Die Virushepatitiden: Infektionsgefährdung in Beruf und Umwelt

Author:   Peter Czeschinski
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   1998 ed.
ISBN:  

9783663054108


Pages:   223
Publication Date:   01 November 2012
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $108.65 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Virushepatitiden: Infektionsgefährdung in Beruf und Umwelt


Add your own review!

Overview

"Wir bitten die Leserinnen und Leser urn VersHindnis dafiir, daB aus Grunden der Lesbarkeit und des Buchumfanges auf mannliche und weibliche Doppelbezeich nungen fiir Personen im laufenden Text verzichtet worden ist. Wir hoffen, daB durch die Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses und der Kapiteliiberschriften deut lich wird, daB uns die Frage der sprachlichen Gleichberechtigung bewuBt war, wir uns aber aus o. g. Grunden fiir die vorliegende Fassung entschieden haben. 11 2. Einieitung Die Virushepatitiden gehoren weltweit zu den bedeutendsten Virusinfektionen. Eine Million Europaerinfizieren sichjahrlich allein mit dem Hepatitis-B-Virus. In der Bundesrepublik Deutschland muB von ca. 20000-30000 Neuerkrankun gen ausgegangen werden. Hinzu kommt, daB etwa 50 % der Infektionen symptom los verlaufen, sich also nicht in einer akuten Erkrankung manifestieren, und man somit vonjahrlich ca. 50 000 Neuinfektionen ausgehen kann. Hinzu kommen etwa 50000 Neuinfektionen mit dem Hepatitis-A-Virus und nur annahernd zu schat zende Zahlen von Hepatitis-C-, -D-, -E-, -F- und -G-Infektionen. Flir die Betrof fenen bedeutet eine Infektion nicht nureine akute, oft schwere Erkrankung. Bei der Hepatitis-B- und -C-Infektion droht haufig der Ubergang in chronische Erkran kungsformen und ein lebenslanger Virustragerstatus. Dabei ist es nicht nur die schwerste Form, die chronisch-aggressive Hepatitis B oder C, die ftir den Erkrank ten oft dramatische Konsequenzen hat. Auch die Person en mit reinem Tragerstatus erfahren zum Teil erhebliche soziale Einschrankungen, z. B. bei der beruflichen Einsatzfahigkeit oder im Bereich des Sexuallebens. Neben den individuellen Folgen einer Hepatitis-Infektion laBt sich auch ein er heblicher gesamtwirtschaftlicher Schaden annehmen."""

Full Product Details

Author:   Peter Czeschinski
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Imprint:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   1998 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.20cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.303kg
ISBN:  

9783663054108


ISBN 10:   3663054101
Pages:   223
Publication Date:   01 November 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

2. Einleitung.- 2.1 Viren als Krankheitserreger.- 2.2 Die Virushepatitiden.- 2.3 Reaktionen des menschlichen Immunsystems auf Viruskontakte.- 3. Die Hepatitis A.- 3.1 Die Hepatitis A — was ist das?.- 3.1.1 Das Hepatitis-A-Virus.- 3.1.2 Eigenschaften des Hepatitis-A-Virus.- 3.1.3 Geographische Verbreitung/Epidemiologie.- 3.2 Die Hepatitis-A-Erkrankung.- 3.2.1 Die möglichen Übertragungswege der Hepatitis A (Infektionsmodus).- 3.2.2 Von der Infektion zur Krankheit (Inkubationszeit).- 3.2.3 Die akute Hepatitis-A-Erkrankung (akute Infektion).- 3.2.4 Extrahepatische Manifestationen der Hepatitis A.- 3.2.5 Laborbefunde bei einer akuten Hepatitis-A-Erkrankung.- 3.2.6 Therapie der Hepatitis A.- 4. Die Hepatitis B.- 4.1 Die Hepatitis B — was ist das?.- 4.1.1 Das Hepatitis-B-Virus.- 4.1.2 Eigenschaften des Hepatitis-B-Virus.- 4.1.3 Geographische Verbreitung/Epidemiologie.- 4.2 Die Hepatitis-B-Erkrankung.- 4.2.1 Die möglichen Übertragungswege der Hepatitis B (Infektionsmodus).- 4.2.2 Von der Infektion zur Krankheit (Inkubationszeit).- 4.2.3 Die akute Hepatitis-B-Erkrankung (akute Infektion).- 4.2.3.1 Laborbefunde bei einer akuten Hepatitis-B-Erkrankung.- 4.2.4 Die chronische Hepatitis-B-Erkrankung (chronische Infektion).- 4.2.4.1 Die chronisch-persistierende Hepatitis B.- 4.2.4.1.1 Laborbefunde bei einer chronisch-persistierenden Hepatitis B.- 4.2.4.2 Die chronisch-aggressive Hepatitis B.- 4.2.4.2.1 Laborbefunde bei einer chronisch-aggressiven Hepatitis B.- 4.2.5 Hepatitis-B-Virusträger (Carrier).- 4.2.6 Interpretation serologischer Marker.- 4.2.7 Das Risiko weiterer Erkrankungen.- 4.2.7.1 Zweitinfektion mit dem Hepatitis-D-Virus.- 4.2.7.2 Chronische Lebererkrankungen.- 4.2.7.3 Die Leberzirrhose.- 4.2.7.4 Das primäre hepatozelluläre Karzinom.- 4.2.7.5 Extrahepatische Manifestationen.- 4.2.8 Therapie der Hepatitis B.- 5. Die Hepatitis C.- 5.1 Die Hepatitis C — was ist das?.- 5.1.1 Das Hepatitis-C-Virus.- 5.1.2 Eigenschaften des Hepatitis-C-Virus.- 5.1.3 Geographische Verbreitung/Epidemiologie.- 5.2 Die Hepatitis-C-Erkrankung.- 5.2.1 Die möglichen Übertragungswege der Hepatitis C (Infektionsmodus).- 5.2.2 Von der Infektion zur Krankheit (Inkubationszeit).- 5.2.3 Die akute Hepatitis-C-Erkrankung (akute Infektion).- 5.2.3.1 Laborbefunde bei einer akuten Hepatitis-C-Erkrankung.- 5.2.4 Die chronische Hepatitis-C-Erkrankung (chronische Infektion).- 5.2.4.1 Die chronisch-persistierende Hepatitis C.- 5.2.4.1.1 Laborbefunde bei einer chronisch-persistierenden Hepatitis C.- 5.2.4.2 Die chronisch-aggressive Hepatitis C.- 5.2.4.2.1 Laborbefunde bei einer chronisch-aggressiven Hepatitis C.- 5.2.5 Hepatitis-C-Virusträger (Carrier).- 5.2.6 Das Risiko weiterer Erkrankungen.- 5.2.7 Therapie der Hepatitis C.- 6. Die sonstigen Virushepatitiden.- 7. Berufliche und soziale Probleme einer Hepatitis-Infektion.- 7.1 Psychosoziale Auswirkungen, Sexualpartnerschaft, Familienleben.- 7.2 Tätigkeitseinschränkungen.- 8. Infektionsgefahren im Beruf.- 8.1 Berufe im Gesundheitswesen.- 8.1.1 Ärzte/Ärztinnen.- 8.1.2 Krankenpflegepersonal.- 8.1.3 Pflegepersonal in Einrichtungen für geistig Behinderte und der Altenpflege.- 8.1.4 Zahnärzte/Zahnärztinnen und zahnärztliche Hilfsberufe.- 8.1.5 Beschäftigte in medizinischen Laboratorien.- 8.1.6 Sonstige medizinische Berufsgruppen.- 8.2 Berufe im Sozialdienst.- 8.2.1 Kindergärtner/Kindergärtnerinnen, Erzieher/Erzieherinnen.- 8.2.2 Lehrer/Lehrerinnen, Betreuer/Betreuerinnen von Kinder- und Jugendgruppen.- 8.2.3 Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen.- 8.3 Beschäftigte der Polizei, des Justizvollzugs- und Rettungsdienstes sowie der Feuerwehr.- 8.3.1 Polizeibeamte/Polizeibeamtinnen.- 8.3.2 Justizvollzugsbeamte/Justizvollzugsbeamtinnen.- 8.3.3 Rettungsassistenten/Rettungsassistentinnen (Rettungssanitäter/Rettungssanitäterinnen).- 8.3.4 Feuerwehrleute.- 8.3.5 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der Hilfsdienste.- 8.4 Berufe mit längerem Auslandsaufenthalt.- 8.4.1 Entwicklungshelfer/Entwicklungshelferinnen.- 8.4.2 Militärangehörige im Auslandseinsatz.- 8.4.3 Andere Berufe mit Auslandstätigkeiten.- 8.5 Personal der Reise- und Touristikbranche.- 8.5.1 Fliegendes Personal der Fluggesellschaften (Piloten/Pilotinnen, Stewards/Stewardessen).- 8.5.2 Personal von Reiseveranstaltern (Reisebegleiter/Reisebegleiterinnen, Reiseleiter/Reiseleiterinnen, Animateure/Animateurinnen).- 8.5.3 Personal von Busunternehmen mit Fernreisen, Zugbegleiter.- 8.6 Ver- und Entsorgungsberufe/Reinigungsberufe.- 8.6.1 Kanalreiniger/Kanalreinigerinnen, Kanalarbeiter/Kanalarbeiterinnen.- 8.6.2 Klärwerksarbeiter/Klärwerksarbeiterinnen.- 8.6.3 Deponiearbeiter/Deponiearbeiterinnen, Arbeiter/Arbeiterinnen in Kompostier- und Abfallsortieranlagen.- 8.6.4 Müllwerker/Müllwerkerinnen, Städtereiniger/Städtereinigerinnen.- 8.6.5 Personal von Wäschereien.- 8.6.6 Reinigungspersonal.- 8.7 Friseur-, Kosmetik- und Körperpflegeberufe.- 8.7.1 Friseure/Friseurinnen.- 8.7.2 Kosmetiker/Kosmetikerinnen, Hand- und Fußpfleger/Hand- und Fußpflegerinnen.- 8.8 Installations- und Klempnerberufe.- 8.8.1 Klempner/Klempnerinnen, Installateure/Installateurinnen.- 8.9 Berufe in der Nahrungsmittelherstellung.- 8.10 Sonstige gefährdete Berufsgruppen.- 8.11 Übersicht der beruflichen Hepatitis-Gefährdungen.- 9. Infektionsgefahren in der Umwelt.- 9.1 Intimkontakte.- 9.1.1 Hepatitis-B-Gefährdung bei heterosexuellem Kontakt.- 9.1.2 Hepatitis-B-Gefährdung bei homosexuellem Kontakt.- 9.1.3 Hepatitis-B-Gefährdung durch Prostitution.- 9.2 Hepatitis-Übertragung von infizierten Müttern auf ihre Kinder.- 9.3 Familie und enge Lebensgemeinschaft.- 9.4 Kindergarten und Schule.- 9.5 Auslandsreisen.- 9.6 Hepatitis-Risiko als Patient bei medizinischen Behandlungen.- 9.6.1 Bluttransfusionen und Blutprodukte.- 9.6.2 Hämodialyse.- 9.6.3 Übertragung durch infiziertes medizinisches Personal.- 9.6.4 Medizinische Behandlungen im Ausland.- 9.7 Gemeinschaftseinrichtungen.- 9.7.1 Bewohner von Behinderten- und Altenheimen.- 9.7.2 Kantinen.- 9.8 Abhängigkeit von intravenösen Drogen.- 9.9 Insassen von Justizvollzugsanstalten.- 9.10 Sonstige infektionsgefährdete Gruppen.- 10. Die Hepatitis-Infektionsprophylaxe.- 10.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen.- 10.2 Körperschutzmaßnahmen.- 10.3 Die Schutzimpfung.- 10.3.1 Die aktive Impfung gegen Hepatitis A.- 10.3.2 Der Hepatitis-A-Impfstoff/Herstellung des Impfstoffes.- 10.3.3 Die passive Immunisierung gegen Hepatitis A.- 10.3.4 Die aktive Impfung gegen Hepatitis B.- 10.3.5 Der Hepatitis-B-Impfstoff/Herstellung des Impfstoffes.- 10.3.6 Die passive Immunisierung gegen Hepatitis B.- 10.3.7 Die kombinierte Hepatitis-A- und -B-Impfung.- 10.4 Vorgehen bei Kontakt mit infektiösem Material (Stich-, Schnitt-, Schürfverletzungen oder Schleimhautkontakt).- 11. Die Hepatitis-A- und -B-Impfung bei beruflicher Gefährdung.- 11.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen.- 11.1.1 Das 7. Sozialgesetzbuch (früher: Reichsversicherungsordnung).- 11.1.2 Das Arbeitsschutzrahmengesetz.- 11.1.3 Das Arbeitssicherheitsgesetz.- 11.2 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Grundsätze und Merkblätter.- 11.2.1 VBG 1 (Allgemeine Vorschriften).- 11.2.2 VBG 100 (Arbeitsmedizinische Vorsorge).- 11.2.3 Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 42, Infektionskrankheiten, Teil 2: Hepatitis-A-Viren.- 11.2.4 Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 42, Infektionskrankheiten, Teil 3: Hepatitis-B-Viren.- 11.2.5 VBG 103 (Gesundheitsdienst).- 11.2.6 Merkblatt M 613 (Aktive Immunisierung gegen Hepatitis B).- 11.2.7 Weitere berufsgenossenschaftliche Merkblätter.- 11.2.8 Das Berufskrankheitenrecht.- 11.2.9 EU-Richtlinien.- 11.2.10 Das Bundesseuchengesetz.- 11.2.11 Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut.- 12. Impfstrategien gegen Hepatitis A und B, nationale und internationale Konzepte.- 13. Glossar.- 14. Literaturverzeichnis.- 15. Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List