlag Weight: 0.875kg ISBN: 9783786126058ISBN 10: 3786126054 Pages: 262 Publication Date: 14 October 2009 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsKiems Buch hat nicht nur das Zeug zum baugeschichtlichen Standardwerk von hohem Niveau, es ist durch die Vielzahl eigens angefertigter Zeichnungen aufgelockert, die komplexe Sachverhalte deutlich macht. Mit ihrer Klarheit und dem Reichtum an Details sind sie eine wahre Augenweide.Methodisches Grundanliegen des Verfassers war (...) ein gebaudetypologischer Ansatz. Diesen hat er in der Tat nicht nur umsichtig, sondern zugleich auf hohem Niveau zur Darstellung gebracht. Die vorliegende Arbeit bedeutet daher insgesamt gesehen einen erheblichen Erkenntnisgewinn zur historischen Typologie stadtischer Wirtschaftsbauten der vorindustriellen Stadt. Author InformationKarl Kiem, geb. 1953, studierte Architektur und Baugeschichte. Promotionen an der TU Berlin und an der Universitat von Amsterdam, Habilitation an der TU Hamburg-Harburg. Seit 2000 Professor fur Baugeschichte und Denkmalpflege an der Universitat Siegen. Schwerpunkte: Berliner Baugeschichte im 19. und 20. Jahrhundert sowie Hollandische Baugeschichte im 17. und 18. Jahrhundert. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |