Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie

Author:   Wolfgang W. Keil ,  Gerhard Stumm ,  E. Zinschitz
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   2002 ed.
ISBN:  

9783211836651


Pages:   643
Publication Date:   11 March 2002
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $277.20 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie


Overview

Im Jahr 2002 wäre Carl Rogers hundert Jahre alt geworden. Auf eine mittlerweile 60-jährige Tradition kann der von ihm entwickelte Personenzentrierte Ansatz in der Psychotherapie zurückblicken - im deutschsprachigen Raum auch als ""Gesprächspsychotherapie"" bekannt. International renommierte Autoren beleuchten die Bandbreite und Vielfalt der Personenzentrierten Psychotherapie. Damit bietet das Buch einen einzigartigen, höchst repräsentativen Überblick über die theoretischen Strömungen und die praktischen Anwendungsbereiche der Klientenzentrierten Psychotherapie.

Full Product Details

Author:   Wolfgang W. Keil ,  Gerhard Stumm ,  E. Zinschitz
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   2002 ed.
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 3.40cm , Length: 22.90cm
Weight:   1.080kg
ISBN:  

9783211836651


ISBN 10:   3211836659
Pages:   643
Publication Date:   11 March 2002
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Einleitung Das Profil der Klienten-/Personzentrierten Psychotherapie (G. Stumm und W.W. Keil) Die verschiedenen Stroemungen in der Personzentrierten Psychotherapie Die verschiedenen Stroemungen in der Personzentrierten Psychotherapie: Einleitung (W.W. Keil; G. Stumm) Die Beziehung als Mittelpunkt Anspruch und Antwort: Personzentrierte Psychotherapie als Begegnung von Person zu Person (P.F. Schmid) Die Interaktionelle Orientierung in der Klientenzentrierten Psychotherapie (W. van Kessel; W.W. Keil) Die klinische Orientierung Die entwicklungspsychologische Perspektive des Klientenzentrierten Konzepts (E.-M. Biermann-Ratjen) Die stoerungsspezifische Perspektive in der Personzentrierten Psychotherapie (J. Finke, L. Teusch) Das Differenzielle Inkongruenzmodell der Gesprachspsychotherapie (G.-W. Speierer) Prozessorientierte Gesprachspsychotherapie (H. Swildens) Experiencing Die Entwicklung des Experienziellen Ansatzes (R. Van Balen) Focusing und Focusing-Therapie (J. Wiltschko) Zielorientierte Gesprachspsychotherapie (R. Sachse) Spezielle Dimensionen und Settings Spezielle Dimensionen und Settings: Einleitung (W.W. Keil; G. Stumm) Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie (G. Lietaer; W.W. Keil) Der Personzentrierte Ansatz in der Familientherapie (N.L. Gaylin) Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (B. Reisel; C. Fehringer) Klientenzentrierte Krisenintervention in der Psychotherapie (S. Keil) Zur Einbeziehung des Koerpers in die Klienten-/Personzentrierte Psychotherapie: Zwei Perspektiven Perspektive 1: Der einbezogene Koerper (L. Korbei) Perspektive 2: Der einzubeziehende Koerper (B. Teichmann-Wirth) Personzentrierte Expressive Kunsttherapie: Ein Weg zur Ganzheit (N. Rogers) Der Traum in der Klientenzentrierten Psychotherapie (W.W. Keil) Kurzzeit- und langerfristige Psychotherapie (J. Eckert) Spezielle Anwendungsbereiche Spezielle Anwendungsbereiche: Einleitung (G. Stumm; W.W. Keil) Personzentrierte Psychotherapie inder Psychiatrie (L. Teusch; J. Finke) Pra-Therapie: Eine Einfuhrung zur Philosophie und Theorie (G. Prouty) Der Personzentrierte Ansatz in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen (M. Poertner) Konzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie mit suchtigen Menschen (W.W. Keil) Zur Arbeit mit Personen mit psychosomatischen Stoerungen (E. Reisch) Der Personzentrierte Ansatz in der Psychoonkologie (B. Macke-Bruck; N. Nemeskeri) Personzentrierte Trauertherapie und Palliative Care (C. Metz) Anhang Stichwortregister Personenregister Autorenverzeichnis

Reviews

. .. Wolfgang Keil und Gerhard Stumm bieten einen einzigartigen und h chst repr sentativen berblick ber theoretische Str mungen und praktische Anwendungsbereiche. rztemagazin 4/2002. .. In dem sorgsam redigierten Band l sst sich ein guter berblick ber diese Therapieform und ihre theoretische Begr ndung finden ... Beeindruckend an diesem Sammelband ist die Offenheit der Autoren, die sehr wohl unterschiedliche Ansichten vertreten und diese auch offen diskutieren mit dem Ziel, diese Psychotherapieform weiter zu entwickeln. Die interessierten Leserinnen und Leser k nnen hiervon nur profitieren. Das Gesundheitswesen Nr. 10/2002


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

SEPRG2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List